Slowenien - Reisetipps & Informationen

Ausblick auf Häuser und Gewässer in Slowenien

Drei unterschiedliche Welten verschmelzen zu einer wunderbaren Symphonie, die Sie in der Kultur, Gastronomie und den Wundern der Natur spüren können. Ob aktive Sportarten oder entspannt durch die Weinberge spazieren, Slowenien hat für Jedermann etwas zu bieten. Nur schwer werden Sie einen vergleichbar kleinen Raum finden, in dem es so viel zu entdecken gibt. Ausgezeichnet mit dem UNESCO-Welterbe ist Slowenien ein wahres Highlight. Lassen Sie sich faszinieren.

Inhaltsverzeichnis

    Picknick mitten in der Natur
    Kleine Holzhütte auf dem Wasser am Rand eines Sees

    Warum Slowenien? 10 Highlights, die das Land so besonders machen

    • Einzigartige und facettenreiche Landschaften
    • Land des UNESCO-Welterbes
    • „Taste Slovenia“ - Traditionelle Speisen
    • Architektonische Meisterwerke in historischen Städten
    • Ein Genuss für alle Sinne - Slowenischer Wein
    • Slowenische Kultur - Museen und Galerien
    • Perfekt für allerlei Outdoor-Sportarten
    • Wunderschöne Gewässer
    • Mystische Grotten
    • Thermal- und Mineralquellen - über 20 Kurorte
     
    Bild von der malerischen Landschaft Sloweniens
    Landschaft in Zelezna
    Blick auf die malerische Landschaft im UNESCO-Welterbe Land
    Landschaft in Idrija
    Traditionelles Essen aus Slowenien
    Traditionelles Essen
    Architektonisches Museum in Slowenien
    National Gallery
    Slowenischer Wein
    Gallery Museum von innen
    Kunstmuseum in Ljubljana
    Fahrradfahrer fahren über eine Brücke in der Landschaft
    Soca Valley
    Blick auf ein malerisches Gewässer
    Park Golmin Torge
    Atemberaubende Grotte in Slowenien
    Cerkvenic Brücke
    Kurort, Wellnessbereich
    Kurort in Piran
      1 / 10  
    Abendliche Dämmerung in der Stadt Piran

    Steckbrief - Was müssen Sie über Slowenien wissen?

    Fläche
    20.273 km²

    Einwohnerzahl
    2.000.880

    Hauptstadt
    Ljubljana

    Geografie
    Slowenien liegt inmitten Europas auf der Balkanhalbinsel angrenzend an Österreich, Kroatien, Ungarn und Italien. Ein kleiner westlicher Teil Sloweniens liegt direkt an der Adria. Dort ist ein schmales Tieflandgebiet, während der Rest der Landschaft überwiegend aus Gebirgen und Hügelländern besteht. Die höchste Erhebung des Landes ist der Triglav mit 2863 m in den Julischen Alpen. Einige Höhlen in Slowenien wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die bekannteste Höhle ist die Tropfsteinhöhle Adelsberger Grotte.

    Nationalhymne
    Zdravljica

    Telefonvorwahl
    00386

    Domainendung
    .si

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern


    Währung
    Euro

    Zeitzone
    MEZ (UTC +1)

    Slowenien - Wann ist die beste Reisezeit?

    Als beste Reisezeit für Slowenien eignen sich die Monate Juni und September. Die Temperaturen liegen hier um die 20°C und die Sehenswürdigkeiten sind nicht allzu überfüllt wie im Juli und August. 

    Wie ist das Klima & Wetter in Slowenien?

    Das Klima in Slowenien ist kontinental bis mediterran. Das Land wird in unterschiedliche Klimazonen eingeteilt. Im Südwesten der Adria ist das Klima eher mediterran geprägt. Im Sommer ist es dort heiß und im Winter wird es selten kalt. Im Nordosten von Slowenien ist das Klima kontinental; im Sommer ist es heiß und im Winter kalt.

    Klimadiagramm Slowenien

    SlowenienJanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Max.25101620242726221573
    Min.-5-30481214131062-2
    Sonnenstunden234567885321
    Regentage9881012111098101110
    Wasser-Temp. in °C131112182326272725231916

    Welche sehenswerten Städte gibt es in Slowenien?

    Ljubljana

    Blick von der Festung über ganz Ljubljana

    Die Hauptstadt von Slowenien, Ljubljana, ist eine sehenswerte Stadt. Obwohl Ljubljana durch ein Erdbeben 1895 teilweise zerstört wurde, gehört sie zu einer der schönsten Städte Europas. Die Stadt hat mehr eigenen Charakter und Individualität als andere Städte. Das Gefühl, dass man so eine Stadt noch nie gesehen hat, überwältigt einen. Vielleicht liegt es daran, dass große Teile des Zentrums der Stadt von einem Architekten geprägt sind und somit eine gewisse Einheit bilden.

    Das bedeutendste und auffälligste Bauwerk in Ljubljana ist die Burg. Die gigantische Konstruktion thront direkt über der Altstadt und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

    Der zentrale Platz in Ljubljana ist der Presernov Trg mit den berühmten drei nebeneinanderliegenden Brücken über den kleinen Fluss Ljubljanica. Der Platz ist, wie viele Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt von Ljubljana, eine optische Meisterleistung.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Blick über die Stadt von Ljubljana bis hoch zur spektakulären Burg
    Stadt & Burg
    Ansicht auf das National Gallery Museum in Ljubljana
    National Gallery
    Blick auf die drei Brücken in Mitten von Ljubljana am zentralen Platz
    Zentraler Platz
    Blick auf das Congress Haus in Ljubljana
    Kongresshaus

    Celje

    Blick über Celje

    Die Fürstenstadt Celje bietet archäologische Schätze, ein modernes Stadtflair und trägt das Umweltgütezeichen „Slovenia Green“ (für eine grüne Zukunft). Die Spuren der ersten Besiedlung reichen bis in die Eisenzeit zurück. Im Mittelalter wuchs sie zu einer Marktsiedlung heran. Schließlich hat eine der mächtigsten Adelsfamilien ganz Europas - Graf von Cilli - die Stadt im Landesinneren stark geformt.

    Die Bauwerke und die Altstadt von Celje sind eng mit der grünen Umgebung verbunden. Durch dieses Flair lädt Celje neben der Besichtigung der Sehenswürdigkeiten zum Entspannen ein. Besuchen Sie in der drittgrößten Stadt Sloweniens die Burg von Celje. Von dort aus bietet sich ein toller Blick auf die Region.

    Die grüne Stadt Celje bietet den Einwohnern und Besuchern als eine der wenigsten Städte Europas, einen 94 ha großen Stadtwald zur Erholung an. Diese grüne Oase befindet sich unweit vom Stadtzentrum Celjes entfernt. Der Wald verläuft entlang der südlichen Stadtgrenze bis zu den Bergen von Aski vrh und Maklavski hrib. Hier bietet sich ein 14 km langes Wegnetz für Wanderer oder Spaziergänger.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Blick von der Festung aus auf Celje
    Antike Burg
    Blick auf das Rathaus in der Innenstadt
    Rathaus
    Blick von Celje auf die Festung im Sommer
    Sommer in Celje
    Junges Pärchen auf der Festung von Celje
    Blick von der Burg

    Maribor - Pohorje

    Blick auf die Stadt Maribor aus der Ferne

    Die Destination Maribor - Pohorje ist der ideale Ausgangspunkt, um die Besonderheiten Ostsloweniens zu entdecken. Das grüne Gebirge im östlichsten Teil des Alpenländischen Sloweniens ist von zahlreichen Skipisten sowie Wander- und Radwegen durchzogen und liegt in unmittelbarer Stadtnähe. Im Zentrum der Stadt wächst die älteste Weinrebe der Welt.

    Unweit der Stari Most, der alten Brücke befindet sich das Haus der alten Rebe, eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Maribor. Am Haus, das einst Teil der Stadtmauern war, wächst seit über 400 Jahren die Stara Trta (Alte Rebe), die älteste edle Weinrebe der Welt. Im Inneren erwartet Sie eine Vinothek, Degustationsraum und Souvenirgeschäft, in dem man kleine Fläschchen des Weines (Schwarzsamtene / blauer Kölner) erwerben kann.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Innenstadt von Maribor 
    Innenstadt
    Kleines Weinfest in Maribor am Abend
    Weinfest in der Altstadt
    Fahrradfahrer in Pohorje
    Radweg
    Blick auf die Stadt von Maribor entlang an Wasser

    Koper

    Blick auf Koper aus der Ferne

    Koper ist mit rund 40.000 Einwohnern die größte Stadt an der Küste von Slowenien. Hier ist der einzige Frachthafen des Landes. Koper ist nur rund 10 km von der Grenze zu Italien entfernt. Deshalb ist Koper eine zweisprachige Stadt, alle Straßenschilder und ähnliches sind auf Slowenisch und Italienisch.

    Die Altstadt ist der schönste Teil von Koper. Ein Spaziergang durch die malerisch, engen Gassen ist ein Highlight. Die zwei wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind direkt am Hauptplatz der Stadt, der den Namen des ehemaligen jugoslawischen Staatschefs Tito trägt. Es sind die Kathedrale von Koper und der Prätoren Palast nebenan.

    Die „Himmelfahrt der Jungfrau Maria“ ist eine der schönsten Kirchen von Slowenien. Besonders die großen Gemälde in der Kirche sind berühmt. Bedeutend in der Kunst ist beispielsweise das Bild „Sacra Conversazione“ von Vittore Carpaccio aus dem 16. Jahrhundert. Die Kathedrale stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber später von den Venezianern teilweise in eine Barock-Kirche umgestaltet.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Blick auf die Stadt Koper aus der Vogelperspektive
    Der Hafen von Koper
    Hafen
    Fahrradfahrer am Hafen von Koper
    Junges Pärchen genießen ein Glas Wein in der Natur der Weinberge

    Novo Mesto

    Blick auf Häuser direkt am Wasser in Novo Mesto

    Die malerische Stadt Novo Mesto liegt in der Region Dolenjska im Landesinneren von Slowenien. Novo Mesto ist die siebtgrößte Stadt Sloweniens und ist gleichzeitig die Hauptstadt der Region Dolenjska im Krka Tal. Sie befindet sich direkt an der Schleife des Flusses Krka und stellt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Südens von Slowenien dar. Der Fluss Krka hat eine kleine Insel namens Otocec und darauf steht das einzige "Wasserschloss" Sloweniens.

    Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet Novo Mesto auch viel Grün. Von Nadelwäldern, Feldern, grünen Wiesen und Weinbergen umgeben, schmiegt sich die Stadt idyllisch an den Flusslauf der Krka. Der Wein Cvicek ist für die Region recht bekannt und wird in Novo Mesto gerne angeboten. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt Novo Mestos!

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Zwei Fahrradfahrerinnen auf der Brücke in Novo Mesto
    Brücke in Novo Mesto
    Blick auf die Stadt Novo Mesto aus der Ferne
    Straße im Wald von Novo Mesto
    Waldstraße
    Rafting in Novo Mesto
    Rafting
    Blick auf das Logar Valley

    Welche Naturhighlights hat Slowenien zu bieten?

    Soča-Tal

    Ausgezeichnet mit dem Titel „Herausragendes europäisches Reiseziel“ (EDEN) gilt die Soča als einer der schönsten Flüsse Europas. Ihr Flusslauf ist von kleinen und großen Wasserfällen, Stromschnellen und engen Felsschluchten geprägt. Mit ihrer charakteristischen blaugrünen Farbe ist die Soča ein Paradies für Naturliebhaber und alle, die auf der Suche nach abenteuerreichen Wassersporterlebnissen, wie Wildwasser-Kajaking, Rafting, Canyoning, und Ähnlichem sind. 

    Bergklettern am Fluss Soca-Tal
    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Blick auf das Soca-Tal von oben

    Dank seiner brühmten Bewohnerin, der Marmota-Forelle, ist der Fluss auch ein beliebter Anlaufpunkt von Anglern aus aller Welt. Die bergige Landschaft über der Soča war im ersten Weltkrieg Schauplatz der größten Bergschlacht in der Geschichte der Menschheit.

    Höhlen von Skocjan

    Die Höhlen von Skocjan liegen im Landesinneren von Slowenien. Seit 1986 stehen die Höhlen auf der Liste des UNESCO Weltnaturerbes. Der Park Skocjan Höhlen gilt als bedeutendste unterirdische Landschaft Sloweniens und sogar der ganzen Welt. Die Höhlen von Skocjan sind nachgewiesen über 5.000 Jahre lang bewohnt worden. Archäologen haben das mit Funden diverser Gegenstände aus der vorgeschichtlichen Zeit bewiesen.

    Atemberaubende Höhle in Skocjan
    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Faszinierende Höhle mit Ausblickspunkt

    Tauchen Sie ab in die Höhlen und fühlen Sie sich wie in einer anderen Welt. Ein besonderes Highlight ist der unterirdische Fluss, der Sie auf Ihrem Spaziergang durch die Höhlenwelt begleitet.

    Nationalpark Triglav

    Majestätische Gipfel, idyllische Flusstäler, traumhafte Bergseen und Almwiesen erwarten Sie im Nationalpark Triglav, der sich über den gesamten Bereich des slowenischen Teils der Julischen Alpen im Landesinneren von Slowenien erstreckt. 838 km² umfasst der einzige Nationalpark von Slowenien, der zu dem ältesten Europas zählt. 

    Wanderer im Triglav Nationalpark mit malerischer Aussicht
    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Malerischer See inmitten des Triglav Nationalparks

    Der Naturpark ist ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber, die im Park eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen erwartet. Hier sagen sich nicht nur Fuchs und Hase gute Nacht. Dazu gesellen sich Steinböcke, Gämse, Rotwild bis hin zu Braunbären in den tiefen Wäldern des Parks.

    Bleder See

    Schon von weitem erkennt man das Wahrzeichen von Bled, den Bleder See mit der kleinen Insel auf der märchenhaft die Kirche Maria Himmelfahrt steht. Der See von Bled ist eines der bekanntesten Reiseziele in Slowenien. Je nach Wetterlage schimmert das glasklare Wasser des Sees in kräftig blauer bis hin zu smaragdgrüner Farbe.

    Blick auf das Wahrenzeichen von Bled - Der See
    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Zwei Boote auf dem Bleder See

    Der Bleder See im Landesinneren von Slowenien, der auf einer Höhe von etwa 475 m über dem Meer liegt, ist circa 1,4 km breit und 2,1 km lang und hat eine Gesamtfläche von 1,45 km². Der See von Bled entstand im Laufe der Jahrtausende durch den Rückgang des Bohinjer Gletschers, der den Talkessel mit dem kristallklaren Gletscherwasser füllte. Einige Quellen nähren den Bleder See mit frischem Quellwasser. Vorteilhaft für Badegäste sind die Thermalquellen, die sich im Nordosten des Sees befinden und hier das Wasser auf angenehme 23° C in den Sommermonaten erwärmen.

    Kajak fahren in Soca

    Welche Währungs- und Zahlungsmittel kann man in Slowenien verwenden?

    Euro Währung

    Bargeld

    Die Währung in Slowenien ist der Euro. Es kann uneingeschränkt mit Bargeld gezahlt werden.

    Kredit- und EC-Karten

    Die Zahlung mit Kredit- und EC-Karten ist eine gängige Zahlungsmethode in Slowenien. Gemeinsam mit einer Reisekreditkarte kommen Sie gut mit den alltäglichen Zahlungsarten aus Deutschland durchs Land.

    Welche Stromspannung gibt es in Slowenien?

    Die Netzspannung in Slowenien beträgt wie in Deutschland 230 V. Ein zusätzlicher Netzwerkstecker ist nicht notwendig.

    Welche Sprache wird in Slowenien gesprochen?

    Slowenisch ist als offizielle und nationale Sprache Sloweniens anerkannt. Slowenien diente jedoch im Laufe der Geschichte als Treffpunkt der uralischen, slawischen, romanischen und germanischen Kultur- und Sprachregion und war damit der komplexeste Schnittpunkt der europäischen Sprache.

    Welche Religionen sind in Slowenien vertreten?

    Die Mehrheit der Bevölkerung ist Rumänisch Orthodox. Die zweitgrößte Religionsgruppe ist die Römisch-Katholische Kirche. Ansonsten gibt es noch Minderheiten von Protestanten und Muslimen. 

    Kirche in Ljubljana
    Kirche in Ljubljana

    Welche Ereignisse prägen die Geschichte Sloweniens?

    Traditionelles Fest auf einer Burg

    1. - 3. Jh.: Taurisker, ein keltischer Stammesverband, siedeln ein.

    6. Jh.: Die Awaren drängen die Langobarden Slowenien zu verlassen.

    10. Jh.: Deutsche Siedler wandern nach Slowenien.

    14. - 15. Jh.: Grafschaft von Celje behauptet sich gegen die Habsburger.

    1456: Der Graf von Celje kommt bei einem Anschlag ums Leben. Durch seine Kinderlosigkeit fiel das gesamte Gebiet an die Habsburger.

    1473: Bauernunruhren und Aufstände gegen die feudale Unterdrückung ziehen sich über 100 Jahre.

    1740 - 1780: In der Regierungszeit von Maria Theresia erlebt das Land einen ökonomischen Aufschwung.

    1782: Allgemeine Schulpflicht und das Recht auf Religionsfreiheit werden eingeführt.

    1797: Erste slowenische Zeitung erscheint: Ljubljanske Novice.

    1809: Napoleon besetzt den Westteil von Kärnten und Dalmatien und schafft die Feudalherrschaft gänzlich ab. Er legt den Grundstein für die Industrialisierung.

    1857: Die Bürger Sloweniens fordern mehr Unabhängigkeit und Gleichberechtigung in der Donaumonarchie.

    1914: Beginn des ersten Weltkrieges.

    1918: Loslösung von Österreich-Ungarn.

    1929: Königsdiktatur wird ausgerufen und der Name des Staates wird in Jugoslawien geändert.

    1941: Jugoslawien ist anfangs des zweiten Weltkrieges neutral. Deutsche und italienische Truppen zwingen die jugoslawische Armee zur Kapitulation.

    1941: Aufstand gegen die Besatzungsmacht.

    1945: Gründung der Demokratischen Föderativen Volksrepublik Jugoslawien.

    1991: Politische Unabhängigkeit und Loslösung von der Jugoslawischen Volksarmee.

    2004: Mitglied in der Europäischen Union.

    Was sind die wichtigsten Feiertage in Slowenien?

    Festliche Slowenen in der Innenstadt

    01.01. - Neujahrstag

    08.02. - Slowenischer Kulturfeiertag

    27.04. - Tag des Aufstandes gegen die Besatzungsmacht

    01.05. - Tag der Arbeit

    25.06. - Nationalfeiertag

    15.08. - Maria Himmelfahrt

    15.09. - Heimkehr zum Mutterland

    31.10. - Reformationstag

    01.11. - Allerheiligen

    02.11. - Allerseelen

    23.11. - Rudolf-Maister-Tag

    24.12. - 26.12. - Weihnachten

    26.12. - Tag der Unabhängigkeit

    31.12. - Silvester

    Welche kulturellen Aspekte sollte man von Slowenien wissen?

    Abendliche Konzert unter freiem Himmel
    Event in Ljubljana

    Verbringen Sie laue Sommerabende tanzend unter freiem Himmel. In Slowenien ist es üblich, dass regelmäßig Tanzabende mit DJs oder Live-Musik in Bars, Cafés oder sonstigen Veranstaltungsorten stattfinden. Die beiden traditionellen slowenischen Tänze sind Polka und Walzer, aber die beliebtesten Gesellschaftstänze sind derzeit Salsa, Tango und Swing. Falls es etwas eleganter sein soll, können Sie in einem Musikhaus mit zeitgenössischen, trendigen oder alternativen Rhythmen Ihren Musikhunger stillen.

    Blick auf die Burg am Bleder See von einem Boot aus
    Burg am Bleder See

    Alte Burgen und Schlösser sind immer etwas besonderes, egal, ob zufällig eine zerfallene Ruine auf dem Weg liegt oder bei einem geführtem Rundgang durch eine stolze Festung. Slowenien ist berühmt für seine zahlreichen Schlösser und Herrenhäuser, auch wenn sie nicht so riesig wie die bayerischen Schlösser sind, haben sie viel Charme und liegen oft an sehr malerischen Orten.

    Minenschacht im Quecksilberbergwerk
    Minenschacht vom Quecksilberbergwerk 

    Die Erhaltung der Kulturüberlieferung, die von Generation zu Generation weitergereicht wird, ist von ganz besonderer Bedeutung. Slowenien kann eine Reihe an kulturellen und natürlichen Schätzen vorweisen. Begleitend von interessanten Geschichten und atemberaubender Schönheit haben es schon sechs davon auf die Welterbeliste der UNESCO geschafft. Kehren Sie in die Zeit des Quecksilberbergwerks von Idrija, der Pfahlbauer im Ljiubljanaer Moor oder in die Entstehung des berühmten Passionsspiels von Skofja Loka zurück.

    Nationalpark divje babe, mystischer See
    See im Divje-Nationalpark

    In Slowenien befinden sich einige der ältesten Gegenstände der Welt, weil das Gebiet schon seit Jahrtausenden besiedelt ist. Davon zeugen Funde aus dem im heutigen archäologischen National-Park „Divje babe". In einer Höhle dort wurden Knochen gefunden, die als Musikinstrument verwendet werden können. Die älteste Flöte der Welt befindet sich im Nationalmuseum in Ljubljana und es können noch komplexe Musikstücke darauf gespielt werden. Außerdem befindet sich in Slowenien eine 30.000 Jahre alte Holznadel und ein 5.000 Jahre altes Holzrad mit Achse.

    Welche Speisen & Getränke sind für Slowenien bekannt?

    Die traditionelle slowenische Küche zeichnet sich durch zahlreiche Spezialitäten aus der Region und frischen Zutaten lokaler Herkunft aus. In den Städten gibt es moderne Restaurants, jedoch befinden sich die wahren kulinarischen Schätze in lokalen Gasthäusern in ländlichen Gegenden. Die Nachbarländer Österreich, Italien, Ungarn und Kroatien haben Einfluss auf die Vielfalt der slowenischen Gerichte. Während in Richtung Osten, im Grenzgebiet zu Ungarn, rote Paprika die Speisen deftiger werden lassen, wird in Richtung Westen und im mediterranen Grenzgebiet zu Italien Scampi, Muscheln und Seebarsch mit Knoblauch und Weißbrot geschätzt.

    Die Weine der drei Weinbauregionen und neun Weingegenden in Slowenien zählen zu den qualitativ hochwertigsten der Welt. Ob weiß, rot, kraftvoll, trocken oder süß - hier findet jeder seine Lieblingssorte. Denn Slowenien liegt im europäischen Weinbaugürtel und kann aufgrund der unterschiedlichen Standorte und Klimaverhältnissen von Region zu Region eine einzigartige Sortenauswahl bieten.

    Die Zutaten zur Zubereitung der köstlichen Speisen und Getränke werden im Einklang mit der Natur angebaut oder in der Natur gepflückt. Daher haben die Speisen nicht nur einen intensiven Geschmack, sondern achten gleichzeitig auch auf einen nachhaltigen Umgang.


    Slowenische Küsten Spezialität

    Krainer Wurst

    Nationalgericht der Slowenen: Krainer Wurst
    Krainer Wurst

    Die Krainer Wurst ist Sloweniens Nationalgericht und wird nach genau einem vorgeschriebenen Verfahren aus dem Jahr 1896 hergestellt. Sie ist recht grob, scharf gewürzt und wird gerne mit Brot und Meerrettich gereicht. Die Krainer Wurst wurde dank der slowenischen Astronautin Sunita Williams sogar im Weltall gegessen!

    Potica

    Rollkuchen aus Hefeteig
    Rollkuchen aus Hefeteig

    Belokranjska povitica ist ein traditioneller runder Kuchen aus Eierteig. Der Teig wird nach dem Anrühren eine Stunde stehen gelassen und anschließend möglichst dünn ausgerollt. Danach wird der Teig zu einer Schneckenform zusammengerollt. Für die Füllung dieses beliebten Gebäcks werden oftmals Ricotta und Quark verwendet.

    Struklji

    Teigrollen mit verschiedener Füllung
    Teigrollen mit verschiedener Füllung

    Štruklji sind Teigrollen mit verschiedensten Füllungen, die als selbstständiges Gericht oder auch gerne als Beilage zu Fleisch serviert werden. Dabei werden bei der Zubereitung unterschiedliche Teigarten eingesetzt und die Teigrollen können gebacken oder gekocht werden. Die bekanntesten Varianten sind Štruklji mit Apfel-, Walnuss-, Estragon-, Quark- oder Mohnfüllung.

    Prekmurska gibanica

    Hefekuchen auf einem kleinen Tisch mit einem Sonnenuntergang im Hintergrund
    Prekmurska Gibanica

    Prekmurska gibanica ist eine kräftige Süßspeise, gefüllt mit Äpfeln, Walnüssen, Mohn und Quark. Aus acht Schichten Blätterteig gefüllt mit Früchten aus der Region wird ein köstlicher Hefekuchen, der vor allem in ländlichen Regionen sehr beliebt ist.

    Was sollte man vor einer Reise nach Slowenien beachten?

    Koffer-Reisepass-berge&meer
    fotokamera
    Flugzeug Costa Rica LI
    Kuba-Impfungen-berge&meer

    Welche Impfungen sind für Slowenien notwendig?

    Für die Einreise nach Slowenien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.

    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.

    Was ist bei den Zollvorschriften zu beachten?

    Flugreisende und Schiffsreisende dürfen sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 430 Euro zoll- und steuerfrei nach Slowenien einführen. Bei der Anreise mit anderen Verkehrsmitteln nach Slowenien dürfen sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 300 Euro zoll- und steuerfrei eingeführt werden.

    Was muss man bei der Einreise nach Slowenien beachten?

    Reisedokumente für Slowenien (außer dem vorläufigen Personalausweis) dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein. Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Reisedokumenten möglich:

    • Reisepass
    • Vorläufiger Reisepass
    • Personalausweis
    • Vorläufiger Personalausweis (muss gültig sein)
    • Kinderreisepass

    Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.

    Zu aktuellen Einreisebestimmungen in Bezug auf die COVID-19 Pandemie informieren Sie sich bitte auf der Seite des auswärtigen Amtes: Slowenien: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)

    Wie lange dauert der Flug oder die Fahrt nach Slowenien?

    Von Berlin nach Ljubljana dauert der Flug im Durchschnitt 1 Std. 35 min. Mit dem Auto sind es von Berlin aus 1008 km mit einer Fahrtzeit von ca. 9 Std. 50 min.

    Wie groß ist die Zeitverschiebung nach Deutschland?

    Slowenien liegt in der gleichen Zeitzone wie Deutschland, weshalb es keine Zeitverschiebung zwischen den Ländern gibt.

    Welche Literatur ist für Ihre Slowenien-Reise empfehlenswert?

    • Michael Müller Verlag: Individuell Reisen in Slowenien
    • Marco Polo Reiseführer Slowenien
    • Reise Know-How Slowenien