- Startseite
- Service-Informationen
- Balearen - Reisetipps & Informationen
Balearen - Reisetipps & Informationen
Mallorca, Ibiza, Menorca & Formentera - die Balearischen Inseln bieten eine Vielfalt an Natur und Kultur im Mittelmeer. Mallorca mit der Hauptstadt Palma de Mallorca, Menorca mit ihren traumhaften Buchten, Ibiza als UNESCO-Welterbe oder die Insel Formentera mit ihrer Vielzahl an Radstrecken - die Balearen haben für jeden Urlaubstyp das perfekte Angebot zwischen einzigartiger Natur und Entspannung pur. Welche spanische Insel wird wohl Ihr Liebling sein?
Reiseangebote
Inhaltsverzeichnis


Impressionen von den Balearen
Sie ist die Baleareninsel, die am wenigsten im "touristischen Rampenlicht" steht - Menorca, die kleine Schwester von Mallorca, gilt eher noch als Geheimtipp. Menorca ist eine naturbelassene Oase, die ihren ganz eigenen Zauber hat.
Das Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Youtube zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernWarum Spanien? 10 Highlights, die die Balearen so besonders machen
- Die Kathedrale "La Seu" in Palma de Mallorca
- Menorca - das UNESCO-Biosphären-Reservat
- Ibiza - UNESCO-Natur- und Kulturerbe
- Das Gebirge "Sierra de Tramuntana" auf Mallorca
- Ein Traum aus rosa & weiß: Die Mandelblüte auf Mallorca von Januar bis März
- Mahón auf Menorca mit dem zweitgrößten Naturhafen der Welt
- Playa de Ses Illetes auf Formentera - ein Karibikstrand im Mittelmeer
- Hippiemarkt Las Dalias auf Ibiza
- Ibiza-Stadt: Hafenstadt mit Tradition
- Inselparadies: Über 146 weitere, unbewohnte Inseln










Steckbrief - Was muss man über die Balearen wissen?
Fläche
4.992 km²
Einwohnerzahl
1.115.999 (Stand 2016)
Amtssprache
Spanisch, Katalanisch
Hauptstadt
Palma de Mallorca
Nationalhymne
La Balanguera
Religion
Katholisch
Zeitzone
UTC + 1.00
Geographie
Die Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer. Sie liegen etwa 90 bis 200 km östlich vom spanischen Festland entfernt.
Die vier Hauptinseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera sind am bekanntesten. Cabrera ist eine kleine, nur wenig bewohnte Insel und zählt als Geheimtipp für Naturliebhaber. Insgesamt zählen noch 146 weitere, unbewohnte Inseln zu den Balearen.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernWährung
Euro (€)
Telefonvorwahl
+34
Wann ist die beste Reisezeit für die Balearen?
Die beste Reisezeit richtet sich nach den Interessen der Urlauber. Für Sonnen- und Badehungrige empfiehlt sich die Zeit ab Mai/Juni bis in den September hinein. Hier herrschen perfekte Temperaturen für entspannte Strandtage.
Für Wanderer oder Radfahrer bietet sich die Zeit von März bis Anfang/Mitte Mai an. Dort erreichen die Temperaturen bis an die 20 °C.
Wie ist das Klima & Wetter auf den Balearen?
Die Balearen sind von einem mediterranen Klima geprägt, welches sich durch heiße Sommer und milde, regnerische Winter auszeichnet. Während in den Sommermonaten die Azorenhochs für die schönen langen Sommertage verantwortlich sind, sind es im Herbst und Winter die Westwinde, welche Niederschlag mit sich bringen können.
Die Monate Juli und August sind die heißesten Monate. In dieser Zeit kann das Thermometer im Landesinneren auch mal auf die 40 °C ansteigen.
Klimadiagramme Balearen
Mallorca | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max.-Temperatur in °C | 14 | 15 | 17 | 19 | 23 | 27 | 29 | 30 | 27 | 23 | 18 | 15 |
Min.-Temperatur in °C | 6 | 6 | 7 | 9 | 13 | 16 | 19 | 19 | 18 | 14 | 10 | 7 |
Sonnenstunden | 5 | 6 | 6 | 7 | 10 | 10 | 11 | 11 | 8 | 6 | 5 | 5 |
Regentage | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 2 | 1 | 2 | 5 | 6 | 7 | 7 |
Wasser-Temp. in °C | 14 | 13 | 14 | 15 | 17 | 21 | 24 | 25 | 24 | 21 | 18 | 15 |
Ibiza | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max.-Temperatur in °C | 15 | 15 | 17 | 19 | 22 | 25 | 28 | 29 | 27 | 23 | 19 | 16 |
Min.-Temperatur in °C | 8 | 7 | 9 | 11 | 14 | 18 | 21 | 22 | 20 | 16 | 12 | 9 |
Sonnenstunden | 6 | 6 | 7 | 8 | 10 | 11 | 12 | 11 | 8 | 6 | 5 | 5 |
Regentage | 5 | 4 | 3 | 4 | 2 | 2 | 0 | 1 | 3 | 7 | 6 | 5 |
Wasser-Temp. in °C | 14 | 13 | 14 | 15 | 17 | 21 | 24 | 25 | 24 | 21 | 18 | 14 |
Menorca | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max.-Temperatur in °C | 14 | 14 | 16 | 18 | 21 | 25 | 28 | 28 | 26 | 22 | 18 | 14 |
Min.-Temperatur in °C | 7 | 7 | 9 | 11 | 13 | 17 | 20 | 20 | 19 | 15 | 11 | 9 |
Sonnenstunden | 5 | 5 | 6 | 8 | 10 | 10 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 |
Regentage | 9 | 8 | 8 | 7 | 5 | 3 | 1 | 3 | 6 | 11 | 9 | 12 |
Wasser-Temp. in °C | 14 | 13 | 14 | 14 | 17 | 20 | 23 | 25 | 23 | 21 | 18 | 15 |
Formentera | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max.-Temperatur in °C | 15 | 15 | 16 | 19 | 22 | 26 | 28 | 29 | 27 | 23 | 19 | 16 |
Min.-Temperatur in °C | 7 | 7 | 9 | 11 | 14 | 18 | 21 | 22 | 20 | 15 | 12 | 9 |
Sonnenstunden | 6 | 6 | 7 | 8 | 10 | 11 | 11 | 11 | 8 | 6 | 5 | 5 |
Regentage | 6 | 6 | 6 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 4 | 8 | 10 | 8 |
Wasser-Temp. in °C | 14 | 13 | 14 | 15 | 17 | 21 | 24 | 25 | 24 | 21 | 18 | 14 |
Mallorca

Mit 876.147 Einwohnern auf 3.603.715 km² verteilt ist Mallorca die größte der Balearischen Inseln. Die Insel besticht durch ihre landschaftliche Vielfalt und die vielen Ausflugsmöglichkeiten.
Unzählige Traumstrände, versteckte Buchten und die Naturschönheiten der Sierra de Tramuntana lassen Urlaubsträume wahr werden. Ebenfalls ein Highlight ist die Hauptstadt Palma de Mallorca mit dem großen Hafen, der imposanten Kathedrale "La Seu" und der verwinkelten Altstadt. Kleine Dörfer im Landesinneren oder in den Bergen des Tramuntana-Gebirges versprühen einen ganz eigenen Charme.
Was sollte man auf Mallorca gesehen haben?
Palma de Mallorca
Die Hauptstadt der Insel ist auch gleichzeitig die Hauptstadt der Balearen. Die "Perle am Mittelmeer", wie die Stadt auch genannt wird, versprüht einen mediterranen Charme und lädt mit engen verwinkelten Gassen der Altstadt sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Shoppingmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kathedrale "La Seu" im gotischen Stil. Sie besticht durch ihr 44 Meter hohes Kirchenschiff und die 61 Buntglasfenster. Das Sehenswerteste ist die Rosette in der Mitte, welche die Morgensonne einfängt und die Kathedrale in ein buntes Licht taucht.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Almudaina Königspalast. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Kathedrale und empfängt die Besucher im Inneren mit einem Mix aus maurischen und gotischen Stilelementen. Der Palast dient ebenfalls als Ort für offizielle Empfänge, Ehrungen und für Besuche der spanischen Königsfamilie.
Über der Stadt thront das Castell de Bellver aus dem 14. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte diente es bereits als königliches Schloss, als Sommerresidenz und sogar als Gefängnis. Der Blick vom Castell aus ist einmalig und bietet eine Aussicht über Palma und die Pinienwälder, welche die Burg umgeben.
Die Platja de Palma ist ein 6 km langer Sandstrand, welcher sich an der Südküste der Insel erstreckt. Er beginnt bei Can Pastilla und endet bei S’Arenal. Prägend für diesen Strandabschnitt sind die 15 nummerierten Strandbars, die "Balnearios". Am bekanntesten hierbei ist der Balnearios 6, wo sich überwiegend deutsche Touristen treffen. Partylokale wie Megapark, Bierkönig oder das Oberbayern erlangten hier weltweite Bekanntheit.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Cap de Formentor
Formentor ist eine Landzunge, welche von Port de Pollença aus in nordöstliche Richtung ins Meer hinausragt. Das Ende dieser Landzunge wird als "Cap de Formentor" bezeichnet. An steilen Hängen entlang schlängelt sich der Weg bis zum Leuchtturm und bietet einen einmaligen Blick auf die gebirgige Landschaft und das glasklare Meer.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern

Valldemossa
Valldemossa liegt ca. 20 Minuten von Palma entfernt inmitten des Tramuntana-Gebirges. Die autofreien, kopfsteingepflasterten Gassen entführen Sie in eine andere Welt und lassen den Einfluss der Mauren wieder Gegenwart werden. Einen Besuch wert ist die Kartause von Valldemossa mit dem im Jahr 1309 erbauten Palast von König Sanç, welcher zunächst als Jagdschloss diente und im Laufe der Jahre immer wieder ausgebaut und unterschiedlich genutzt wurde. Die Kartause umfasst außerdem eine traumhafte Gartenanlage mit Terrassen und weitere Sehenswürdigkeiten mit traditionellem Charme.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Sóller/Port de Sóller
Im Herzen des "Orangentals" liegt das kleine Städtchen Sóller mit seinen verwinkelten Gassen und alten Häusern. Das Wahrzeichen des Tals befindet sich auf dem Hauptplatz, dem Plaza Constitución: die Kathedrale Sant Bartomeu. Mit der traditionellen Straßenbahn geht es weiter in die Hafenstadt Port de Sóller, wo man mit Blick auf den kleinen Hafen und die Bucht in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants verweilen kann.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern


Sierra de Tramuntana
Der Gebirgszug im Nordwesten der Insel wurde im Jahre 2011 zum Welterbe der UNESCO erklärt. Auf rund 90 km von Andratx bis zum Cap de Formentor eröffnet sich dem Urlauber eine einmalige Landschaft, welche von alten Trockensteinmauern sowie Olivenbäumen geprägt ist. Die Strecken vom Südwesten der Insel bis hin zum Norden sind ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Die schönsten Buchten & Strände
Die Insel besticht neben aufregenden Orten auch mit über 200 Stränden und Buchten, die mit einem Mix aus Sand,- Kies-, Fels- oder Kieselstränden sowie traumhaften und ruhigen Buchten als perfekte Erholungsziele dienen.
Mallorcas schönste Badebuchten sind unter anderem im Süden die "Cala Figuera", im Norden der Insel der "Platja de Muro", im Nordosten die "Cala Agulla", welche als Paradies für Wassersportler gilt, oder der familienfreundliche Traumstrand an der Südwest-Küste "Es Trenc".




Menorca

Menorca bietet fernab vom Massentourismus das perfekte Erholungsziel. Knapp die Hälfte der Trauminsel steht unter Schutz, da sie von der UNESCO zum Biosphären-Reservat ernannt wurde.
Traumhafte Buchten, eine ursprüngliche Landschaft und kleine Fischerorte, Bauten aus der Bronzezeit und eine einmalige Flora und Fauna machen die Insel zu einem wahren Geheimtipp. Das Hinterland bietet einen tollen Kontrast zu den Sandstränden entlang der Küstenlinie und auch der Naturpark s’Albufera des Grau lädt zum Entdecken und Erkunden ein.
Was sollte man auf Menorca gesehen haben?
Mahón
Die im Osten gelegene Hauptstadt der Insel ist Mahón oder auch Maó genannt. Neben der Altstadt mit ihren zahlreichen Kirchen, Museen und den engen, verwinkelten Gässchen besitzt Mahón auch den zweitgrößten Naturhafen der Welt. Mit einem Katamaran kann man jeden Winkel des Hafens entdecken.
Besonders ins Auge fällt die Santa Maria-Kirche mit ihrem Glockenturm im Zentrum der Stadt. Jahrhunderte nachdem die ersten Grundsteine der Kirche gelegt wurden, wurde eine prächtige Orgel von den Orgelmeistern Johannes Kiburz und Gabriel Otter aus der Schweiz erbaut.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern

Ciutadella
Im Westen der Insel befindet sich die Stadt Ciutadella, welche bis 1722 Hauptstadt der Insel war. Das bedeutendste gotische Bauwerk der Stadt ist die im 14. Jahrhundert erbaute Kathedrale Santa Maria de Ciutadella. Im Zentrum der Stadt findet man außerdem die Plaça des Born, von wo aus die vielen kleinen Gassen in den Rest der Stadt führen. Den mittelalterlichen Charme hat sich Ciutadella bis heute bewahrt.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern

Natur
Eine wildromantische Natur mit zahlreichen Buchten, Schluchten, Höhlen und Feuchtgebieten erwartet die Urlauber auf Menorca. Das Hinterland bietet einen tollen Kontrast zu den Sandstränden entlang der Küstenlinie. Auch weite Feuchtgebiete wie zum Beispiel der Naturpark S’Albuferam mit über 50 Erd- und 10 Unterwasserhöhlen und bis zu 50 Meter tiefen Schluchten im Inselsüden sind perfekt für Erkundungen geeignet.
Die höchste Erhebung ist mit 357 Metern der Monte Toro. In der Mitte der Insel bietet er nicht nur ein tolles Ausflugsziel, sondern auch einen einmaligen Überblick über die Insel.


Ibiza

Ibiza gehört, genau wie ihre winzige Nachbarinsel Formentera, nicht nur zu den Balearischen Inseln, sondern auch zu der Inselgruppe der Pityusen. Neben Ibiza und Formentera gehören zahlreiche kleine und unbewohnte Inseln dieser Inselgruppe an.
Die 40 km lange und 20 km breite Insel befindet sich ca. 100 km von Spanien und 250 km vom afrikanischen Festland entfernt und macht zusammen mit Formentera nur knapp 20 % von Mallorca aus. Somit zählt Ibiza als drittgrößte Balearen Insel schon zu den "Kleinen".
Von der UNESCO wurde Ibiza im Jahre 1999 in die Liste der Welterbe aufgenommen. Die Insel gilt als "gemischtes Welterbe", da sowohl Natur- als auch Kulturerbe vorhanden sind. Seitdem sind folgende Bereiche der kleinen Insel geschützt: Dalt Vila, die Altstadt von Eivissa, Ausgrabungsstätte Sa Caleta, Totenstadt Puig des Molins und der Posidonia-Rasen im Naturreservat Ses Salines.
Was sollte man auf Ibiza gesehen haben?
Ibiza-Stadt (Eivissa)
Eine der aufregendsten Partymetropolen ist die pulsierende Hauptstadt der Insel, Ibiza-Stadt oder Eivissa genannt. Die Altstadt unterteilt sich in die alte Festungsstadt "Dalt Vila" mit bunten Häusern und kleinen Geschäften sowie das Fischerviertel Sa Penya und das Hafenviertel Sa Marina. Sa Penya und Sa Marina verwandeln sich am Abend in eine aufregende Partymeile mit angesagten Clubs und Diskotheken.
Der noble Yachthafen Marina de Botafoch bietet vor allem am Abend tolle Panoramablicke auf die Altstadt und lädt zum Verweilen ein.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern


Nekropole von Puig des Molins
Die "Stadt der Toten" ist die größte, älteste und besterhaltenste Nekropole aus der Zeit der Phönizier. Sie befindet sich in der Nähe von Dalt Vila und zählt zum Welterbe der UNESCO. Bestaunen Sie Gräberfelder und Grabkammern mit steinernen Särgen. Im dazugehörigen Museum kann man sich zudem die Begräbnisbräuche der Phönizier, Römer und anderer Kulturen anschauen.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Hippiemarkt Las Dalias
Ibiza ist bekannt für die schönsten Hippiemärkte Spaniens. Las Dalias in San Carlos ist einer der größten und bekanntesten Hippiemärkte auf Ibiza. Hier gibt es überwiegend selbstgemachte Kleidung und Schmuck im traditionellen Hippie-Stil und oft gibt es Live-Musik, wodurch eine lockere Atmosphäre geschaffen wird. Der Markt ist rund ums Jahr am Samstag geöffnet und zusätzlich gibt es in den Sommermonaten einen Night Market, der montags, dienstags und sonntags Abends geöffnet ist.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Die schönsten Buchten & Strände
1.500 Meter heller Sandstrand, teure Yachten, Sanddünen und Musikbars - am Playa de las Salinas findet man alles, was das Herz begehrt.
Direkt hinter dem langen Strand dehnt sich der Naturpark Ses Salines mit einer einmaligen Flora & Fauna aus.
Der Ferienort Portinatx hat gleich drei Strände zu bieten, die sich alle in kleinen Buchten befinden. Umgeben von einer Steilküste sind die Strände mit ihrem feinen Sand und klaren Wasser auch ein Paradies zum Schnorcheln.
Etwas ruhiger ist es an der Bucht Sa Caleta im Süden von Ibiza, die mit ihren roten Klippen ein traumhaftes Ambiente schafft.



Formentera

Die zweitkleinste bewohnte Balearen-Insel liegt südlich von Ibiza und ist der perfekte Ort für Ruhesuchende und Naturfreunde. Da sie keinen Flughafen hat, erreicht man Formentera am besten mit der Fähre von Ibiza aus. Die Strände auf Formentera sind die Schönsten und Saubersten von den Balearischen Inseln. Nahezu jeder Strand ist mit einer Strandbar ausgestattet, Liegen und Sonnenschirme stehen ebenfalls zum Ausleihen bereit. Doch das Badeparadies hat noch mehr zu bieten: 32 Routen stehen den Urlaubern zur Verfügung, um die 82 km² große Insel zu erkunden.
Was sollte man auf Formentera gesehen haben?
Sant Francesc de Formentera
Der Ort, auch bekannt unter dem Namen San Francisco, ist der Größte und gleichzeitig auch die Hauptstadt der kleinen Balearen-Insel. Das Wahrzeichen ist eine Wehrkirche aus dem 18. Jahrhundert, die auch als Festung diente, die Sant Francesc Xavier. Haupttreffpunkt ist der Kirchplatz mit Bars und Cafés, aber auch die Fußgängerzone mit Boutiquen und kleinen Geschäften lädt zum Verweilen ein.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Playa de ses Illetes
Der mitten im Naturpark gelegene Sandstrand gilt als einer der schönsten Strände Europas. Er ist ca. 50 Meter breit und besticht mit seinem feinen, weißen Sand und kristallklaren Wasser. Nicht nur Sonnenanbeter kommen hier auf ihre Kosten, auch Wassersportbegeisterte finden hier das richtige Angebot. Segeln, Schnorcheln, Stand-Up-Paddling und viele weitere Aktivitäten bieten die perfekte Möglichkeit das traumhafte Mittelmeer zu erkunden.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Circuitos Verdes - die "Grünen Routen"
Auf mittlerweile 32 Wegen mit einer Länge von über 100 km kann man Formentera zu Fuß oder mit dem Fahrrad auch abseits vom Tourismus erkunden. Da es auf der Insel kaum Hügel gibt, sind die Strecken entspannt zu meistern. Die Wege führen durch unberührte Natur, kleine Orte und vorbei an schönen Buchten.


Leuchttürme
Der Leuchtturm Cap de Barbaria befindet sich im Süden von Formentera am Cap de Barbaria. Am Kap hat man eine einzigartige Aussicht auf die Klippen und das Meer - ein perfekter Ort, um den Sonnenuntergang zu bewundern. Dieser schöne Ort blieb nicht unentdeckt, der Leuchtturm diente bereits mehrmals als Schauplatz für Filme und Werbespots.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Der zweite Leuchtturm, La Mola, befindet sich in der Nähe von El Pilar. Zur Erfrischung findet man hier eine kleine Bar. Die Klippen direkt hinter dem Leuchtturm fallen 140 Meter ab und bei guter Sicht hat man einen tollen Blick über die Weiten des Ozeans.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Hippiemarkt in El Pilar de la Mola
Im Osten der Insel befindet sich das, zum Großteil vom Tourismus unentdeckte, Dorf El Pilar auf dem Kalkplateau La Mola. Hier öffnet der Hippiemarkt in den Sommermonaten jeden Mittwoch und Sonntag seine Pforten. Egal ob Schmuck, Kunst oder Kleidung - hier finden Sie einzigartige Souvenirs der Hippie-Kultur. Der Markt bietet für Jung und Alt zahlreiche Möglichkeiten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und einen entspannten Tag zu verbringen.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Welche Sprache wird auf den Balearen gesprochen?
Die Sprache auf den Inseln ist Spanisch oder Katalanisch. Die wichtigsten Worte und Redewendungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Deutsch | Spanisch | Katalanisch |
---|---|---|
Guten Morgen/Tag | Buenos Días | ¡Bon dia |
Guten Abend | Buenos Tardes | bona tarda |
Gute Nacht | Buenas noches | bona nit |
Herzlich Willkommen | ¡Bienvenido!/¡Bienvenida! | Benvingut!/Benvinguda! |
Auf Wiedersehen | Adiós/hasta luego | adéu |
Die Rechnung, bitte | ¡La cuenta, por favor! | El compte, si us plau! |
Entschuldigung | ¡Perdone! | Perdoni! |
Ja/Nein | Sí/no | sí/no |
Danke | Gracias | gràcies |
Vielen Dank | Muchas gracias | moltes gràcies |
Bitte | Por favor | si us plau |
Balearen - Was sollte man über die Geschichte und Kultur wissen?
Geschichte
Die Balearen haben eine wechselvolle Geschichte, denn es gibt wohl kaum ein Volk, welches nicht seine Spuren auf den Inseln hinterlassen hat. Die ersten Spuren von Siedlungen stammen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. Die Urbevölkerung stammte mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem heutigen Südfrankreich oder von der Iberischen Halbinsel. In der Antike wurden die Inseln dann von den Phöniziern besiedelt. Diese zogen, durch die Seeräuberei, jedoch den Zorn der Römer auf sich, sodass 123 v. Chr. die Römer die Balearen eroberten und Städte wie Palma oder Polentia gründeten.
Im Mittelalter eroberten erst die Vandalen, dann das oströmische Reich und danach die Mauren die Inseln. Schon bald galten sie als fester Bestandteil des berühmten Kalifats von Córdoba, bis es Jakob I von Aragón zwischen 1229 und 1235 gelang, Mallorca und Ibiza zurückzuerobern.
In der Franco-Diktatur 1939 bis 1975 wurden die Balearen zentralistisch verwaltet. Durch die Wiederherstellung der Demokratie bekamen die Inseln im Jahre 1983 ihre Autonomie zurück.
Kultur
Durch viele unterschiedliche Einflüsse und Besetzungen entstanden diverse Kulturen. Man findet diese in der Architektur, der Literatur oder auch der Kunst wieder. Auch die Piraterie war im 17. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Mittelmeer-Inseln. Besonders die Einwohner von Ibiza standen hoch im Kurs, wenn es um das Überfallen von Handelsschiffen ging. Noch heute gibt es unzählige Sagen und Legenden über die damaligen Zeiten.
Was sind die wichtigsten Feiertage auf den Balearen?

Gesetzliche Feiertage auf allen Balearischen Inseln
- 1. Januar - Neujahr
- 6. Januar - Heilige Drei Könige
- 1. März - Tag der Balearen
- Ostern
- 1. Mai - Tag der Arbeit
- 15. August - Maria Himmelfahrt
- 12. Oktober - Spanischer Nationalfeiertag
- 1. November - Allerheiligen
- 6. Dezember - Tag der spanischen Verfassung
- 8. Dezember - Maria Empfängnis
- 25. Dezember - Weihnachten
Jede der Balearischen Inseln besitzt neben den gesetzlichen Feiertagen noch ihre ganz eigenen Feiertage.
Welche Währung & Zahlungsmittel kann man auf den Balearen verwenden?
Bargeld
Auf den Balearen gilt wie in Spanien der Euro. Informieren Sie sich vor Reiseantritt über mögliche Gebühren, die Ihre Bank erhebt, wenn Sie auf den Balearen von einem Geldautomat Bargeld abheben wollen. Die Kosten variieren dabei je nach Kreditinstitut.
Kredit- und EC-Karten
In größeren Geschäften und Restaurants ist es möglich mit Kreditkarte (Mastercard oder Visa) oder EC-Karte (mit V-Pay- oder Maestro-Logo) zu zahlen. In der Regel sind elektronische Zahlungen im Euro-Raum kostenfrei. Beim Bezahlen muss allerdings oft der Personalausweis oder Reisepass zur Identifikation vorgezeigt werden.
Reiseschecks
Reiseschecks sind auf den Balearen nicht notwendig, können aber trotzdem als Zahlungsmittel genutzt werden.
Welche Stromspannung gibt es auf den Balearen?
Die Stromspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Wenn Sie aus Deutschland einreisen, benötigen Sie keinen Adapter, da Steckdosen des Typs F verwendet werden.
Welche Speisen & Getränke sind für die Balearen bekannt?
Die Küche der Balearen kann man auch als "Verführung der Sinne" bezeichnen. Hier wird es verstanden, sowohl die heimischen Produkte sowie auch die Einflüsse vorheriger Besetzer der Inseln einzubinden.
Die Mandelblüte ist ein wichtiger Bestandteil der Küche genauso wie Brot, Olivenöl und Tomaten. Bekannt und beliebt sind ebenfalls die Kartoffel "Sa Pobla", die "blonde" Paprika, welche auch "pimientos rubios isleños" genannt wird, oder die violette Möhre "Zanahoria Morada".
Nicht vergessen darf man die Meeresfrüchte und Fleischsorten, welche einen Hauptbestandteil der Mahlzeiten darstellen. Vor allem das Schwein und die Languste waren in früheren Zeiten die "Könige" der balearischen Küche. Auch die "Coca" zählt zu den bekannten Gerichten. Sie ist eine Art Pizza und man findet sie in den verschiedensten Zubereitungsarten von deftig bis süß.
Man kann sagen, dass die balearische Küche eine "Markt-Küche" ist - frisch und einfach. Jede Insel besitzt ihre eigenen Spezialitäten.
Die Inseln bieten zudem eine breite Auswahl an Likören und Schnäpsen. Erwähnenswert sind hier der "Palo de Mallorca", die "Herbes Mallorquines" der "Gin de Menorca" und der "Frígola'-Likör".


Was sollte man vor einer Reise auf die Balearen beachten?
Welche Impfungen benötigt man für eine Reise auf die Balearen?
Empfohlen sind die Standardimpfungen nach dem Robert-Koch-Institut und als Reiseimpfung eine Hepatitis A-Impfung.
Was muss man bei der Einreise auf die Balearischen Inseln beachten?
Bei der Einreise wird kein Visum benötigt. Lediglich ein gültiger Personalausweis oder ein vorläufiger Personalausweis ist notwendig, um einreisen zu dürfen.
Was ist bei den Zollvorschriften zu beachten?
Für persönliche Verbrauchsgüter gibt es keine Beschränkung. Ab einer gewissen Menge gelten bestimmte Waren allerdings als gewerblicher Bedarf. Die Grenzwerte liegen bei: 200 Zigarren, 400 Zigarillos, 800 Zigaretten, 1 Kilo Tabak, 10 Liter stark alkoholischer Getränke (Spirituosen über 22 %), 20 Liter alkoholischer Getränke bis maximal 22 %, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier.
Wie viel Trinkgeld ist üblich auf den Balearen?
Die Trinkgelder liegen im Ermessen des Einzelnen, jedoch ist ein Trinkgeld zu geben Sitte. Zwischen 5 und 10 % des Rechnungsbetrages sind die Empfehlung.

Expertentipps von Berge & Meer-Mitarbeitern
Jenny Schmoll - Mitarbeiterin SEO
Die Balearen sind für mich ein wahres Traumziel im Mittelmeer. Nur knapp 2 Stunden Flugzeit und man befindet sich inmitten einer tollen Natur mit zahlreichen Buchten, Wanderwegen & kleinen typischen Ortschaften.
Die Größte der Inseln, Mallorca, besuchte ich bereits sechs mal und ich muss sagen: Ich habe immer noch nicht genug. Entspannen Sie an Traumstränden wie dem Platja de Muro oder dem Playa Formentor oder bestaunen Sie einmalige Buchten wie die Cala Figuera oder Cala Pi im Osten der Insel.
Auch das "Tor zum Mittelmeer" Es Pontas ist einen Besuch wert. Der massive Torbogen inmitten des Mittelmeeres zieht jährlich viele Besucher an und bietet ein tolles Fotomotiv. Ebenfalls sehenswert ist das Cap Formentor. Allein die Anfahrt zum äußersten Punkt der Insel ist ein Erlebnis. Enge Straßen schlängeln sich an den Ausläufern des Tramuntana-Gebirges sowie dem Meer vorbei und bieten einmalige Panoramen.

Die Hauptstadt La Palma bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Bestaunen Sie die Rosette in der Kathedrale "La Seu" oder genießen Sie die Stadt vom Castell del Bellver aus. Bei einer Hafenrundfahrt bietet sich die perfekte Möglichkeit Seeluft zu schnuppern und gleichzeitig die Stadt in ihrer vollen Schönheit vom Wasser aus zu begutachten. Ein Besuch der Altstadt ist ebenfalls ein Muss. Schlendern Sie durch die kleinen, verwinkelten Gässchen mit Boutiquen, Restaurants und Cafés.
Die Sierra de Tramuntana erstreckt sich im Nordwesten der Insel und bietet auf einer Länge von mehr als 90 km tolle Panoramen. Die Strecke von Pollença bis Andratx führt mitten durch die Bergmassive und Ausläufer und ist ein absolutes Highlight.
Kleine mallorquinische Bergdörfer wie Valldemossa oder Deià laden zum Verweilen ein. Die urigen Gassen und alten Häuserfassaden lassen einen in die Vergangenheit eintauchen weit ab vom Trubel der größeren Städte. Unbedingt einen Stopp machen sollte man am Aussichtspunkt "Torre des Verger", welcher sich zwischen den Orten Estellences und Banyalbufar befindet. Der ehemalige Wachturm ist begehbar und bietet einen traumhaften Blick auf das Gebirge und die Küstenlinie.