Neu bei Mein Berge & Meer?
Jetzt RegistrierenDie Region Bayerischer Wald begeistert mit grünen Landschaften, die Sie naturnah z. B. per Fahrrad, zu Fuß oder sogar mit der Pferdekutsche erkunden können. Idyllisch gelegene Glasbläserdörfer, Kurorte mit heilsamer Bergluft sowie luxuriös ausgestattete Thermalbäder und beste Voraussetzungen zum Wandern erwarten Sie im Südosten Deutschlands. Im Winter ist Pistengaudi angesagt.
Fläche
6.000 km²
Einwohnerzahl
2.350.000 (Ostbayern)
Hauptorte
Zu den wichtigsten Ferienorten der Region gehören Freyung-Grafenau, Bodenmais, Deggendorf und Regen.
Geographie
Dichte Wälder und Berge bis zu 1.456 m Höhe prägen das etwa 100 km lange Mittelgebirge im Osten Bayerns. Geologisch betrachtet gehört der Bayerische Wald zum Böhmerwald in Tschechien. Zwischen dem Lusen und dem Großen Falkenstein erstreckt sich hier auf 240 km² der Nationalpark Bayerischer Wald.
Für aktive Wanderer oder Radfahrer ist die Zeit von Mai bis Oktober mit Temperaturen zwischen 19 °C und 24 °C ideal. Wenn Sie Ski fahren möchten, reisen Sie in den Monaten von Dezember bis Anfang April an.
Im Bayerischen Wald erwartet Sie gemäßigtes mitteleuropäisches Klima mit schneereichen Wintern v. a. in den Höhenlagen und angenehm milden Sommern, in denen die Temperaturen meist auf bis zu 24 °C im Tagesdurchschnitt steigen. Regelmäßige Niederschläge sorgen für volle Bergbäche und die satt grünen Landschaften. Vergleichsweise trocken ist es im Mai und August sowie in den Herbst- und Wintermonaten.
Bayerischer Wald | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. | 0 | 3 | 9 | 14 | 19 | 22 | 24 | 23 | 20 | 14 | 6 | 2 |
Min. | - 6 | - 5 | - 1 | 3 | 7 | 11 | 11 | 12 | 9 | 4 | 0 | - 4 |
Sonnenstunden | 3 | 3 | 5 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 4 | 2 | 2 |
Regentage | 17 | 17 | 15 | 15 | 16 | 17 | 16 | 17 | 13 | 12 | 15 | 17 |
Am Silberberg gelegen begeistert dieser Kurort mit heilklimatischen Stollentherapien und guten Wanderrevieren. Der Ort gilt als Glasveredlungszentrum und wartet auf mit der größten Bleikristallauswahl des Landes.
Im an Tschechien angrenzenden Landkreis besichtigen Sie das Schloss Wolfstein und erkunden den Flusslauf der Wolfsteiner Ohe. Grafenau ist die älteste Stadt des Bayerischen Waldes und beeindruckt mit historischer Architektur im neugotischen Stil.
Nahe dem staatlich anerkannten Luftkurort erhebt sich mit dem Großen Arber der höchste Berg der Region. Von hier erklimmt man zu Fuß oder mit der Gondel das größte Skigebiet im Bayerischen Wald.
Deggendorf lockt mit seiner barocken Altstadt und einem vielfältigen Kulturprogramm. Das Stadtmuseum im sog. Kulturviertel erzählt Geschichten von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
Die Perle an der Donau verzaubert mit ihren mittelalterlichen Bürgerhäusern am pittoresken Stadtplatz. Straubing ist zudem berühmt für sein Gäuboden-Volksfest. Das zweitgrößte Volksfest Bayerns lockt jeden August zahlreiche Besucher in die Festzelte.
Die Dreiflüssestadt wird zu Recht auch das Venedig Bayerns genannt. Sehenswert ist hier mitunter die historische Altstadt, wo sich die Neue Bischöfliche Residenz und der prächtige Dom St. Stephan befinden.
1.455 m ragt der Große Arber in der Nähe von Bayerisch Eisenstein in die Höhe. Der "König des Bayerischen Waldes" bildet die höchste Erhebung im Mittelgebirge. In der warmen Jahreszeit durchstreifen Sie die Gipfelregion auf diversen Wanderrouten. Alternativ erklimmen Sie die Spitze per Gondel.
Der See liegt am Fuße des gleichnamigen Berges, gespeist wird er vom Geigenbach. Am Ufer wurden malerische Badeterrassen angelegt, wie z. B. am Arberseehaus. Für Familien ist ein Ausflug auf dem barrierefreien und einfach zu wandernden Rundweg empfehlenswert.
Die uralte Handelsroute, welche sich aus drei alten Saumenwegen zusammensetzt, gilt heute als einer der Top-Wanderwege zwischen Passau, Grafenau und Winterberg. Auf den mehr als 50 Kilometern passieren Sie urige Waldgebiete und kommen mitunter an alten Handelsstädten vorbei.
Der etwa 60 km lange Fluss ist ein beliebtes Ausflugsrevier für Wanderer und Radfahrer. Er durchfließt eine abgelegene Landschaft, welche als "Bayrisch Kanada" bezeichnet wird. Stellen wie das Bärenloch oder Altriegel sind ideal für anspruchsvolle Wildwassertouren.
Am Silberberg tauchen Sie sprichwörtlich tief in die Geologie der Region ein: Im Besucherbergwerk im Berginneren erkunden Sie den 600 m langen Barbarastollen. Hier erfahren Sie alles über die Arbeit unter Tage und die verschiedenen Mineralien, die einst abgebaut wurden.
Glasherstellung
Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Herstellung von Glaswaren zu einem wichtigen Handelszweig im Bayerischen Wald entwickelt. Spannende Schauwerkstätten besuchen Sie in Frauenau, Bodenmais oder Spiegelau.
Höhenburgen
Im Mittelalter entstanden hier mächtige Höhenburgen wie die Anlage Falkenstein.
Keltische Vergangenheit
Über die keltischen Siedlungen im Bayerischen Wald informieren Ausstellungen wie z. B. das Keltendorf Gabreta.
Kunsthandwerk
Lederwaren, insbesondere Sattel, werden in vielen kleinen Gemeinden wie im Lamer Winkel noch per Hand gefertigt. Lohnenswert ist ein Besuch im Bayerwald-Handwerksmuseum Arrach mit seinen über 2.000 Exponaten.
Herzhafte Küche ist das Markenzeichen des Bayerischen Waldes. Wer ausgiebig wandert, darf auch gut speisen, z. B. eine zünftige Brotzeit im traditionellen Wirtshaus. Kräftiges Bauernbrot wird hier zusammen mit Weidenbutter, Landkäse, der Käsecreme "Obatzda" und geräuchertem Schinken serviert. Beliebt sind außerdem in der Pfanne geröstete Erdäpfel, die perfekt zu Leberkäse und in Lake mariniertem Surfleisch passen. In den Biergärten des Bayerischen Waldes gönnen Sie sich würzigen Gerstensaft aus einer regionalen Brauerei. Eine besondere Spezialität ist das naturtrübe Zwicklbier. Zum Nachtisch genießen Sie kross gebackenen Semmelschmarrn mit Zimtzucker.