Beste Reisezeit
für Südafrika

Pinguin in Simon´s Town ©kavram

Erleben Sie Südafrika zur perfekten Jahreszeit

Südafrika fasziniert das ganze Jahr mit beeindruckenden Safaris, lebhaften Städten wie Kapstadt und Johannesburg, atemberaubenden Küsten und einzigartigen Weinanbaugebieten. Die beste Reisezeit hängt von Ihren Interessen ab. Von Mai bis September ist die Tierbeobachtung im Krüger Nationalpark ideal, während die Frühlingsmonate perfekt für Wanderungen sind. Weinreisen sind besonders lohnenswert im März und April, und die warmen Sommermonate von Dezember bis Februar eignen sich hervorragend für Strandbesuche. Egal ob Abenteuer oder Entspannung, Südafrika hat für jeden etwas zu bieten.
Planen Sie Ihre Reise entsprechend Ihrer Vorlieben!

Tanja, Reiseexpertin & Autorin

zuletzt aktualisiert: Mai 2025

Was möchten Sie wissen?

Mit einem Klick zu Ihrem Wunschthema

Das Klima in Südafrika

Wann ist die beste Reisezeit für Südafrika?

Lachende Frau am Strand mit Kamera©mapodile-gty

Südafrika liegt auf der Südhalbkugel - daher verlaufen die Jahreszeiten entgegengesetzt zu denen in Europa: Wenn bei uns Winter ist, ist in Südafrika Sommer - und umgekehrt. Das hat einen großen Einfluss auf die Reiseplanung. Doch nicht nur die Jahreszeiten spielen eine Rolle, auch die geografische Vielfalt des Landes sorgt für ganz unterschiedliche klimatische Bedingungen in den einzelnen Regionen.

Insgesamt bedeutet das: Südafrika ist ein Reiseziel für jede Jahreszeit - aber nicht jede Region ist zu jeder Zeit ideal. Wer Tiere beobachten, wandern, baden oder kulinarisch genießen möchte, sollte seine Reisezeit sorgfältig wählen.

Klimatabelle für Südafrika
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperaturen in °C 27 27 26 24 22 20 20 21 23 24 25 26
Min. Temperaturen in °C 18 18 16 13 10 8 7 9 11 13 15 17
Sonnenstunden pro Tag 9 9 8 8 7 6 6 7 8 8 9 9
Regentage pro Monat 10 9 9 7 5 4 4 5 6 8 9 10

*Diese Durchschnittswerte geben ein gutes Klimagesamtbild für Südafrika und basieren auf dem Durchschnitt von drei ausgewählten Städten (Kapstadt, Durban & Johannesburg) – ideal zur Orientierung für Ihre Reiseplanung. In Küstenregionen wie Durban ist es oft feuchter und milder, während das Hochland um Johannesburg kühler und trockener ist. Kapstadt wiederum hat als einzige Region Winterregen – alle anderen haben Regen im Sommer.

Die Klimazonen Südafrika im Überblick

Blick auf den Tafelberg©Deyan-stock.adobe.com
Kapstadt und Westkap

Mediterranes Klima mit Kontrasten

In Kapstadt und dem umliegenden Westkap erwartet Besucher ein typisch mediterranes Klima, das stark an Südeuropa erinnert. Die Sommermonate von November bis März sind sonnig, warm bis heiß (Tageshöchstwerte um 26 - 30 °C) und meist trocken - ideal für Erkundungstouren zum Tafelberg, entspannte Strandtage oder Besuche in den Weingebieten von Stellenbosch und Franschhoek. 
Der Winter (Mai bis August) ist deutlich kühler und bringt regelmäßige Niederschläge. Die Temperaturen fallen selten unter 7 °C, doch Wind und Regen können häufiger auftreten - perfekt für alle, die es ruhig mögen und keine Hochsaisonpreise zahlen möchten.

Gepard Safari©Will Morrell-gty
Krüger-Nationalpark & Nordosten

Subtropisches Klima für Safariliebhaber

Der Nordosten Südafrikas - mit dem weltberühmten Krüger-Nationalpark - hat ein subtropisches Klima, das sich in eine regenreiche Sommerzeit (Oktober bis März) und eine trockene Winterzeit (April bis September) gliedert. In der Regenzeit ist die Vegetation üppig, es gibt Gewitter und kurze, heftige Schauer bei Temperaturen über 30 °C - landschaftlich wunderschön, aber weniger ideal für Tierbeobachtungen.
Die beste Reisezeit für Safaris ist der trockene Winter: Die Temperaturen sind milder (tagsüber ca. 25 - 27 °C, nachts deutlich kühler), das Gras ist niedriger und die Tiere sammeln sich an Wasserstellen - perfekte Bedingungen für Wildtier-Fans!

Paar mit Panoramablick auf die Lagune von Knysna©fokkebok - gty
Garden Route & Ostküste

Ganzjährig mild und grün

Die Garden Route, zwischen Kapstadt und Port Elizabeth, sowie die Ostküste rund um Durban, zeichnen sich durch ein ausgeglichenes, gemäßigtes bis subtropisches Klima aus. Es gibt keine ausgeprägte Trockenzeit - Regen fällt das ganze Jahr über, meist in Form von kurzen, warmen Schauern.
Dank Temperaturen zwischen 22 und 28 °C im Sommer und milden Wintern um 18 - 22 °C bietet sich diese Region ideal für ganzjährigen Badeurlaub, Küstenwanderungen oder Walbeobachtungen an. Durban selbst liegt in einem tropischeren Bereich und ist besonders beliebt für Wassersport und Strandurlaub.

Zahlen, Daten, Fakten 

Durchschnittswerte für die Region Kapstadt

26 °C

Ø Temperatur im Sommer

18 °C

Ø Temperatur im Winter

6 Tage

Ø Regentage pro Monat

8 h

Ø Sonnenstunden pro Tag

mediterran gemäßigt

Klimazone

Die Jahreszeiten in Südafrika

Zebras©Johannes Grandmontagne

Klimatische Besonderheiten

Südafrika ist ein ganzjährig bereisbares Land - doch abhängig von Region und Jahreszeit lohnt sich ein genauer Blick auf klimatische Besonderheiten. Denn während in Kapstadt mediterrane Winterregen dominieren, prägen im Nordosten subtropische Sommer mit starken Regenfällen das Wetter. Auch Naturphänomene wie die Trockenzeit im Krüger-Nationalpark oder die Walsaison entlang der Garden Route wirken sich direkt auf das Reiseerlebnis aus. Wer gut plant, kann von optimalen Bedingungen für Safari, Strandurlaub oder Tierbeobachtung profitieren.

Trockenzeit im Winter

Safari-Hochsaison

Zwischen Mai und September herrscht in vielen Teilen des Landes - insbesondere im Nordosten wie im Krüger-Nationalpark - die Trockenzeit. Diese Phase ist besonders beliebt für Safaris: Es fällt kaum Regen, das Gras ist niedrig, und die Tiere versammeln sich vermehrt an Flüssen und Wasserlöchern - perfekte Bedingungen für Tierbeobachtungen. Die Tage sind mild und sonnig, nachts kann es jedoch kühl werden.

Tipp: Früh buchen! Die Trockenzeit ist besonders beliebt für Rundreisen und Unterkünfte in den Safari-Regionen sind schnell ausgebucht.

Regenzeit im Sommer

Krüger & Nordosten

Die Sommermonate von Oktober bis März sind gleichzeitig die Regenzeit im Nordosten. In dieser Zeit ist das Klima heiß und feucht, mit häufigen, aber kurzen Gewitterschauern – besonders in Regionen wie dem Krüger-Nationalpark, Limpopo oder Mpumalanga. Die Landschaft wird grün und blühend, Jungtiere kommen zur Welt, allerdings kann das dichtere Buschwerk Tierbeobachtungen erschweren.

Tipp: Wer die Regenzeit für eine Safari wählt, profitiert von üppiger Vegetation, spannender Tierwelt mit Nachwuchs und geringerer Auslastung in den Lodges.

An der Südküste

Walbeobachtungssaison

Zwischen Juli und November ist Walbeobachtungssaison in Südafrika - vor allem rund um Hermanus und entlang der Garden Route. In dieser Zeit lassen sich Südkaper-Wale und gelegentlich auch Buckelwale von der Küste aus beobachten, manchmal nur wenige Meter vom Ufer entfernt. Das absolute Highlight: das Whale Festival in Hermanus im September.

Tipp: Wer zwischen August und Oktober reist, sollte einen Küstenstopp in Hermanus oder De Hoop einplanen - die Chancen auf Sichtungen sind besonders hoch!

Wetterwissen Südafrika

Wussten Sie eigentlich?

"Cape Doctor" sorgt für klare Luft

In Kapstadt bläst in den Sommermonaten oft ein kräftiger Südostwind – der sogenannte „Cape Doctor“. Er pustet den Smog aus der Stadt und sorgt für klare Sicht, frische Luft und atemberaubende Ausblicke vom Tafelberg. Allerdings kann er auch so stark sein, dass Gondelbetrieb und Strandausflüge eingeschränkt werden.

Schnee in Südafrika?

Ja, das gibt’s! Auch wenn Südafrika vor allem für Sonne und Safari steht – im Winter (Juni–August) kann es in den Drakensbergen kräftig schneien. In höheren Lagen wie dem Sani Pass oder dem Tiffindell Ski Resort sind Skifahren und Snowboarden möglich – ein echter Geheimtipp für Winterfans auf der Südhalbkugel!

Beste Reisezeit nach Aktivität

Frau fotografiert einen Elefant©Solovyova - gty

Safari & Tierbeobachtungen

Die Monate Mai bis September (Winterzeit) sind ideal für Safaris, insbesondere im Krüger-Nationalpark und anderen Reservaten. Die Vegetation ist dünner, Wasserquellen locken Tiere an – beste Bedingungen für Tierbeobachtungen.

Strand von Port Elizabeth©michaeljung-gty

Strandurlaub und Wassersport

Für Badeurlaub an der Garden Route oder in Durban eignen sich besonders die Monate November bis März, wenn die Temperaturen hoch und die Tage sonnig sind.

Drakensberge©Lukas Bischoff-gty

Wanderungen und Naturerlebnisse

Die Frühlingsmonate September bis November bieten angenehme Temperaturen für Wanderungen, z.B. auf den Tafelberg oder durch die Drakensberge. Auch die Blumenpracht im Westkap (Blütezeit August/September) ist dann ein Highlight.

Besondere Reisezeiten und Events

Südafrika begeistert nicht nur mit ganzjährig mildem Klima, sondern auch mit besonderen saisonalen Erlebnissen, die jede Reise einzigartig machen. Ob blühende Wüsten, Walbeobachtungen direkt von der Küste oder gesellige Weinfeste im Sommer - bestimmte Monate bieten Highlights, die es so nur in Südafrika gibt. Wer seine Reise gezielt danach plant, erlebt das Land von seiner eindrucksvollsten Seite.

Zwei Frauen haben Spaß am Leben©PeopleImage - gty
(August – September)

Blumensaison in Namaqualand

Ein spektakuläres Naturwunder erwartet Sie im südafrikanischen Namaqualand: Zwischen August und Anfang September verwandelt sich die sonst karge Halbwüste in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Tausende Wildblumenarten bedecken die Landschaft in leuchtendem Violett, Orange, Gelb und Weiß - ein kurzzeitiges, aber intensives Schauspiel, das sich jährlich je nach Regenmenge leicht verschiebt. Besonders eindrucksvoll sind geführte Touren in den Namaqua-Nationalpark oder in abgelegene Regionen wie die Skilpad Section.

Tipp: Frühzeitige Planung ist wichtig, da diese Blüte nur wenige Wochen dauert - und Unterkünfte stark nachgefragt sind.

(Februar – März)

Weinlese im Westkap

Der späte Sommer ist Lesezeit in den berühmten Weinanbaugebieten rund um Stellenbosch, Franschhoek und Paarl. In diesen Monaten reifen die Trauben heran und die Winzer bringen sie in die Keller. Die Stimmung in den Weingütern ist lebendig, viele bieten Verkostungen, Feste und Erlebnistouren durch die Weinberge an. Die warmen, langen Abende eignen sich perfekt für Picknicks zwischen den Reben oder ein Glas Chenin Blanc mit Blick auf die Berge.

Tipp: Weinliebhaber können ihre Reise mit Veranstaltungen wie dem Stellenbosch Wine Festival verbinden – ein echtes Highlight für Genießer!

(Juli – November)

Walsaison an der Südküste

Südafrika gehört zu den weltweit besten Reisezielen für Walbeobachtungen. Zwischen Juli und November ziehen Südkaper, Buckelwale und Delfine an der Südküste entlang - am besten sichtbar rund um Hermanus, De Hoop Nature Reserve und entlang der Garden Route. Besonders einzigartig: In Hermanus lassen sich Wale vom Ufer aus beobachten, nur wenige Meter vom Festland entfernt. Im September findet sogar das Whale Festival statt - mit Paraden, Naturführungen und familienfreundlichem Programm.

Tipp: Wer eine Walbeobachtung mit Safari oder Küstenurlaub kombinieren möchte, findet in dieser Jahreszeit ideale Bedingungen!

(Dezember – Februar)

Kapstädter Sommer

Wenn in Europa Winter herrscht, startet in Kapstadt die Hochsaison. Zwischen Dezember und Februar ist das Wetter trocken, sonnig und heiß perfekt für Stadtbesichtigungen, Strandtage und Ausflüge zum Tafelberg. Zahlreiche Open-Air-Festivals, Märkte und Konzerte machen den Kapstädter Sommer besonders lebendig. Die Strände von Camps Bay und Clifton locken Sonnenhungrige, während in den Winelands Ernte und Events starten.

Tipp: Da in dieser Zeit auch südafrikanische Sommerferien sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Reiseplanung – beliebte Unterkünfte und Restaurants sind oft schnell ausgebucht.

Unser Geheimtipp für Ihren Urlaub in Südafrika

Experte Joscha über den Binnenstaat Eswatini in Südafrika
Mein Tipp

Südafrika Eswatini

Joscha, Team Werbung & Kommunikation

Auf einer Rundreise durch Südafrika habe ich einen Abstecher ins Königreich Eswatini gemacht. Der kleine Binnenstaat mit gerade mal etwas mehr als einer Million Einwohner wird wegen seiner bergigen Landschaft oft als „die Schweiz Afrikas“ bezeichnet und hieß bis 2018 noch Swasiland. Im „Mlilwane Wildlife Sanctuary“, einem etwa 4.500 Hektar großen Schutzgebiet, kann man ganz besondere Safaris erleben. Weil es dort keine großen Landraubtiere gibt, geht es zu Fuß in Begleitung eines einheimischen Guides durch die Steppe. So sahen wir verschiedene Huftierarten friedlich grasen, nur weniges Meter von uns entfernt. Wir machen fantastische Fotos von Zebras, Warzenschweinen und Antilopen vor beeindruckender Bergkulisse und bestaunten einen verlassenen Termitenbau, der über zwei Meter hoch aufragte. Wegen seines einzigartigen natürlichen Belüftungssystems hatten nun anderen Insekten und kleinen Echsen in ihm einen kühlen Unterschlupf gefunden. Mein persönliches Highlight erwartete uns schließlich am Ufer eines kleinen Sees: Ein echtes Nilkrokodil ruhte hier gut versteckt im Schilfgras. Obwohl das drei Meter lange Tier regungslos dalag, sollte man sich keinesfalls täuschen lassen. Unser Guide erklärte, dass wir uns mindestens zwei Meter vom Wasser fernhalten sollten, da diese Tiere als Lauerjäger auf kurze Distanz zuschlagen können. Ein tatsächliches Hautnah-Erlebnis! Ich kann diese besondere Safari-Tour ohne Zäune und Geländewagen in Eswatini nur empfehlen. 

Interesse geweckt?

Entdecken Sie jetzt unsere facettenreichen Reisen nach Südafrika

Mit Berge & Meer in guten Händen

Erfahren

Seit über 45 Jahren erfüllen die Berge & Meer-Erlebnismacher Reiseträume.

Pauschal

Berge & Meer-Pauschalreisen sind Rund-um-Sorglos-Pakete ohne versteckte Kosten.

Individuell

In der Gruppe oder individuell: Bei Berge & Meer findet jeder die passende Reise.

Zufrieden

Unsere Stammkunden zeichnen uns aus und empfehlen Berge & Meer weiter.