Grönland - Reisetipps & Informationen

Nur 300 km von Island entfernt erwartet Sie eine einzigartige Welt aus Eisbergen, Felsen, Fjorden und Meeresstraßen. Abgesehen von der Antarktis hat das Land die geringste Bevölkerungsdichte der Welt. Grönlands Tor zum Abenteuer ist die Hauptstadt Nuuk. Die größte Siedlung der Insel liegt nur ca. 250 km südlich des Polarkreises. Auch Illulisat ist einen Besuch wert. Die Umgebung lässt sich ideal bei einer Bootstour, Wanderung oder einem Rundflug erkunden. Einen Besuch des ehemaligen Wohnhauses von Knud Rassmussen sollte man sich ebenfalls nicht entgehen lassen. In dem zum Museum umgebauten Haus wird über das Leben und die Expeditionen des Polarforschers berichtet.

Im Sommer gehört die Walbeobachtung zu einem der Highlights einer Reise nach Iluissat. Kangerlussuaq ist die einzige Stadt im Inland Grönlands und damit ein wahrer Rohdiamant. Das Stadtmuseum bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Zeit. Heute kommen viele Besucher in die Stadt, da hier an über 300 Tagen im Jahr der Himmel wolkenlos ist und sich so zwischen Oktober und April die Nordlichter besonders gut sehen lassen.

Reiseangebote

Inhaltsverzeichnis

    Impressionen von Grönland

    Die größte Insel der Erde besticht durch gigantische, unglaublich geformte Eisberge und das Inlandeis - eine Eisfläche die mehrere Kilometer dick ist.
     Grönland: Impressionen

     
    groenland bm cac o berge und meer
    groenland bm adbeca o berge und meer
      1 / 2  

    10 Highlights, die Grönland so besonders machen

    • Die größte Insel der Welt
    • Kleinste Hauptstadt der Welt
    • UNESCO-Weltnaturerbe: Eisfjord Ilulissat
    • Gletscher Sermeq Kujalleq
    • Disko-Bucht in Grönland
    • Die Nordlichter
    • Abwechslungsreiche Landschaft
    • Große Eisberge
    • Die Weite, klare Luft & die Stille
    • Die Ureinwohner: Inuit
     
    groenland bm eaf o berge und meer
    groenland bm bfe o berge und meer
    groenland bm cdcffb o berge und meer
      1 / 3  

    Steckbrief

    Fläche
    2.166.086 km²

    Einwohnerzahl
    55.984 (Stand Januar 2015)

    Bevölkerungsdichte
    0.027 Einwohner pro km²

    Amtssprache
    Grönländisch & Dänisch

    Staatsform
    Parlamentarische Monarchie mit Selbstverwaltung

    Hauptstadt
    Nuuk

    Geographie
    Grönland reicht von 59° nördlicher Breite bis 83° nördlicher Breite und ist 2.650 km lang. Die Breite beträgt maximal 1.200 km von Kap Alexander im Westen bis Nordostrundingen im Osten. Grönlands Nordküste ist mit 710 km Abstand die dem Nordpol am nächsten gelegene größere zusammenhängende Landmasse.

    Telefonvorwahl
    +299

    Domainendung
    .gl

    Währung
    Dänische Krone

    Zeitzone
    UTC±0 (Danmarkshavn)
    UTC−1 (Ittoqqortoormiit)
    UTC−3 (Westgrönland und Tasiilaq)
    UTC−4 (Thule Air Base)

     
    groenland groenland selfmailer oder laenderinfo bm berge und meer

    Klima, Wetter & Reisezeit

    Die Insel Grönland hat der Nähe zum Nordpol entsprechend ein polares Klima. Beeinflusst wird das Klima von der umgebenden Wassermasse und den Meeresströmungen sowie von der großen Landmasse. Der Ostgrönlandstrom transportiert kaltes Wasser aus dem Norden nach Süden. Daher ist es im Süden in den Sommermonaten manchmal kühler als im Norden und insgesamt kühler als die geografische Lage vermuten ließe. Im Norden kommt im Sommer der wärmende Einfluss der Mitternachtssonne hinzu. Deshalb ist es im Sommer im Norden wärmer als im Süden, während es im Winter im Süden deutlich milder als im Norden ist. Nach dem Zufluss des Irmingerstroms, der warmes Wasser vom Golfstrom hertransportiert, vermischen sich die beiden Ströme vor der Westküste Grönlands und sorgen hier für mildere Temperaturen und Eisfreiheit während des ganzen Jahres.

    Die große Landmasse der Insel sorgt dafür, dass im Landesinnern das Klima kontinentaler ist als an dem Küstenstreifen. Dementsprechend kann es im Landesinneren im Sommer durchaus auch 20 °C warm werden. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Süden Grönlands bei rund 3 °C unter dem Gefrierpunkt, im Norden dagegen bei -33 °C unter dem Gefrierpunkt. Die Niederschläge fallen im Süden stärker aus als im Norden. Im Südwesten fallen durchschnittlich 1.000 mm Niederschlag im Jahr, im Norden nur 200 mm.

     
    groenland unbenannt berge und meer

    Städte & Regionen

    Kangerlussuaq
    Kangerlussuaq ist eine Stadt in Grönland mit 513 Einwohnern. Sie liegt in etwa auf Höhe des Polarkreises am Ende des ca. 170 km langen, gleichnamigen Fjords, an der Westküste Grönlands. Kangerlussuaq hat einen eigenen internationalen Flughafen. Diese Stadt wird auch als Tor zu Grönland bezeichnet, da hier jeden Tag viele Reisende ankommen, um ihr Abenteuer in Grönland zu starten. Air Greenland bietet von hier Direktflüge nach Kopenhagen sowie viele Transferflüge ins Inland an.

     
    groenland berge und meer
    groenland groenland berge und meer
      1 / 2  

    Ilulissat
    Der Name bedeutet übersetzt „Eisberg“ und gibt einen Vorgeschmack darauf, was Sie hier erwartet. Ilulissat ist mit 4.491 Einwohnern die drittgrößte Stadt Grönlands. Die Kommune liegt in Westgrönland am Ostufer der Disko-Bucht. Ilulissat ist berühmt für den Ilulissat-Eisfjord, ein UNESCO-Weltnaturerbe, und für die zahlreichen Eisberge. In der ganzen Stadt hallt leise das Knistern der Eisberge wieder, aus denen Sauerstoff entweicht. An seinem Ende liegt der aktivste Gletscher der Erde. Fasziniert bestaunen Sie die weißen Giganten, die aus dem dunklen Wasser ragen. Ca. 90 % der teilweise bis zu 700 m langen Berge bleiben jedoch unter der dunklen Wasseroberfläche verborgen.

     
    groenland bild berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland bm aaed o berge und meer
    groenland bild berge und meer
      1 / 4  

    Sermermiut
    Anderthalb Kilometer südlich der Stadt Ilulissat liegt die verlassene Siedlung Sermermiut. Über 4.000 Jahre hinweg wohnten hier die verschiedenen Inuit-Kulturen, und noch heute findet man Reste, die deren Anwesenheit bezeugen. Hier können Sie sich über das Leben und die Sitten der Inuit vor Ankunft der Europäer informieren, und die Ruinen und andere Relikte des vorkolonialen Zeitalters sehen.

     
    groenland bm dabf o berge und meer
    groenland erik ensted berge und meer
    groenland morten elm berge und meer
      1 / 3  

    Eqi
    80 km Luftlinie nördlich von Ilulissat liegt eine der seltensten Naturperlen: Der Gletscher Eqi und das umliegende Gebiet. Der Gletscher kommt größenmäßig nicht ganz an den berühmten Eisfjord Kangia im Süden heran, ist aber keineswegs klein. Das Besondere am Gletscher ist, dass man bei einem Tagesausflug mit dem Boot von Ilulissat ganz dicht an die Gletscherkante heranfahren und so kleine und große Abrisse erleben kann.

     
    groenland pixssell berge und meer
    groenland erik ensted berge und meer
      1 / 2  

    Aktivitäten

    Hundeschlittenfahrt
    Machen Sie eine Tour mit dem Hundeschlitten. Auf dieser Tour, lernen Sie die Arktis mit anderen Augen kennen.

    Wandern
    Wandern Sie über das Inlandeis. Die Kälte des Eises gibt diesem Abenteuer noch eine zusätzliche Dimension.

    Bootstour
    Bei einem Bootsausflug zum Eqi Gletscher sehen sie auf der Fahrt vielleicht einige Seehunde und Wale.

     
    groenland beate rhomberg berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland bm ae o berge und meer
      1 / 4  

    Flora & Fauna

    Die größte Insel der Welt ist reich an spannenden Tierarten, die sich alle dem arktischen Klima zu Lande und zu Wasser angepasst haben. Der weiße Eisbär ist das größte Raubtier. Er schmückt Grönlands Reichswappen als Symbol für ein weites Land, in dem es auch andere besondere Tiere wie den Moschusochsen, den Narwal und das Walross gibt. Wölfe, Polarfüchse, Schneehasen und andere kleinere Landsäugetiere gibt es auch. In Grönland brüten um die 60 Vogelarten, unter anderem der Seeadler. Wale kommen überall in Grönland vor und werden häufig im Sommer gesichtet. Am häufigsten sieht man Finnwale, Buckelwale und Minkwale. Aber auch Arten wie der Grönlandwal, der Blauwal und der Pottwal besuchen die grönländischen Gewässer.

    Neben dieser reichhaltigen Tierwelt, gibt es auch einige interessante Pflanzen. Es herrschen Moose, Flechten und Pilze vor. Im äußersten Süden findet man aber auch kleine Birkenwälder und höhere Weiden. Es gibt auch größere Farne. Die Nationalblume ist das Arktische Weidenröschen.

     
    groenland bm bfa o berge und meer
    groenland bm daf o berge und meer
    groenland bm bc o berge und meer
    groenland bm ac o berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland bild berge und meer
    groenland n berge und meer
      1 / 8  

    Religion

    Die grönländische Kirche ist Teil der dänischen-protestantischen Kirche. Alle Städte haben ihre eigenen Kirchen, kleinere Dörfer nutzen jedoch Gemeinschaftssäle um die Messe abzuhalten. In Nuuk gibt es außerdem eine katholische Kirche.

     
    groenland bild berge und meer

    Kultur & Geschichte

    Die Geschichte Grönlands begann mit der Einwanderung der ersten Inuit vor etwa 5.000 Jahren. Später kamen die Nordmänner, die man "Grænlendingar" nannte und die um 1550 aus bisher ungeklärten Gründen wieder verschwanden.

    Im 18. Jahrhundert folgte die "Wiederentdeckung" und Kolonisierung durch Dänemark. Seit dem 1. Mai 1979 genießt Grönland, ebenso wie die Färöer, eine weitgehende Autonomie innerhalb des dänischen Königreichs.

     
    groenland ivan kmit berge und meer

    Feiertage & Bräuche

    Die Rückkehr der Sonne
    Nach monatelanger Dunkelheit und klarem Sternenhimmel ist es ein besonders feierliches Erlebnis, die Sonne wieder am Horizont zu sehen. Die Rückkehr der Sonne wird in den meisten Orten nördlich des Polarkreises mit Ausflügen mit der Familie, Gesang sowie Kaffee und Kuchen gefeiert.

    Der Nationalfeiertag
    Der Nationalfeiertag ist ein Volksfest, das am 21. Juni, am längsten Tag des Jahres, gefeiert wird. In allen Orten und Siedlungen wird der Tag mit demselben Programm gefeiert, nämlich Gesang und Unterhaltung.

    Weihnachten
    Es wird mit vielen Kerzen und unzähligen Weihnachtssternen gefeiert, die man in allen Fenstern der Privathäuser und der öffentlichen Gebäude sieht. In den Orten werden die Lichter an den Tannenbäumen am ersten Adventssonntag angezündet und am 6. Januar, wird alles an Dekoration wieder entfernt.

    Silvester
    Das neue Jahr wird wie in Europa mit einem Silvestermenü, Feuerwerk, Gesang und Sekt begrüßt. Es gibt jedoch eine kleine Ausnahme. Am 31. Dezember wird Silvester zweimal gefeiert. Zunächst um 20.00 Uhr das dänische Silvester, dann um Mitternacht der grönländische Jahreswechsel. Beide Male werden der nachtblaue Himmel und die schneebedeckte Landschaft auf überwältigende Weise von krachenden und farbenfrohen Raketen erhellt.

     
    groenland bm ebae o berge und meer
    groenland bm  berge und meer
    groenland berge und meer
      1 / 3  

    Essen & Trinken

    Für viele Generationen waren das Fleisch von Meeressäugetieren sowie Wild, Vögel und Fisch die wichtigsten Bestandteile der grönländischen Gerichte. Die fleischhaltige Kost sollte die Menschen das ganze Jahr über mit Energie und Nährstoffen versorgen. Dies war wegen des körperlich anstrengenden Lebens sehr wichtig, da vor allem der harte arktische Winter an den Kräften zehren konnte.

    Aus grönländischen Zutaten zubereitetes Essen ist immer ein Erlebnis für den Gaumen. Diese Speisen entsprechen fast immer dem Bio-Zertifikat, da sowohl Fisch als auch Wild und alle Meerestiere frei in der Natur ohne künstliche Futtermittel oder Aromen leben, zum Beispiel die weltberühmten grönländischen Krabben. Das Nationalgericht heißt Suaasat. Suaasat ist eine kräftige Suppe, die mit Reis und Zwiebeln zubereitet wird. Dazu wird Robbenfleisch gereicht, das separat verzehrt wird.

     
    groenland bj rn lehmann berge und meer
    groenland francis berge und meer
      1 / 2  

    Wissenswertes von A - Z

    Baden
    Heiße Quellen sind in Grönland sehr verbreitet, aber die Insel Uunartoq ist der einzige Ort, an dem die Quellen warm genug sind, um darin baden zu können. Während man im warmen Wasser liegt und von spitzen Berggipfeln und treibenden Eisbergen umgeben ist, kann man die fast unwirklich schöne Natur genießen.

    Elektrizität
    Netzspannung: 230 V, Frequenz: 50 Hz, Steckdosen: Typ K, ein Reisestecker-Adapter ist notwendig

    Impfungen
    Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen wird eine Impfung gegen Hepatitis B. Jeder Besucher sollte seine eigene Reiseapotheke dabei haben, da es schwierig ist vor Ort alle Medikamente zu erhalten.

    Kleidung
    Sie sollten warme Sachen einpacken, die auch praktisch sind, am besten denken Sie dabei an das Zwiebelprinzip, dann können Sie sich jeder Wetterlage anpassen. Eine Sonnenbrille sollte auch nicht fehlen, da der Schnee sehr blenden kann.

    Sicherheit
    Das wechselhafte arktische Extremklima und eine sehr beschränkte Infrastruktur machen Such- und Rettungsaktionen außerhalb der Ortschaften an der Westküste Grönlands praktisch unmöglich. Von Einzelreisen wird dringend abgeraten.

    Kleines Reisewörterbuch

    Deutsch Grönländisch
    Hallo Aluu
    Wie geht’s? Qanorippit
    Ja Aap
    Nein Naamik
    Ein bisschen Immannguaq
    Ich verstehe nicht Paasinngilara
    Kannst du das Utilaaruk
    Danke Qujanaq
    Kannst du mir helfen? Ikiulaannga
    Was ist das? Sunaana