- Startseite
- Service-Informationen
- Dänemark Reiseführer: Tipps & Informationen
Dänemark Reiseführer: Tipps & Informationen
Dänemark – das Land der Legosteine, Trolle und Wikinger. Erkunden Sie eines unserer schönsten skandinavischen Nachbarländer – Freuen Sie sich auf eine Reise entlang der dänischen Küste ummantelt von Ost- und Nordsee. Genießen Sie die Vielfalt Dänemarks: Schlendern Sie entlang der Königspaläste Kopenhagens, tauchen Sie ein in skandinavische Wikingergeschichte, außergewöhnliche Architektur oder gehen Sie auf Austernsafari im Limfjord. Hier finden Sie nützliche Tipps und Informationen für ihre Reise.
Inhaltsverzeichnis
Warum Dänemark? 5 Gründe für Ihre Reise nach Dänemark



1. Es muss nicht immer der klassische Mittelmeerurlaub sein oder? Dänemark entzückt ebenfalls mit 7.400 km Nord- und Ostseeküste. Die weiten Küstenstreifen- und Strände haben viel zu bieten und laden zu entspannten Tagen ein.
2. Naturliebhaber aufgepasst: Die grünen Inseln rund um Dänemark strahlen mit ihrer Unberührtheit.
3. Dänemarks vielfältigen Städte: die Dänen haben ein Faible für Architektur aller Art – von Königspalästen über moderne Komplexe – hier sehen Sie alles.
4. Die Lebensfreude, Herzlichkeit & Offenheit der Dänen begeistert Menschen weltweit.
5. Dänemark ist ein Katzensprung von Ihnen entfernt – ob mit Auto, Bus oder Flugzeug – Ihr Reiseziel erreichen Sie schnell!
Aktuelle Reiseangebote
Steckbrief: Was muss man über Dänemark wissen?
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernFläche
43.000 km²
Einwohnerzahl
5,9 Mio. (Stand 2022)
Amtssprache
Dänisch
Staatsform
Konstitutionelle Monarchie
Hauptstadt
Kopenhagen
Geografie
Dänemark grenzt südlich an die deutsche Stadt Flensburg. Die 16 km lange Öresundbrücke verbindet Dänemarks drittgrößte Insel Fünen mit Schwedens bekannten Stadt Malmö. Dänemark selbst besteht aus mehr als 1.400 Inseln, von denen allerdings nur 72 bewohnt sind. 2/3 der Landesfläche Dänemarks fallen auf die Halbinsel Jütland, welche zwischen Nord- und Ostsee liegt. Zum Königreich Dänemark gehören offiziell auch Grönland und die Färöer. Diese sind jedoch autonom.
Zeitzone
UTC+1 MEZ und
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Telefonvorwahl
+45
Domainendung
.dk
Stromspannung
In Dänemark beträgt die Netzspannung 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Ihre Elektrogeräte können Sie dort nutzen, da die Netzspannung mit der in Deutschland identisch ist.
Währung & Zahlungsmittel
- Dänische Kronen (Abkürzung: dkr oder DKK)
- Banknoten gibt es in den Werten 1000, 500, 200, 100 und 50 dkr.
- Münzen in den Beträgen 20, 10, 5, 2 und 1 dkr und 50 Øre.
Wie ist das Klima & Wetter in Dänemark?
Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Hauptstadt Kopenhagen liegt bei ca: 8,6°C.
In Dänemark herrscht gemäßigtes Klima mit milden Sommern und feuchtkühlen Wintern, etwa vergleichbar mit Deutschland. Die Sommermonate Juni bis August erreichen Höchsttemperaturen von etwa 19°C bis 22°C. In den Wintermonaten November bis März sinken die Temperaturen auf weniger als 7°C, in den Nächten teilweise sogar auf bis zu -3°C.
Klimadiagramme Dänemark
Kopenhagen
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur in °C | 2 | 2 | 5 | 10 | 16 | 19 | 22 | 21 | 18 | 12 | 7 | 4 |
Min. Temperatur in °C | -2 | -3 | -1 | 3 | 8 | 11 | 14 | 14 | 11 | 7 | 3 | 1 |
Sonnenstunden | 1 | 2 | 4 | 5 | 8 | 8 | 8 | 7 | 5 | 3 | 1 | 1 |
Regentage | 17 | 13 | 12 | 13 | 11 | 13 | 14 | 14 | 15 | 16 | 16 | 17 |
Wasser-Temp. in °C | 3 | 2 | 3 | 5 | 9 | 14 | 16 | 16 | 14 | 12 | 8 | 5 |
Aalborg
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur in °C | 2 | 2 | 5 | 10 | 15 | 19 | 20 | 20 | 16 | 12 | 7 | 3 |
Min. Temperatur in °C | -3 | -3 | -1 | 2 | 6 | 10 | 12 | 11 | 9 | 6 | 2 | -1 |
Sonnenstunden | 1 | 3 | 4 | 6 | 8 | 8 | 8 | 7 | 5 | 3 | 2 | 1 |
Regentage | 12 | 7 | 9 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 12 | 12 | 14 | 12 |
Wann ist die beste Reisezeit?
Die Sommermonate Juni bis August eignen sich aufgrund der angenehmen Temperaturen, der langen Tage und den Sonnenstunden am besten für eine Dänemarkreise. Allerdings sollten Sie beachten, dass in Nord- und Ostsee über das Jahr niedrige Wassertemperaturen herrschen.
Welche sehenswerten Städte gibt es in Dänemark?
Kommen Sie mit uns auf eine Reise nach Dänemark! Wir zeigen Ihnen 7 Städte, die Sie bei einer Reise nach Dänemark unbedingt gesehen haben sollten. Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und was darf man allgemein nicht verpassen? Seien Sie gespannt. Übrigens: Egal, wo sie sich in Dänemark befinden, das Meer ist nie mehr als 50 km von ihnen entfernt.
Kopenhagen - Dänemarks Hauptstadt



Dänemarks wunderschöne Hauptstadt Kopenhagen liegt auf den Inseln Seeland und Amager. Die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr, die „Öresund-Brücke“ verbindet sie mit Schwedens Stadt Malmö. Eine Fahrt über die Brücke lohnt sich. Fühlen Sie sich wie ein Royal - bewundern Sie die Pracht der Königspaläste inmitten des Kopenhagener Stadtzentrums - Schloss Amalienborg. Die dänische Königsfamilie residiert dort - ihre Anwesenheit ist an der gehissten Flagge erkennbar. Lassen Sie sich durch die Wachablösung der bekannten Leibgarde faszinieren, welche vom Zentrum bis hin zu Schloss Rosenborg marschiert und jeden Vormittag stattfindet. Schloss Rosenborg liegt inmitten des Schlossgartens „Park Kongens Have“. Schlendern Sie durch eine hübsche, gepflegte Parkanlage mit Pavillons und Barockgarten und lassen Sie sich durch die königliche Atmosphäre verzaubern.
Der Stadtteil Indre By ist das pulsierende Stadtzentrum Kopenhagens. Spazieren Sie entlang der Fußgängerzone Strøget, welche durch zahlreiche Cafés und Boutiquen gesäumt ist bis zum bekannten Nyhavn („neuer Hafen“). Hier bietet sich eine wunderschöne Kulisse von Segelbooten von den aus dem 18. Jahrhundert stammenden bunten Hausfassaden – diese gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kopenhagens. Hans Christian Andersen lebte in eines dieser Häuser, wo er auch seine Märchen schrieb. Machen Sie sich auf in den Ortsteil Langelinie. Der Hafen Langelinie Marina ist umgeben von Grünanlagen und Parks. Statten Sie der Windmühle Kastellet einen Besuch ab und schlendern Sie entlang der Uferpromenade bis zum Langelinie-Bay. Anlehnend an das berühmte Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen thront die Bronzestatue „Die kleine Meerjungfrau“ an der Uferpromenade und ist Wahrzeichen und dänisches Nationalsymbol der Hauptstadt. Besuchen Sie den weltweit ältesten Erholungs- und Freizeitpark Tivoli in Kopenhagen. Dieses „Wunderland“ begeistert mit seinen vielfältigen Angeboten von klassischen Fahrgeschäften und Attraktionen bis hin zu zahlreichen Musik- und Kulturprogrammen – hier kommen Jung und Alt auf ihren Geschmack.
Welche Naturhighlights sollten Sie nicht verpassen?
Dänemark überzeugt nicht nur mit einzigartigen Städten, sondern auch mit atemberaubender Natur, wie den weiten Stränden, grünen Waldgebieten und Nationalparks. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Dänemarks Natur und bestaunen Sie ihre Vielfalt. Hier ist eine kleine Übersicht der Naturhighlights, welche Dänemark zu bieten hat:
Welchen Inseln sollten Sie einen Besuch abstatten?
Dänemark begeistert mit über 1.400 großen und kleinen Inseln. In Vergessenheit gerät auch oft, dass zu Dänemark die Färöer mit seinen 18 Inseln und Grönland gehört. Verpassen Sie nicht den schönsten Inseln Dänemarks einen Besuch abzustatten – hier genießen Sie unberührte Natur und Ruhe.
Welche Speisen und Getränke sollten Sie in Dänemark probiert haben?


Speisen:
- Smørrebrød - typischer dänischer Snack für zwischendurch: ein reichhaltiges, belegtes Butterbrot
- HotDogs: seit je her die Klassiker auf Dänemarks Straßen
- Stegt Flæsk med persillesovs: das rustikale, dänische Nationalgericht – wurde von den Dänen 2014 übrigens selbst zum Nationalgericht gewählt (knuspriges Schweinefleisch mit Petersiliensauce und Kartoffeln)
- Dänemarks Delikatesse: Austern aus dem dänischen Limfjord – begeben Sie sich auf Austernsafari und sammeln Sie mit!
- Frikadeller: dänische Frikadellen
- Lakritz in allen Varianten (Likör, Honig, Salami, Soßen oder Tee)
- Wienerbrød: süßes, dänisches Blätterteiggebäck
- Kanelsnegl – die beliebten dänischen Zimtschnecken
Getränke:
- Kakao – wird gerne kalt zum HotDog getrunken
- Dänisches Bier: zum Beispiel Carlsberg oder Tuborg
- Akvavit: milder Schnaps aus Anis-Kümmel
- Gammel Dansk: herber Schnaps
- Schwarzer Kaffee – die Dänen sind richtige Kaffeeliebhaber und trinken bis zu fünf Tassen täglich
Welche geschichtlichen Ereignisse prägen Dänemark?
• 800-1100: zahlreiche Wikingerschlachten prägten die Entstehung Dänemarks
• 1536: Dänemark wird aufgrund der Luther-Reform größtenteils protestantisch
• 1814: Nach der Niederlage Napoleons musste Dänemark Helgoland und Norwegen abtreten
• 1848: Dänemark wird unter Frederik VII. von einer absolutistischen zu einer konstitutionellen Monarchie
• 1940: Dänemark wurde im 2. Weltkrieg trotz eines Nichtangriffspakts von deutschen Truppen besetzt
• 1945: Dänemark wird Gründungsmitglied der UNO
• Seit 1972: Königin Margarethe II. ist Staatsoberhaupt Dänemarks
• 1973: Beitritt Dänemarks zur europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Was sind die wichtigsten Feiertage in Dänemark?
1. Januar: Neujahr
Februar: "Fastelavn": dänisches Fasching
April: Gründonnerstag - Ostermontag (beweliche Feiertage)
13. Mai: "Store Bededag" - Buß- und Bettag
26. Mai: Christi Himmelfahrt
5. Juni: “Grundlovsdag“ – dänischer Gedenktag zur Befreiung Dänemarks von den Deutschen; Pfingsten
6. Juni: Pfingstmontag (beweglicher Feiertag)
24.-26. Dezember: Weihnachten
Was sind typisch dänische Veranstaltungen?

23. Juni: “Sankt-Hans-Aften“: Feier der Sommersonnenwende
Erster Freitag im November: "J-Dag" bedeutet so viel wie „Weihnachtsbiertag“. Hier wird die Weihnachtszeit in Dänemarks Bars & Pubs eingeleitet
10. November: “Mortensaften“: Abendessen mit Gänsebraten
Was sollte man vor einer Reise nach Dänemark beachten?
Als deutscher Staatsbürger dürfen Sie mit Ihrem Reisepass, einem vorläufigen Reisepass oder Ihrem (vorläufigen) Personalausweis einreisen. Kinder dürfen mit einem Kinderreisepass einreisen. Alle Reisedokumente sollten für die Dauer des Aufenthalts in Dänemark eine Gültigkeit haben. Sie müssen im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Für Reisen auf die Färöer und nach Grönland können neben den dänischen Einreisebestimmungen zusätzliche Regelungen gelten, da diese nicht Mitglieder der EU oder des Schengenraums sind. Bitte erkunden Sie sich auf unseren dazugehörigen Infoseiten nach den Einreisebestimmungen.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie beim Auswärtigen Amt.
Interessanterweise kennen die Dänen nicht die Form von Trinkgeld, die wir hier in Deutschland haben. Dort ist der Service-Betrag bereits in der Rechnung inkludiert. Sie dürfen natürlich trotzdem ein bisschen geben oder zumindest den Betrag aufrunden – allerdings wird es dort nicht erwartet.
Bargeld: Bargeld dabeizuhaben, schadet nie – vor allem nicht, wenn Sie mal etwas Trinkgeld geben möchten
Kreditkarten: Da die Dänen nicht mehr so häufig bar zahlen, ist die EC- oder Kreditkartenzahlung in Geschäften, Restaurants und Supermärkten weit verbreitet. Hier sollten Sie auf VISA-, MasterCard-, Maestro- oder VPay-Symbole achten. Sie sollten sich am besten über mögliche Gebühren bei ihrer zuständigen Bank informieren.
Geldautomaten: Geldabheben können Sie in Dänemark mit ihrer EC- oder Kreditkarte an allen Automaten, allerdings wird hier eine Transaktionsgebühr fällig. Bitte informieren Sie sich auch hier bei ihrer Bank über mögliche Gebühren.
Wechselkurs beachten: Haben Sie die Wahl den gewünschten Betrag in Euro oder dänischen Kronen abzuheben, wählen Sie aufgrund des Umrechnungskurses die dänische Währung.
Zum Beispiel: Von Köln-Bonn bis Kopenhagen: 1 Stunde 30 Minuten (Direktflug) oder von Frankfurt a.M. oder Düsseldorf 1 Stunde 25 Minuten (Direktflug).
Mehrheitlich protestantisch – evangelisch-lutherische Kirche
Für die Einreise nach Dänemark sind keine Impfungen verpflichtend. Es wird empfohlen den Standardimpfschutz für sich und die Kinder auf dem aktuellen Stand zu bringen. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME bei Aufenthalt auf der Insel Bornholm und der nördlichen Insel Seeland empfohlen. Ebenso wird bei einem Aufenthalt auf der Insel Bornholm eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Zecken übertragen wird, empfohlen.