- Startseite
- Service-Informationen
- Tansania Reisetipps & Informationen
Tansania Reisetipps & Informationen
Willkommen in Tansania! Bestaunen Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Löwen und Hyänen folgen Gnus, Zebras sowie Antilopen. Putzige Paviane turnen entlang des Waldrands am Manyara-See und auch die artenreiche Vogelwelt wird Sie begeistern.
Die Palmen der Gewürzinsel Sansibar wiegen sich leicht im Wind, wenn Sie hier nach einem ereignisreichen Tag Erholung finden.
Reiseangebote
Inhaltsverzeichnis


Warum Tansania? 10 Highlights, die das Land so besonders machen
- Safariabenteuer: Serengeti-Nationalpark
- Faszinierende Flora & Fauna in 13 Nationalparks
- Kilimandscharo - höchstes Bergmassiv Afrikas
- Ngorongoro Krater
- Gewürzinsel Sansibar
- Stone Town: Populärer Stadtteil von Sansibar-Stadt
- Kunstliebhaber: Schnitzkunst der Makonde
- Strandparadies: Mehr als 1.000 km Küstenlinie
- Viktoriasee, der zweitgrößte Süßwassersee der Welt
- Olduvai-Schlucht








Steckbrief - Was muss man über Tansania wissen?
Fläche
945.087 km²
Einwohnerzahl
ca. 57.31 (Stand 2017)
Amtssprache
Swahili (Kisuaheli)
Staatsform
Föderale Republik
Hauptstadt
Dodoma
Regierungssitz
Daressalam
Geografie
Tansania liegt in Ostafrika am Indischen Ozean und grenzt im Norden an Kenia und Uganda, im Westen an Ruanda, Burundi und an die DR Kongo. Im Süden an Sambia, Malawi und Mosambik.
Nationalhymne
Mungu ibariki Afrika
Telefonvorwahl
+255
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Domainendung
.tz
Währung
Tansania-Schilling (TZS)2338.8642 TZS = 1 €
Zeitzone
UTC+3




Tansania - Wann ist die beste Reisezeit?
Als angenehmste Reisezeit gelten die Monate Juni bis September. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen am Tag nicht zu hoch, es ist relativ trocken und in den Nächten angenehm kühl. Für einen Besuch im Norden des Landes bieten sich die Monate Dezember bis Februar an.
Für Trekking-Touren zum Kilimandscharo sind die Monate Januar und Februar zu empfehlen, da es um diese Zeit vergleichsweise warm und die Sicht nicht getrübt ist.
Wie ist das Klima & Wetter in Tansania?
Durch die Nähe zum Äquator weist das tropische Reiseland Tansania warme bis heiße Temperaturen auf. An der Küste ist es von Juni bis September am angenehmsten, da die Luftfeuchtigkeit sinkt und die Temperaturen sich nachts bis auf ca. 20 °C abkühlen. Die heißeste Zeit an der Küste ist von Oktober bis Februar.
Das Zentralplateau, auf etwa 1.200 Meter Höhe, weist größere Temperaturschwankungen mit sehr trockenen und warmen Tagen (bis 35 °C) und eher kühlen Nächten auf.
In den Seegebieten findet man ähnliche Temperaturen mit einer höheren Luftfeuchtigkeit vor. Im Vergleich zum Zentralplateau kann es hier zu stärkeren Niederschlägen kommen.
In den Gebirgen herrscht ganzjährig ein gemäßigtes Klima und eine Durchschnittstemperatur von etwa 22 °C.
Die "kleine" Regenzeit beginnt Mitte bis Ende Oktober und dauert bis Anfang Dezember. Der Nordost-Monsun "Kazkazi" sorgt in dieser Zeit für viele Schauer und Gewitter.
Von Mitte/Ende März bis Ende Mai bringt der Südost-Monsun "Kuzi" die "große" Regenzeit. Zu der Zeit regnet es nicht ständig, aber durch die konzentrierten Regenfälle in einigen Regionen kann es zu Überschwemmungen und unpassierbaren Straßen kommen.
Klimadiagramm Tansania
Tansania | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 31 | 32 | 32 | 31 | 30 | 29 | 29 | 29 | 30 | 30 | 31 | 31 |
Min. Temperatur °C | 24 | 24 | 23 | 23 | 21 | 19 | 19 | 18 | 19 | 20 | 22 | 23 |
Sonnenstunden | 8 | 8 | 7 | 5 | 7 | 7 | 7 | 9 | 8 | 9 | 8 | 8 |
Regentage | 7 | 4 | 12 | 18 | 13 | 5 | 5 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 |
Wasser-Temp. in °C | 28 | 28 | 28 | 28 | 27 | 26 | 25 | 25 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Welche sehenswerten Regionen gibt es in Tansania?
Arusha

Die Hauptstadt der gleichnamigen Region liegt im Nordosten von Tansania und hat 341.155 Einwohner (Stand 2005). Benannt wurde die Stadt nach dem in der Region lebenden Volk der Massai.
Heute gilt Arusha als Zentrum des tansanischen Tourismus. Durch vorwiegend Rohstoffverarbeitung (besonders Getreide, Kaffee, Kapok, Sisal, Jute und Kokosfaser) wurde Arusha zu einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias.
Kapok = auch Pflanzendaunen genannt, ist die Hohlfaser des Kapokbaumes. Sie stammt aus den langen Fasern der Früchte. Aus ihr werden Hemden aus Baumwolle/Kapok-Mischgarnen hergestellt (85/15 %) und als Füllung von Schwimmwesten, Rettungsringen und Matratzen verwendet.
Sisal = Die Sisal-Agave gehört zu der Unterfamilie der Agavengewächse und ist eine Faserpflanze. Die Fasern werden außer in Tauen, Seilen, Garn und Teppichen in zahlreichen anderen Produkten verarbeitet, z. B. als Füllstoff für Matratzen oder als Poliermittel.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Karatu

Karatu liegt an der Zufahrt zum Ngorongoro-Krater etwa 120 km von Arusha entfernt. Die Kleinstadt hat etwa 22.000 Einwohner (Schätzung 2006), zuletzt amtlich 17.922 Einwohner (Zählung 2002).
Durch die ganzjährigen Niederschläge am Südrand des Kraters und die Höhenlage bieten sich ideale Anbaubedingungen für Bananen, Kaffee und Gemüse.
Karatu ist der Endpunkt der Hauptverkehrsstraße von Arusha und letzter Stopp vor den großen Nationalparks des Nordens. Die Kleinstadt bietet daher mehrere Hotels und Campingplätze. Außerdem gibt es Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Souvenirs.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernTloma Lodge in Karatu




Kitela Lodge in Karatu




Sansibar (Zanzibar)

Der Sansibar-Archipel ist eine Inselgruppe vor der Küste Tansanias und besteht aus den Nachbarinseln Unguja, Pemba und ihren Nebeninseln, sowie der etwas abgelegenen Latham-Insel. Sansibar wird umgangssprachlich als Name der größten Insel dieser Gruppe genutzt, obwohl diese Unguja heißt und ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionstaates Ostafrika. Als Teilstaat verfügt Sansibar über eine eigene Regierung, ein Parlament und einen Präsidenten. Sansibar umfasst fünf der insgesamt 30 Verwaltungsregionen Tansanias. Zwei befinden sich auf der Insel Pemba und drei auf der Hauptinsel Unguja.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Welche Nationalparks gibt es in Tansania?

Tarangire-Nationalpark
Der Tarangire-Nationalpark wird auch Park der Elefanten genannt, da sich hier etwa 4.000 Elefanten tummeln.
Die Erde ist vom staubigen, roten Sand bedeckt, da die Sonne unablässig vom wolkenlosen Himmel brennt. Das einst grüne Gras ist trocken wie Stroh und jegliche Feuchtigkeit scheint verschwunden.
Am trockenen Flussbett scharren Herden von bis zu 300 Elefanten nach den letzten Wasserlöchern.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernDer fünftgrößte Park in Tansania mit rund 2.600 km² wurde 1970 aus den ehemaligen Jagdrevieren gegründet. Heute beherbergt er die größte Population wild lebender Tiere außerhalb der Serengeti.
Die Besonderheit ist die Herden von Festland-Antilopen, die Büschelohr-Spießböcke und die Giraffengazellen, die hier in großer Zahl zu finden sind.
Serengeti-Nationalpark
Die Serengeti ist eine baumarme Savanne, die sich mit einer Fläche von 30.000 km² vom Norden Tansanias bis in den Süden Kenias erstreckt. Sie gehört zu den ältesten Ökosystemen dieser Erde.



Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernDer Serengeti-Nationalpark umfasst 14.763 km² und liegt in mitten der Serengeti und gehört zu den größten und bekanntesten Nationalparks der Welt. Die Besonderheit des Nationalparks ist die alljährliche Wanderung (von April bis August) der Gnus. 6 Millionen Hufe stampfen über die Erde auf der Suche nach frischen Weidegründen, gefolgt von mehr als 200.000 Zebras und 300.000 Thomsongazellen. Wenn mal keine Wanderung ansteht, kann man dennoch große Büffelherden, kleinere Gruppen von Elefanten und Giraffen sowie Tausende von Elenantilopen, Topis, Kuhantilopen, Impalas und Grantgazellen beobachten.
Manyara-See
Der Manyara-See ist einer der kleineren Seen in Tansania, aber auf jeden Fall einen Besuch wert. Er ist 230 km³ groß und zieht eine große Vielfalt von exotischen Vögeln an. Hier treffen sich Tausende Flamingos und große Scharen von Pelikanen. Darüber hinaus ist der Manyara-See für seine Baumlöwen bekannt, die sich hier auf großen Ästen tummeln um der Hitze des Tages zu entkommen.
Es finden sich auch viele Gruppen von Gnus, Zebras, Giraffen, Elefanten, Krokodile, Gazellen, Kuhantilopen, Impalas, Strauße und Antilopen, aber auch rund 310 verschiedene Vogelarten.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernAm Eingang des Parks befindet sich ein Wald mit großen Affengruppen, die neugierig in die Autos schauen, um einige Bananen abzustauben. Weiter geht es zu den Grasebenen und Savannen, die die wilden Tiere beherbergen, wie z. B. die Flusspferde, die sich im Wasser tummeln.
Weiter im Süden des Parks entdecken Sie heiße Quellen, die eine Temperatur von bis zu 120 Grad erreichen können.
Der Manyara-See ist auch für seine hohe Dichte an Baobab-Bäumen bekannt, die meisten Bäume sind über Tausende von Jahren alt.
Victoriasee
Mit seiner Fläche von mehr als 68.000 km² ist der Victoriasee der größte See in Afrika. Er befindet sich im Norden Tansanias sowie in Kenia und Uganda, wobei der größte Teil im Staatsgebiet von Tansania liegt.
Am Ufer herrschen angenehme Temperaturen zwischen 20 – 30 Grad, da bekommt man Lust auf eine Kanutour, um aus einer neuen Perspektive das Ufer und die vorbeiziehenden Fischerboote zu erleben.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernIn der unmittelbaren Umgebung des Victoriasees leben mehr als 30 Millionen Menschen sowie Hunderte von Fisch- und Vogelarten sowie faszinierende Flusspferde. Der See ist gerade mal 80 Meter tief und befindet sich etwa 1.100 Meter über dem Meeresspiegel.
Im Südwesten befindet sich trockener Wald und im Nordosten der tropische Wald, wo Hundertschaften von Pavianen am Straßenrand faulenzen und Diadem-Meerkatzen flink durch die uralten Mahagonibäume turnen.
Kilimandscharo
Der Kilimandscharo ist mit einer Höhe von 5.895 Metern das höchste Bergmassiv in Afrika. Das Gebirge im Nordosten von Tansania hat mit dem Berg "Kibo" die höchste Erhebung Afrikas. Oft wird als größter Berg der Kilimandscharo genannt, was aber topographisch nicht korrekt ist, da das gesamte Hochgebirge diesen Namen trägt.
Das Gebirge besteht aus drei erloschenen Vulkanen. Der Shira ist mit 3.962 m Höhe der Kleinste, ihm folgt der Mawenzi mit 5.149 m Höhe. Am höchsten ist der Vulkan Kibo mit 5.895 m Höhe.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernNgorongoro-Krater
Der Ngorongoro-Krater entstand durch einen Zusammenbruch eines Vulkanberges. Der Einbruchkrater liegt am Rand der Serengeti in Tansania. Die Seitenwände sind 400 m und 600 m hoch und der Durchmesser liegt zwischen 17 km und 21 km. Der Kraterrand liegt etwa 2.300 m über dem Meeresspiegel. Die Gesamtfläche des Kraters beträgt etwa 26.400 ha.
1951 wurde der Krater Teil des Serengeti-Nationalparks. 1959 wurde außerhalb des Kraters ein Schutzgebiet errichtet - die Ngorongoro Conservation Area - wo die Massai und ihre Weidewirtschaft erlaubt waren. Im Jahr 1981 wurden der Krater und seine Umgebung als Biosphärenreservat ausgezeichnet und zusätzlich 2010 zum Weltkulturerbe erhoben.
Etwa 25.000 Tiere bevölkern den Krater. Darunter Zebras, Büffel, Gnus, Elenantilopen sowie Granz- und Thomson-Gazellen. Sie werden von Leoparden, Fleckenhyänen und Löwen gejagt. Außerdem existieren in der Gegend zwischen 10 und 15 Exemplare der bedrohten Spitzmaulnashörner. Auch Elefanten und, für diese Gegend ungewöhnlich, Flusspferde kann man immer mal wieder entdecken. Giraffen sind keine vorzufinden, da sie die steilen Kraterwände nicht überwinden können.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernOlduvai-Schlucht
Die Schlucht erstreckt sich 50 km am Rand der Serengeti im Norden Tansanias und ist bis zu 100 m tief. Der Canyon ist ein Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs - eine Verwerfung in der Erdkruste.
Die Olduvai-Schlucht wurde durch spektakuläre Funde prähistorischer Fossilien weltweit bekannt. Die Funde gehören zu den ältesten der Menschheitsgeschichte, weshalb die Schlucht gemeinsam mit Fundplätzen in Gauteng in Südafrika und dem Afra-Dreieck in Äthiopien als die "Wiege der Menschheit" bezeichnet wird.

Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernStone Town
Der populäre Stadtteil von Sansibar-Stadt versprüht ein Flair des 19. Jh. mit seinen, mittlerweile vom Zerfall bedrohten, Gebäuden. Viele der Gebäude wurden etwa vor 150 Jahren aus Korallengestein gebaut. Besonders faszinierend ist das "House of Wonders" (Beit al-Ajaib), welches sich direkt an der Hafenpromenade befindet. Einst wurde es als Zeremonie-Palast des Sultans Barghash bin Said genutzt. Es war das erste Gebäude in ganz Ostafrika mit Elektrizität und fließendem Wasser in Stahlrohren. Später wurde das Gebäude renoviert und diente zuerst als Sitz der britischen Kolonialregierung und später der tansanischen und sansibarischen Regierung. Mittlerweile beherbergt es das "National Museum of Zanzibar". Im Jahr 2000 wurde es zum Weltkulturerbe ernannt.
Wenn Sie schon einmal vor Ort sind, sollten Sie auf keinen Fall den "Central Market" auslassen. Dieser ist täglich geöffnet und bietet neben Fleisch, Fisch und Gewürzen auch praktische Haushaltswaren an.


Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Welche Währungs- & Zahlungsmittel kann man in Tansania verwenden?
Bargeld (Euro und Dollar mit Prägedatum ab 2006) sollte ausreichend mitgenommen werden. Einige wenige Banken und internationale Hotelketten akzeptieren auch Travellerschecks. Außerdem ist der Umtausch von Euro in die Landeswährung nur in größeren Städten und bestimmten Hotels möglich.
Das Abheben von Bargeld mit der EC-Karte ist nur selten möglich, weswegen die Mitnahme von mehreren Kreditkarten (VISA/MasterCard) empfehlenswert ist. Mit der weltweit verbreiteten VISA-Karte lässt sich bei der Barclays Bank zuverlässig Bargeld abheben.
Bargeldreserven sind dennoch empfehlenswert, da der Service an den Geldautomaten gelegentlich Störungen unterliegt.

Welche Stromspannung gibt es in Tansania?
Die Stromspannung beträgt 230V/Wechselstrom. Nehmen Sie einen 3-poligen (wie in Großbritannien) Steckdosenadapter mit. Es kann immer wieder zu Stromausfällen kommen, deshalb sollten Sie eine gute Taschenlampe im Gepäck haben.
Welche Sprache wird in Tansania gesprochen?

Allein in Tansania werden bis zu 125 verschiedene Sprachen gesprochen. Etwa 90 % der Einwohner sprechen Bantusprachen. Im nördlichen Teil des Landes werden die nilotische Sprache, die südkuschitische Sprache, die Khoisan- Sprachen, Hadza, Sandawe und die arabische Sprache gesprochen. Die Amtssprache wurde allerdings auf Swahili festgelegt.
Bantusprachen = Es gibt etwa 500 Bantusprachen, die von ca. 200 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie bilden eine Untergruppe der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen und sind im gesamten mittleren und südlichen Afrika verbreitet.
Welche Religionen gibt es in Tansania?
Das Leben der meisten Einwohner in Tansania ist von Natur- und Stammesbräuchen sowie der Ahnenkultur geprägt. Dennoch gehören etwa 43 % dem Christentum, 38 % dem Islam und 1 % dem Hinduismus an.
Bedingt durch die geschichtliche Entwicklung gehören die Bewohner der Küstenregion und der Inselregionen eher dem Islam an, während das Hinterland eher christlich geprägt ist. Für Tansanier ist der Glauben sehr wichtig - er bedeutet Schutz und Lebensinhalt.
Welche Ereignisse prägen die Geschichte Tansanias?
Der Staat Tansania (früher Tanganjika) besteht erst seit Ende des 19. Jh. in den heute bekannten Grenzen. Nach fast 80 Jahren kolonialer Besetzung durch Deutschland (1890 - 1918) und England (1920 - 1961) erreichte Tansania am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit. Erster Staatspräsident wurde Julius Kambarage Nyerere, der als "Vater der Nation" gilt.
1964 vereinigten sich Tanganjika und der Inselarchipel Sansibar zu Tansania.
Welche Kunst & Kultur findet man in Tansania?


Die Schnitzkunst der Makonde, eines im Südosten Tansanias und im Nordosten Mosambiks lebenden Bantuvolkes, ist weit über die Grenzen des Landes bekannt und sehr beliebt. Traditionsgemäß werden die für den Markt produzierten Schnitzereien aus Ebenholz hergestellt. Aufgrund der knappen Holzart wird mittlerweile auch viel mit Mpingo (afrikanisches Schwarzholz) gearbeitet.
Die Bantuvölker besitzen eine Reihe von traditionellen Musikinstrumenten. Dazu zählen die Kalimba (eine Art Zither), die Kayamba (eine Rassel mit Weizenkörnern), Siwa (Hörner), Tari (etwa ein Tambourin) und Ngoma (Trommeln) in jeder erdenklichen Art und Form. Die moderne Musik Tansanias ist stark vom Kongo beeinflusst. Traditionelle Musik vermischt sich mit Rumba, Jazz, Reggae und etwas Rock und wird zu der im Kongo genannten Musikrichtung Soukous. Besonders geschätzt werden jungen Musik- und Tanzgruppen sowie die tansanische Version des HipHops, der "Bongo Flava".
Wichtige kulturelle Ereignisse sind jährlich stattfindende Festivals wie das Sauti za Busara-Musikfestival (Februar) auf Sansibar, das Zanzibar International Film Festival (Juni/Juli) in Stone Town und das Bagamoyo Arts Festival (September/Oktober) in Bagamoyo.
Was sind die wichtigsten Feiertage in Tansania?
12.01.: Sansibar Revolution/ Mapinduiz Day (Jahrestag vom Sturz des Sultans von Sansibar 1964)
26.04.: Unionstag (Gedenken an die Vereinigung von Sansibar und Tanganjika in die Vereinigte Republik von Tansania 1964)
15.06.: Eid el Fitri (Fest des Fastenbrechens)
08.08.: Nane Nane Tag ( Tag der Bauern)
22.08.: Eid el Hajj (Opferfest)
09.12.: Tag der Republik/Unabhängigkeitstag (Tag zum Gedenken an die Unabhängigkeit Tanganjikas vom Vereinigten Königreich)

Welche Speisen & Getränke sind für Tansania bekannt?

In Tansania sowie vielerorts in Afrika ist Maisbrei ("Ugali") eines der Hauptnahrungsmittel. Ugali wird zu Gemüse, Eintöpfen und Fleisch (meist Rind, Lamm, Ziege oder Hähnchen) gegessen. Am häufigsten wird es zu Mittag gereicht. Je nach Lebensstandard können sich Einwohner täglich Fleisch leisten. Ein weiteres typisches Gericht ist "Chipsi Mayai". Das Gericht ist eine Art Omelett mit Kartoffeln oder Pommes und wird meist mit scharfer Pili-Pili-Soße serviert.
An der Küste von Tansania wird mehr Reis gegessen. Oft wird der Reis mit Nelken, Curry oder Zimt gewürzt und mit Meeresfrüchten und Fisch zusammen serviert.
Am Straßenrand werden häufig geröstete Maiskolben oder geröstetes Brot ("Kitumba") als Snack verkauft. Beliebt sind aber auch die Süßspeisen "Mandazis" und "Uji" (süße Teigbällchen und flüssiger Maisbrei mit Zucker).
Das Leitungswasser in Tansania sollte man nicht trinken. In Supermärkten ist es aber kein Problem, Wasserflaschen oder Softdrinks zu bekommen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Flaschen richtig versiegelt sind, da hin und wieder Flaschen neu befüllt und verkauft werden.
Empfehlenswert sind tansanischer Tee (oft stark gewürzt), Kaffee, einheimisches Bier (Serengeti, Safari oder Kilimandscharo Bier) sowie Bananenbier. Auch typisch sind "Konyagi", ein ginartiger Schnaps, "Afrikoko", ein Schokoladen-Kokos-Likör und der süße rote Dodoma-Wein.

Was man vor der Tansania-Reise beachten sollte?
Was muss man beim Fotografieren & Filmen beachten?
Das Fotografieren von Flughäfen, Polizeistationen, militärischen Anlagen, der Nationalflagge und Regierungsgebäuden ist verboten. Ansonsten ist alles erlaubt, was den "guten Geschmack" nicht verletzt. Das Fotografieren von Menschen bitte immer nur mit deren Erlaubnis.
Tansania-Reise - Welche Impfungen benötigt man?
Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen. Sie benötigen nur dann eine Gelbfieberimpfung, wenn sie in einem Gelbfiebergebiet den Flughafen bei einem Zwischenstopp verlassen oder mindestens 12 Stunden in diesem Flughafen auf ihren Anschlussflug warten.
Eine Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Endemie-Gebieten ist Pflicht. Die Einreise nach Sansibar vom Festland wird als Einreise aus einem Endemie-Gebiet angesehen.
Wann und wo muss man ein Visum beantragen?
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Tansania einen gültigen Reisepass und ein gültiges Visum. Die Gebühr beträgt ca. 50 US$ (Stand August 2015).
Es sollte vor der Einreise bei der Botschaft der Vereinigten Republik Tansania beantragt werden.
Botschaft der Vereinigten Republik Tansania
Eschenallee 11
14050 Berlin-Charlottenburg
Tel.: +49 30 303 080 0
Fax: +49 30 303 080 20
E-Mail: info@tanzania-gov.de
Das Visum kann auch bei der Einreise nach Tansania auf den internationalen Flughäfen des Landes, dem Seehafen Sansibar oder den großen Grenzübergängen erteilt werden.
Unsere ausführlichen Pass- & Visum-Informationen für Sie.
Ihr Visum können Sie ganz bequem online bei unserem zuverlässigen Partner Visum 24 bestellen.
Was muss man bei den Zollvorschriften beachten?
Die Einfuhr von pornographischem Material und Drogen ist ausdrücklich verboten! Jagdwaffen müssen bei Einfuhr deklariert werden. Andere Waffen sind untersagt. Bei der Ausfuhr ist zu beachten, dass keine Gegenstände, die aus dem Material geschützter Tiere hergestellt sind, ausgeführt werden.
Weitere Zollinformationen erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Ziellandes.




Welche Literatur ist für Ihre Tansania-Reise empfehlenswert?
- MARCO POLO Reiseführer Tansania, Sansibar: Reisen mit Insider-Tipps als Taschenbuch
- Reise Know-How Tansania, Sansibar, Kilimanjaro: Reiseführer für individuelles Entdecken als Taschenbuch
- Lonely Planet Reiseführer Tansania (Lonely Planet Reiseführer Deutsch) als Taschenbuch
Infos zu unseren Tansania-Reisen
Christine Michels, unsere Reiseexpertin für Afrika war im September 2018 für Sie in Selous (Tansania) und Sansibar unterwegs. Was sie erlebt hat und was man auf einer Tansania-Reise unbedingt gesehen und erlebt haben sollte, erfahrt Ihr in Ihrem Bericht.













Reiseexpertin Christine Michels (Produktmanagerin Afrika)
Liebe Afrika-Liebhaber und Einsteiger,
während meiner letzten sehr intensiven Tansania-Reise durfte ich mal wieder feststellen, wie rührend sich unsere Reiseleiter vor Ort um unsere Gäste kümmern. Das ermöglicht vor allem die geringe Anzahl an Reiseteilnehmern pro Fahrzeug. Maximal 7 Gäste teilen sich einen Geländewagen mit dem Driver Guide. Das Aufspüren der Tiere und die Sicherheit der Kunden gehört dabei zu den Hauptaufgaben der Reiseleiter, manchmal muss aber auch ein Reifen gewechselt werden, was eben auch zum Busch-Abenteuer gehört.
Die einsetzende Tierwanderung in der Serengeti hat uns im Camp hautnahe Begegnungen mit Gnu- und Zebraherden beschert, die direkt vor unserem Zelt vorbeigezogen sind - leider auch ein leckeres Buffet für die zahlreichen Löwen und Geparden. Ein weiteres Highlight waren zweifelsfrei die Unterkünfte der Tanganyika Wilderness Collection mit ihrem puristischen und höchst komfortablen Stil, auch die Verpflegung war hervorragend, da Tanganyka eigene Plantagen betreibt, von wo die Lebensmittel direkt in die Lodge-Küchen gelangen.
Auch das Selous-Wildreservat durfte auf der Reise nicht fehlen. Dorthin kommt man am einfachsten von der Insel Sansibar aus mit einem einstündigen Buschflug. Nun sagen Sie sicher, wo liegt denn Selous - nie gehört. Dann wird es aber Zeit - eine geniale Kombination von Traumstränden auf der Gewürzinsel und einem guten Schuss Abenteuer finden Sie in unseren Reisen.
Dieser noch unbekannte Park ist von Seen und Flüssen durchzogen, so dass es die meisten Tiere nicht nötig haben auf Wassersuche in andere Gebiete zu wandern. Auch ist es hier erlaubt mit einem erfahrenen Ranger abseits der Hauptpisten zu fahren oder auch eine Fußpirsch zu unternehmen. Auf einer beeindruckenden Fläche von 50.000 km² sind nur wenige Safarifahrzeuge unterwegs so dass Giraffen, Löwen, Elefanten & Co. in aller Ruhe beobachtet werden können.
Ab dem Reisemonat November 2019 planen wir eine neue Kleingruppen - Kombination zwischen Sansibar und Selous. Lassen Sie sich überraschen!
Ihre Christine Michels
Reiseberichte unserer Kunden

Ihre Chronisten Sybille und Ernst:
Tansania - Auf ins afrikanische Safariabenteuer
Sie träumen schon lange davon, wilde Tiere hautnah zu erleben? Dann starten Sie zusammen mit unseren Chronisten in die Tierwelt Tansanias. Während 9 Übernachtungen genießen Sie das ansprechende Ambiente in ausgewählten Lodges und Camps der Tanganyika Collection - das Abenteuer beginnt.

Ihre Chronistin Susanne:
Tansania & Sansibar - Wilde Tierwelten & Baden am Traumstrand
Afrika wie aus dem Bilderbuch - Begleiten Sie unsere Chronistin auf eine aufregende Reise durch Tansania. Wilde Tiere hautnah erleben und im Anschluss an den Traumstränden der Gewürzinsel Sansibar entspannen - so fühlt sich Urlaub an!