Rumänien - Reisetipps & Informationen

Reisen Sie nach Rumänien und wandeln Sie auf den Spuren von "Graf Dracula" im berühmten Schloss Bran oder schlendern Sie durch die verwinkelten Altstadtgassen der Hauptstadt Bukarest. Wer die Natur liebt kommt um einen Besuch des Donau-Deltas nicht herum. Hier können Sie den Alltagsstress vergessen. Sie suchen Entspannung? Zahlreiche Bade- und Kurorte entlang der Schwarzmeerküste laden zum Erholen ein. Was wird Ihr Highlight im Rumänien Urlaub werden?

Inhaltsverzeichnis

    schaessburg-Sighisoara
    Schloss Peles Sinaia

    Warum Rumänien? 10 Highlights, die das Land so besonders machen

    • Bukarest - die Hauptstadt Rumäniens
    • Bran mit dem "Dracula Schloss"
    • Biosphärenreservat Donau-Delta
    • Salzbergwerk in Turda mit dem tiefsten Freizeitpark der Welt
    • Transfăgărășan-Hochstraße
    • Traumhafte Kirchenburgen & Holzkirchen
    • Die Wassertalbahn - Europas letzte betriebene Waldbahn
    • Beeindruckend - die Wehrkiche in Biertan
    • Entspannung pur - die Schwarzmeerküste
    • Natur soweit das Auge reicht - die Kaparten
     
    Bibliothek Bukarest
    Bukarest
    Schloss Bran Sommer Nahaufnahme
    Bran - "Dracula Schloss"
    Donaudelta Pelikan
    Donau-Delta
    Salzbergwerk in Turda
    Salzbergwerk
    Transfagarasan Hochstrasse
    Transfăgărășan-Hochstraße
    Holzkirche
    Holzkirche
    Wassertalbahn
    Wasserrtalbahn
    Biertan Wehrkiche
    Wehrkirche in Biertan
    Schwarzmeerküste
    Schwarze Meer
    kaparten
    Kaparten
      1 / 10  

    Steckbrief - Was muss man über Rumänien wissen?

    Fläche
    238.391 km²

    Einwohnerzahl
    ca. 22 Millionen

    Hauptstadt
    Bukarest

    Geographie
    Rumänien liegt zwischen Mittel- und Südosteuropa, direkt am Schwarzen Meer. Das Land grenzt an Bulgarien, Ungarn, Serbien, die Ukraine sowie Moldawien.

    Amtssprache
    Rumänisch

    Nationalhymmne
    De?teapt?-te române!

    Währung
    Rumänischer Leu

    Zeitzone
    UTC +2 bis +3

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern

    Rumänien - Wann ist die beste Reisezeit?

    Als beste Reisezeit für Rumänien bieten sich die Monate Juni, Juli und August an. In dieser Zeit laden die Karpaten zum Wandern ein während man an der Küste die besten Bedingungen für einen Badeurlaub findet. Wintersportler kommen in den Monaten von Dezember bis März in den Karpaten voll auf Ihre Kosten.

    Wie ist das Klima & Wetter in Rumänien?

    Das Klima im Land unterteilt sich in drei Bereiche. Westlich der Karpaten herrscht ein gemäßigtes Klima mit feuchten Sommern und milden Wintern. Östlich vom Gebirge findet man ein kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern. An der Küste des Schwarzen Meeres sowie im Süden herrschen mediterrane Einflüsse mit warmen Sommern und milden Wintern.

    Klimadiagramm Rumänien

    BukarestJanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Max.371218242830302418104
    Min.-111617212322171250
    Sonnenstunden223567997643
    Regentage10811141515121011121212

    Welche sehenswerten Städte gibt es in Rumänien?

    Bukarest

    Bukarest Stadtbild

    Bukarest, die Hauptstadt Rumäniens, gilt bisher noch als Geheimtipp. Jedoch freut sich die Stadt in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die kleinen Gassen der Altstadt. Bewundern Sie hier einen Architekturmix aus frisch renovierten Häuserfassaden, alten Prachtbauten und historischen Kirchen. 

    Auch der Parlamentspalast ist sehenswert. Der Palast ist das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt und bietet eine der wenigen Aussichtsplattformen mit Panoramablick über Bukarest. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Cismigiu Park, die Macca Villarosse Passage und das Boulevard Unirii, welches besonders am Abend und in der Nacht ein optisches Highlight darstellt.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Bukarest Parlament
    Arcul-de-Triumf
    Herastrau-Park
    Athenaeum in Bukarest

    Bran

    Schloss Bran am Morgen

    Der Ort Bran befindet sich im Südosten des Siebenbürgischen Beckens, direkt an der Mündung eines Baches. Bekanntheit erlangte er durch das "Schloss Bran", eines der Symbole Rumäniens. Lange Zeit war es die Lieblingsresidenz der rumänischen Königin, bis es 1956 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. 

    Zahlreichen Romanen, Filmen und Serien über Vampire ist es zu verdanken, dass das Gebäude auch den Beinamen "Dracula-Schloss" trägt. Neben einem Museum über die Familie Habsburg kann man im Dorfmuseum, im Schlosshof, alles über die Lebensweise und Traditionen der Bauern erfahren. Wandeln Sie auf den Spuren von Mythen und Legenden und genießen Sie dabei einen traumhaften Ausblick auf die gesamte Region.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Schloss Bran im Sommer
    Schloss Bran im Nebel
    Schloss Bran im herbst
    Schloss Bran

    Sibiu oder Hermannstadt

    Sibiu Stadtansicht

    Die Stadt Sibiu wird auch Hermannstadt genannt und ist eine der repräsentativsten Städte Rumäniens. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten schmücken die Stadt und sind Anziehungspunkt für viele Besucher. Darunter zählen das Brukenthal-Palais mit seinen Empfangsräumen, Ställen und Wirtschaftsgebäuden. 

    In der Nähe des Brukenthal-Palais befindet sich das "Blaue Haus" mit dem alten Stadtwappen von Sibiu an der Hausfassade. In dem Stadthaus selbst befindet sich heute die Galerie der rumänischen Kunst. Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt ist die "Lügenbrücke", die erste gusseiserne Brücke auf dem heutigen rumänischen Gebiet. Die beliebteste Legende rund um die Brücke ist die wenn jemand lügt und sich währenddessen auf der Brücke befindet, diese zusammenbrechen werde. 

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Sibiu Kirche
    Innenstadt von Sibiu
    Altstadt Sibiu
    Sibiu Stadt am Abend

    Brasov

    Eine bei Besuchern beliebte Stadt ist Brasov, auch Kronstadt genannt. Brasov ist wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Zentrum des Landes und bietet Reisenden zahlreiche Highlights. Besuchen Sie die "Schwarze Kirche", die größte Kirche Rumäniens. Erbaut im 14./15. Jahrhundert gilt sie als eines der bedeutendsten Monumente der gotischen Architektur im ganzen Land. 

    Weitere Sehenswürdigkeiten sind der "Rathausplatz", welcher mit seinen Restaurants, Geschäften und Museen zum Verweilen einlädt, sowie die beiden Aussichtsstürme "Weißer Turm" und "Schwarzer Turm", welche einen tollen Blick auf die Stadt bieten.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
     
    Stadtbild Brasov
    Innenstadt Brasov
      1 / 2  

    Biertan

    Das idyllische Dorf Biertan, welches im Jahre 1283 erstmals in Dokumenten erwähnt wurde, beherbergt eine der größten mittelalterlichen Festungen in Siebenbürgen - die Wehrkirche. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirche wurde auf einem Hügel in der Dorfmitte errichtet und ist von drei Mauerringen umgeben, welche durch Tore und Türme verbunden sind. 

    Im Inneren kann man den größten Holzaltar in Siebenbürgen bestaunen sowie die Sakristeitür mit 19 Schlössern, welche sich gleichzeitig verriegeln. Bis Anfang der 90er Jahre galt Biertan als "Weinhauptstadt" des Landes. Seitdem jedoch die Weinberge aufgegeben wurden, kommt nur noch wenig Wein aus dieser Region.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
     
    Biertan Stadtansicht
    Biertan Stadtbild
      1 / 2  

    Tulcea

    Tulcea wurde auf sieben Hügeln erbaut und war seit Ihrer Entstehung durchgehend bewohnt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt modernisiert und vergrößert. Heute ist Tulcea eine moderne Stadt und ein wichtiger Hafen sowohl für Kreuzfahrtschiffe als auch für die Industrie. In der Stadt befindet sich das größte Aquarium Osteuropas, welches 2009 eröffnet wurde. Der Komplex ist in drei Ebenen aufgeteilt und beherbergt u. a. einen botanischen Garten und zahlreiche Aquarien mit einem Glastunnel. 

    Etwas außerhalb des Stadttrubels kann man zwei Klöster bewundern. Das Kloster "Celic-Dere", eine der wichtigsten spirituellen Zentren zwischen dem Schwarzen Meer und der Donau sowie das Kloster "Cocos", welches ein Museum mit religiösen Kunstgegenständen beinhaltet. Energie aufladen kann man im Nationalpark "Mäcin-Gebirge", nordwestlich des Kreises Tulcea. Verschiedenste Baumarten sowie eine Steppenvegetation mit Wiesen und Sümpfen sind Heimat einer vielfältigen Fauna mit Vögeln, Amphibien und Insekten.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
     
    Tulcea Stadtansicht
    Maecin Gebirge
      1 / 2  

    Eforie

    Das Seebad Eforie liegt ca. 14 km südlich von Constanta zwischen dem Schwarzen Meer und dem Techirghiolsee. Schattige Alleen, ein feiner Sandstrand und zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Entspannen und Verweilen ein. Das Stadtbild ist zudem geprägt von Villen aus dem 20. Jahrhundert. Ein Bad im Techirghiolsee soll gut für den Blutkreislauf sein, da das Wasser reichhaltig an Natriumsulfat, Magnesium und Kalium ist.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
     
    Eforie Stadtansicht
    Schwarzes Meer
      1 / 2  

    Das Donau-Delta - was macht das Biosphärenreservat zu einem Ort der Superlative?



    Das Donau-Delta beherbergt über 1.800 Pflanzenarten und zahlreiche Tierarten wie Säugetiere, Insekten und Amphibien. Das Delta ist ein charmantes Stück Natur, durchzogen von zahlreichen Wasserkanälen, in dem die Zivilisation noch keinen Einzug gefunden hat. Die Donau selbst ist der zweitlängste Fluss in Europa und mündet über das Delta ins Schwarze Meer. 

    Pelikane im Donaudelta
    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
     
    Leuchtturm im Donaudelta
    Wald im Donaudelta
      1 / 2  


    Besuchen Sie das Donau-Delta und lassen Sie sich ein traditionelles Fischgericht von den Bewohnern aus Sulina zubereiten. Genießen Sie die Ruhe, beobachten Sie vorbeiziehende Vögel oder unternehmen Sie ab Sulina einen Ausflug nach Letea, den am nördlichsten gelegenen subtropischen Wald Europas, welcher neben Eichen und Silber-Linden auch diverse Kletterpflanzen beheimatet. Mit etwas Glück können Sie hier auch die berühmten Wildpferde sehen.

    Welche Währungs- und Zahlungsmittel kann man in Rumänien verwenden?

    Leu Waehrung rumaenien

    Bargeld
    Bei einer Reise nach Rumänien sollte man auf jeden Fall Bargeld dabei haben. Obwohl das Land Mitglied der EU ist, ist die offizielle Landeswährung nicht der Euro sondern der Leu. Vor Ort kann der Euro in entsprechenden Wechselstuben getauscht oder mit EC- oder Kreditkarte an Bankautomaten gezogen werden.

    Kreditkarten/EC-Karten
    Neben Bargeld sollte man in Rumänien auch eine Kreditkarte zur Hand haben. Gerade in Touristengebieten und größeren Städten bieten sich Möglichkeiten mit Kreditkarte zu bezahlen, auch wenn das lange noch nicht so ausgereift ist wie in anderen Ländern der Welt. Die EC-Karte bietet sich nur an, wenn es sich um eine Maestro Card handelt, mit welcher man Bargeld an den Automaten abheben kann.

    Reisechecks
    Reisechecks bieten eine weitere Sicherheit, welche nur mit Unterschrift des Eigentümers sowie dessen Reisepass eingelöst werden können. Im Falle eines Verlustes werden Reisechecks ersetzt.

    Welche Stromspannung gibt es in Rumänien?

    Die Netzspannung in Rumänien beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 HZ. Wenn man in Deutschland wohnt, benötigt man keinen Reisestecker für die Rumänien-Reise.

    Welche Sprache wird in Rumänien gesprochen?

    Die offizielle Amtssprache ist Rumänisch. Mit den Sprachen Spanisch, Italienisch und Französisch weist sie verwandtschaftliche Merkmale auf, aber auch von Sprachen wie türkisch, Russisch, Ungarisch, Deutsch und Slawisch ist sie beeinflusst.

    Welche Religionen sind in Rumänien vertreten?

    Die meisten Bürger Rumäniens, ca. 70 %, gehören der rumänisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft an. Danach folgen Protestanten mit ca. 6 % sowie Katholiken und angehörige der rumänischen griechisch-katholischen Kirche mit ca. 3 %. Keiner Glaubensgemeinschaft gehören ca. 18 % der Bevölkerung an.

    Welche Ereignisse prägen die Geschichte Rumäniens?

    Pferdekutsche

    5. Jh v. Chr: Das heutige Land Rumänien wurde von Geten und Dakern besiedelt.

    895: Siebenbürgen wurde Teil des ungarischen Arpaden-Reiches.

    14. Jh: Fürstentümer Moldau und Walachei wurden etabliert.

    1861: Alexandru Ioan Cuza schuf eine Union zwischen Walachei und Moldau.

    1881: Am 26 März 1881 wurde das neue Königreich Rumänien unter der Regentschaft von Karl I. ausgerufen.

    1948: Ausruf zur Volksrepublik Rumänien.

    1965: Unter Nicolae Ceausescu wurde die Sozialistische Republik Rumänien ausgerufen.

    1989: Im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde die sozialistische Herrschaft in Rumänien beendet.

    2004: Rumänien trat der NATO bei.

    2007: Rumänien wurde Teil der Europäischen Union.

    Welches sind die wichtigsten Feiertage in Rumänien?

    Flagge Rumaenien

    1. Januar - Neujahr

    2. Januar - Tag nach Neujahr

    24. Januar - Tag der Vereinigung

    1. Mai - Tag der Arbeit

    1. Juni - Tag der Kinder

    15. August - Maria Himmelfahrt

    30. November - Andreastag

    1. Dezember - Nationalfeiertag

    25. Dezember - Weihnachtstag

    26. Dezember - 2. Weihnachtstag

    Welche Speisen und Getränke sind für Rumänien bekannt?

    Die Küche von Rumänien ist schlicht und ausgewogen. Einige Gerichte sind in Form von Eintopf, bestehend aus Bohnen, Fleisch und Kohl, zu genießen. Da auch die Landwirtschaft in dem Land eine große Rolle spielt haben auch Milch, Käse & Eier einen Platz auf der Speisekarte.

    Vorspeise:

    Als Vorspeisen wird in der Regel eine Suppe serviert. Dies kann eine klare Suppe oder die typische rumänische "Ciorba" sein. Ciroba wird aus Gemüse, Fleisch und Sauerrahm zubereitet. Weitere Suppen können sein: Gemüsesuppe "Ciorba de legume", Rindfleischsuppe nach Bauernart ("Ciroba taraneasca de vacuta") oder Kuttelsuppe ("Ciorba de burta").

    Hauptspeise:
    Als Hauptspeise werden die Spezialitäten "Mititei" (Hackfleischrollen) oder "Mamaliga" gereicht. Mamaliga ist ein Maisbrei bzw. Polenta und wird im Topf oder gebraten mit Käse und Sauerrahm serviert. Unbedingt kosten sollten Sie rumänische Krautrouladen oder Krautwickel mit Polenta. Als Beilage werden eingelegtes Gemüse "Muraturi" aber auch gesäuerte Gurken "Castraveti murati" gereicht.

    Nachspeise:
    "Papanasi", eine besondere Krapfenart, ist die populärste Nachspeise in Rumänien. Die Krapfen können gekocht oder frittiert werden und gleichen optisch einem Donut. Gefüllt sind sie meist mit weichem Käse und übergossen mit Sauerrahm.

     
    Polenta
    Mamaliga
    Krapfen Nachtisch
    Papanasi
      1 / 2  
    Alle Europa-Reisen
    Alle Bulgarien-Reisen

    Was sollte man vor einer Reise nach Rumänien beachten?

    Was muss man bei der Einreise nach Rumänien beachten?

    Nach Rumänien kann man als deutscher Staatsangehöriger mit einem gültigen Personalausweis, Reisepass oder einem vorläufigen Reisepass einreisen. Die Gültigkeitsdauer des Reisedokuments muss den Ausreisetag einschließen. Ein Visum ist nicht erforderlich.

    Welche Umgangsformen sollte man bei einer Reise nach Rumänien beachten?

    Das Wort "Prost" hat in Rumänien nicht dieselbe Bedeutung wie in Deutschland. In Rumänien bedeutet es so viel wie "dumm". Um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten sagt man am besten den Trinkgruß "noroc".

    Was sollte man beim Fotografieren beachten?

    Möchte man einer der bunt gekleideten Romafrauen fotografieren, sollte man dies nicht einfach so tun, sondern vorher unbedingt fragen. In manchen Romaclans gilt das Abbilden als Verlust der Seele und ist daher nicht gerne gesehen. Das Fotografieren an sich ist aber fast überall erlaubt. Lediglich Brücken, Flugplätze und militärische Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden.

    Was sollte man beim Besuch einer Kirche beachten?

    Frauen in Hosen und Shorts sind in rumänischen Kirchen nicht gerne gesehen. In einigen Gebieten betreten Frauen sogar nur mit Kopftuch eine Kirche. Es empfiehlt sich einen Knie bedeckenden Rock im Reisegepäck dabei zu haben sowie Schulter- und ärmellose Kleidung zu vermeiden.

    Was sollte man als Raucher in Rumänien beachten?

    In Rumänien gilt ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln. In Lokalen, Bars, Cafés & Restaurants findet man Nichtraucher- und Raucherabteilungen. Anders als in Deutschland fallen in Rumänien oftmals die Nichtraucherzonen kleiner als die Raucherbereich aus.

    Was sollte beim Trinkgeld beachtet werden?

    Das Trinkgeld beläuft sich in der Regel auf 10 - 15 % der Rechnung in einem Restaurant.

    Welche Literatur ist für eine Rumänien-Reise empfehlenswert?

    • MARCO POLO Reiseführer Rumänien mit Insider-Tipps
    • Baedeker Rumänien Reiseführer mit großer Reisekarte
    • Rumänien Reiseführer vom Michael Müller Verlag

    Reiseberichte unserer Kunden

    Rumaenien Chronist Werner

    Ihr Chronist Werner:

    Mit unserem Chronisten geht es aktiv durch Rumänien. Auf der Wanderreise sind Sie nicht nur im Einklang mit der traumhaften Natur sondern lernen auch Orte wie Sibiu, Media und Brasov kennen. 

    Rumaenien Chronistin Evy

    Ihre Chronistin Evy:

    Begeben Sie sich mit unserer Chronistin auf eine Zeitreise durch Rumänien. Schreiten Sie durch das Schloss Bran, um welches sich zahlreiche Legenden ranken.