- Startseite
- Service-Informationen
- Schweiz - Reisetipps & Informationen
Schweiz - Reisetipps & Informationen
Grüezi & Willkommen in der Schweiz - ein Alpenland in Mitteleuropa. Ein Traum für jeden Aktivurlauber: wandern in traumhaften, saftig grünen Bergpanoramen, eintauchen in einem der ca. 1.500 klaren Bergseen oder Wintersport in einem der zahlreichen Wintersportgebiete - das kleine Binnenland lässt das Herz eines jeden Naturfreundes höher schlagen.
Reiseangebote
Inhaltsverzeichnis


Warum die Schweiz? 10 Highlights, die das Land so besonders machen
- Kleiner Raum, große landschaftliche Vielfalt
- Hauptstadt Bern
- Der Glacier Express
- Land der Seen - ca. 1.500 Stück
- Berggipfel Matterhorn
- Naturwunder Aletsch-Gletscher
- Jungfraujoch - die Spitze Europas
- Feuerwerk der Sinne - Schweizer Schokolade
- Extreme Vielfalt - Schweizer Käse
- Rheinfall von Schaffhausen









Steckbrief
Fläche
41.285 km²
Einwohnerzahl
8.637 Mio. Einwohner (Stand 2020)
Amtssprachen
Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
Staatsform
Förderative, direkte Demokratie
Hauptstadt
Bern
Geographie
Die Schweiz befindet sich mitten in Europa und grenzt im Norden an Deutschland, im Westen an Frankreich, im Süden an Italien wie auch im Osten an Österreich.
Geprägt von Gebirgs- und Hügelketten, Flüssen sowie Seen bietet der Binnenstaat auf kleinstem Raum eine landschaftliche Vielfalt. Die Alpen befinden sich im Süden, die Bergketten des Juras im Norden sowie im Westen.
Mit 4.634 m ist die Dufourspitze der höchste Punkt der Schweiz. Sie befindet sich im Monte-Rosa-Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen und liegt auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien.
Nationalhymne
Schweizer Psalm
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernTelefonvorwahl
+41
Domainendung
.ch
Währung
Schweizer Franken (CHF)
Zeitzone
UTC+1/UTC+2 (Sommerzeit)
Die Schweiz - Wann ist die beste Reisezeit?
Die Schweiz ist ein ganzjähriges Reiseziel. Zu jeder Jahreszeit kann man den unterschiedlichsten Aktivitäten nachgehen. Der kalte und schneesichere Winter in den Alpen bietet perfekte Bedingungen für einen Winterurlaub für die ganze Familie: Skifahren, Snowboarden, Schlitten fahren, Rodeln oder eine Runde auf den Natureisbahnen der Schweiz Schlittschuhlaufen - die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Zur Info: die Skisaison in der Schweiz geht von Mitte Dezember bis Ende April.
Der Frühling und Herbst sind ideal für alle unternehmungslustigen Aktivurlauber, die das Land zu Fuß oder auf dem Fahrrad erkunden möchten. Durch den niedrigen Niederschlag sind die Monate außerhalb der Sommermonate die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub.
Für alle Badenixen ist der Sommer optimal für eine Abkühlung in einem der über 1.500 Seen der Schweiz.
Wie ist das Klima & Wetter in der Schweiz?
Durch große Höhenunterschiede und seiner Lage nördlich und südlich des Alpenhauptkamms herrscht in der Schweiz keine einheitliche Wetterlage. Aus diesem Grund wird das Klima in vier Zonen unterteilt: Tessin, die Alpen, das Mittelland und Jura.
Im südlichen Tessin herrscht durch die Nähe zu Italien ein (fast) typisch mediterranes Wetter. Die Temperaturen sind zwar sehr warm, dafür ist Tessin aber etwas regnerischer als Norditalien.
Die Alpen zeichnen sich durch ein sehr wechselhaftes und unterschiedliches Wetter in Tal und Gebirge aus. Im Winter ist das sonnige und klare Gebirge vor allem für Wintersportler attraktiv. In den Tälern ist es hingegen nebelig und trüb. Das ändert sich jedoch in den wärmeren Monaten. Während die Täler hier sonnig und warm sind, herrschen in den höheren Lagen ein kühleres und feuchteres Wetter.
Das Klima im Mittelland gehört zur gemäßigten Klimazone und ähnelt dem Wetter in Deutschland: Der Sommer ist gemäßigt-warm und feucht, der Winter oft kalt, nebelig und verschneit.
Im kleinen Jura, welches zwischen Basel und Genf liegt, gibt es viele Berge und Täler, die allerdings nicht die Höhe der Alpen erreichen und deswegen eine eigene Zone bilden. Hier regnet es viel und häufig, bis zu 2.000 mm Niederschlag kann sich jährlich ansammeln. Im Winter fällt dafür viel Schnee und das Gebiet bleibt auch länger schneebedeckt.
Klimadiagramme der Schweiz
Tessin (Lugano) | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. | 7 | 10 | 15 | 17 | 22 | 26 | 28 | 27 | 22 | 17 | 11 | 7 |
Min. | 2 | 4 | 4 | 9 | 17 | 20 | 22 | 22 | 17 | 12 | 7 | 2 |
Sonnenstunden | 5 | 5 | 5 | 7 | 8 | 7 | 10 | 9 | 7 | 5 | 4 | 5 |
Regentage | 6 | 6 | 7 | 10 | 13 | 12 | 10 | 10 | 9 | 9 | 8 | 7 |
Die Alpen (St. Moritz) | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. | -6 | -5 | -2 | 1 | 6 | 11 | 14 | 14 | 10 | 5 | -1 | -4 |
Min. | -15 | -15 | -12 | -7 | -2 | 2 | 4 | 4 | 1 | -4 | -9 | -14 |
Sonnenstunden | 3 | 4 | 5 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 6 | 5 | 3 | 2 |
Regentage | 13 | 13 | 11 | 14 | 15 | 19 | 19 | 17 | 13 | 12 | 12 | 13 |
Das Mittelland (Bern) | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. | 3 | 6 | 11 | 14 | 19 | 22 | 24 | 24 | 19 | 14 | 7 | 3 |
Min. | -3 | -2 | 1 | 4 | 8 | 11 | 13 | 13 | 10 | 6 | 1 | -2 |
Sonnenstunden | 3 | 3 | 5 | 6 | 5 | 5 | 7 | 8 | 5 | 5 | 4 | 3 |
Regentage | 12 | 11 | 11 | 13 | 15 | 13 | 14 | 13 | 12 | 12 | 12 | 12 |
Jura (St. Imier) | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. | 2 | 3 | 8 | 13 | 16 | 19 | 22 | 22 | 18 | 13 | 8 | 4 |
Min. | -3 | -3 | 0 | 3 | 6 | 9 | 11 | 11 | 8 | 5 | 2 | -2 |
Sonnenstunden | 4 | 5 | 6 | 8 | 8 | 9 | 10 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 |
Regentage | 9 | 8 | 14 | 19 | 24 | 23 | 22 | 20 | 16 | 14 | 13 | 10 |
Welche sehenswerte Regionen & Städte gibt es in der Schweiz?
Bern

Mitten im Herzen der Schweiz, als Schnittpunkt zwischen der schweizer und der französischen Kultur, liegt das Kanton. Egal ob der Berner Juras, das offene Mittelland, zahlreiche Seen oder größere Städte wie Bern oder Thun - das Kanton hat so einiges zu bieten.
Landeshauptstadt Bern
Die Landeshauptstadt Bern mit seiner zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt ist ein beliebter Besuchermagnet. Mit Blumen verzierte Häuser, alte Brunnenfiguren und zahlreiche Geschäfte und Restaurants prägen das Bild der Stadt. Egal ob Entspannen im Bärenpark oder Kulturprogramm mit Bundeshaus und Münster-Kathedrale - Bern hat viele Facetten.
Berner Jura
Der Berner Jura ist der perfekte Ort zum Entspannen und Erholen. Im Winter perfekt als Langlaufziel geeignet, genießt man im Sommer die Weite der grünen Wiesen und großen Lichtungen. Zahlreiche Anhöhen bieten zudem tolle Aussichtspunkte über das Mitteland sowie bis nach Frankreich.
Berner Oberland
Im Berner Oberland erwartet Sie ein imposantes Alpenpanorama. Biete es sich im Winter perfekt für Rodeln, Skifahren oder Curling kann man im Sommer beim Wandern Steinböcke, Gämse oder Murmeltiere beobachten.
Die Stadt Interlaken bietet ein Erlebnis der besonderen Art, denn sie liegt auf einer Schwemmebene zwischen dem Thuner-und Brienzersee. Bei einem Spaziergang über die große Promenade kann man perfekt abschalten und im Anschluss in einem der zahlreichen Cafés die tolle Aussicht genießen.
Herzstück der Region ist die Dreier-Gipfel-Kette von Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Region Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch zählt seit 2001 zum Welterbe der UNESCO und beherbergt seltene Tier- und Pflanzenarten und diverse Naturphänomene. In dieser Region befinden sich die bekannten Urlaubsorte Grindelwald, Wenden, Mürren oder Lauterbrunnen.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Genf
Weltstädtisches Flair und Traditionsbewusstsein bietet die französischsprachige Stadt Genf. Sie liegt eingebettet zwischen nahen Alpengipfeln und dem Hügelzug des Juras.
Eine 140 Meter hohe Wasserfontäne, der sogenannte "Jet d’eau" am Rande des Genfer Sees ist das Symbol der kleinen Metropole.
Die Gassen der Altstadt laden zum Flanieren und Verweilen ein. Sehenswert ist auch die Kathedrale Saint-Pierre, eine dreischiffige Basilika, welche über der Altstadt thront. Von hier genießt man eine tolle Aussicht auf die Stadt und den See.

Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Wer es lieber kulturell mag ist in einem der vielen Museen bestens aufgehoben. Als europäischer Sitz der UNO und des Roten Kreuzes ist Genf mittlerweile eine internationale Stadt.
Nur wenige Minuten von der Stadt entfernt befindet sich ein wahres Naturparadies - der Mont Salève. Mit einer Seilbahn ist man innerhalb von wenigen Minuten auf 1.100 m Höhe und genießt eine einmalige Aussicht.
Graubünden

Vollständig im Gebiet der Schweizer Alpen gelegen bietet das Kanton Graubünden die größte Auswahl an Burgen- und Klosteranlagen. Weltruhm erlangten hierunter das Kloster von Müstair oder die Kirche von Zillis.
Inmitten einer traumhaften Bergwelt befindet sich die Alpenstadt Chur. Hier hat man alles - malerische Gassen, schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und gleichzeitig eine unberührte Natur.
Zu den weiteren Highlights zählt Davos. Der Höhenkurort befindet sich in 1.560 m Höhe und ist somit der höchstgelegene Ort Europas. Hier kann man in herrlicher Natur entspannen, in den zahlreichen Geschäften eine ausgiebige Shoppingtour unternehmen oder sich in Casinos und Diskotheken ins Nachtleben stürzen.
Einer der bekanntesten Ferienorte der Welt ist St. Moritz. Er zählt zu den Ferienklassikern und war bereits zweimal der Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Auf der Via Serlas im Ortszentrum befindet sich ein exklusives Shopping-Angebot mitnamhaften Designern. Ausgezeichnete Restaurants laden zum Schlemmen ein und in den zahlreichen Grand Hotels lässt sich perfekt entspannen.
Hoch über dem Tal thront das Bergdorf Soglio, welches einen einmaligen Blick auf die Sciora-Gruppe bereithält. Das kleine Dorf gilt als schönstes Dorf der Schweiz und hat sich seinen ursprünglichen Charme behalten. Kleine verwinkelte Gassen mit eng aneinander gereihten Häusern lassen die Vergangenheit aufleben. Aufgepasst: Straßennamen sucht man hier vergebens, denn früher wusste man wer in welchem Haus lebt.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Luzern

Die tolle Lage Luzerns zwischen Berggipfeln und dem Vierwaldstättersee machen Luzern zu einem beliebten Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten und zu einem beliebten Urlaubsort. Zahlreiche Uhren- und Souvenirgeschäfte sowie Cafés und Restaurants bieten neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten eine gelungene Abwechslung.
Bei einem Spaziergang über die Kapellbrücke, das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig die älteste Holzbrücke Europas, kann man die Auszeit so richtig genießen. Sehenswert ist auch der Wasserturm, welche in der Vergangenheit als Archiv, Folterraum und Gefängnis genutzt wurde.
Eines der berühmtesten Denkmäler der Welt ist "Der sterbende Löwe von Luzern". Als Andenken an die Schweizer, welche 1792 den Heldentod starben. Weitere Highlights sind die Jesuitenkirche, die Nadelwehr oder die Museggmauer.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Tessin

Tessin mauserte sich in den letzten Jahren vom "Armenhaus" zur beliebten Touristenregion und Sehnsuchtsziel. Durch den Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels kamen immer mehr Touristen in die Region und brachten den Aufschwung. Die Amtssprache ist italienisch durch das milde Klima wird der Kanton auch als "Schweizer Sonnenstube" bezeichnet.
Schlendern Sie durch die Altstadt von Ascona und lassen Sie sich in einem Café an der Seepromenade nieder oder besichtigen Sie Locarno, die wärmste Stadt der Schweiz. Am Nordufer des Lago Maggiore lässt sich hier perfekt entspannen.
Mediterranes Flair und drittwichtigster Finanzplatz der Schweiz, das ist Lugano. Die größte Stadt der Region Tessin bietet neben Museen, zahlreichen Parks und einem verkehrsfreien Stadtzentrum den perfekten Ort um einen entspannten Urlaub zu verbringen.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Wallis

Das Wallis ist ein Kanton der Gegensätze. Majestätische Berge und einmalige Gletscher wechseln sich ab mit schönen Seitentälern und weitläufigen Weinbergen im Tal der Rhone. Die leckeren Weine, Obst und Gewürze lassen den Urlaub auch kulinarisch zum Erlebnis werden.
Über 8.000 ausgeschilderte Wanderwege und Mountainbike Trails führen vorbei an klaren Alpenseen und durch dichte Wälder. Im Winter ist es hier ebenso abwechslungsreich wie im Sommer. Die 45 Viertausender mit über 2.400 Pistenkilometern garantieren Schneespaß ohne Ende. Den erlebnisreichen Tag kann man am Ende perfekt auf einer der vielen Après-Aki Partys ausklingen lassen.
2 bekannte Ort sind Leukerbad und Zermatt. Leukerbad ist der Anlaufpunkt für Wellnessbegeisterte, denn schon die Römer schätzen die Wirkung der heißen Quellen. Mittlerweile zählt der Ort zum größten Wellness- und Thermalbadeort der Schweiz.
Zermatt liegt am Fuße des Matterhorns und hat sich bis heute seine Ursprünglichkeit bewahrt. Autofrei und mit zahlreichen Holz-Chalets bindet es sich perfekt in die imposante Bergwelt der Walliser Alpen ein.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern



Zürich
Zürich bietet neben dem normalen Städtedasein zahlreiche Aktivitäten und ein tolles Panorama am Rande des Zürichsees mit Blick auf die schneebedeckten Alpen. Egal ob eine ausgiebige Shoppingtour auf der Bahnhofstraße, der bekannten Einkaufsmeile der Stadt ein Besuch von einem der über 50 Museen und 100 Galerien.
Bei einem Spaziergang durch die Gassen der Altstadt fühlt man direkt um Jahre zurückversetzt und kann die über 3.500 Jahre alte Stadtgeschichte hautnah erleben. Dabei säumen herrschaftliche Zunfthäuser und kleinere Plätze mit Brunnen den Weg.
Am Abend kann man in einem der zahlreichen Clubs die Nacht zum Tag machen, denn mit der größten Clubdichte der Schweiz gilt Zürich als Eldorado für Feierhungrige.

Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Neben vielen Aktivitäten, biete die Stadt und die Umgebung auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie das Wahrzeichen der Stadt, den Grossmünster. Eine Kirche, welche der Legende nach auf der einstigen Grabstätte der Stadtheiligen Felix und Regula erbaut wurde. Fußballbegeisterte kommen in dem FIFA World Football Museum voll auf Ihre Kosten oder entspannen man genießt die tolle Aussicht auf Zürichsee mit Alpenpanorama auf der Bürkilterrasse.
Wen es lieber in die Natur zieht kann im Muotatal wandern gehen oder auf dem Chäserrugg eine unberührte Bergwelt genießen. Vom Uetliberg, dem Hausberg der Stadt hat man einen tollen Rundumblick auf Stadt und Alpenwelt.
Basel
Ein spannender Kontrast zwischen Tradition und Moderne sowie eine über 2.000 jährige Geschichte machen Basel zu einem tollen Erlebnis. Enge, verwinkelte Gassen ziehen sich durch die Altstadt und auf versteckten Plätzen mit Brunnen scheint die Zeit still zu stehen.
Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Basler Münster. Die aus rotem Sandstein und bunten Ziegeln erbaute ehemalige Bischofskirche wurde im romanischen und gotischen Stil erbaut. Der Platz rund um die Kirche wird in der heutigen Zeit oft für Veranstaltungen genutzt.
Die Mittlere Brücke gilt als weiteres Wahrzeichen der Stadt. Im Jahre 1226 eröffnet ist sie eine der ältesten Rheinübergänge zwischen Bodensee und Nordsee.

Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Pfalz nennt sich eine Aussichtsterrasse von der aus man einen einmaligen Blick auf die Altstadt bis hinein in das Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz genießt. Weitere Highlights sind das Rathaus, der Marktplatz oder der Messeturm von Morger & Degelo, welcher in der Skyline für das moderne Basel steht.
St. Gallen
St. Gallen befindet sich in der Ostschweiz zwischen Appenzellerland und Bodensee. Die überschaubare Stadt bietet so einiges an kulturellen Highlights wie bspw. Das Wahrzeichen, die barocke Kathedrale mit der Stiftsbibliothek in der sich der schönste Rokokkosaal der Schweiz befindet. Im Jahre 1983 wurde der gesamte Bezirk zum Welterbe der UNESCO erklärt.

Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Die verkehrsfreie Altstadt ist ebenfalls einen Besuch wert. Mit Ihren zahlreichen Bürgerhäusern und deren buntbemalten Erkern lädt Sie zum Flanieren und Shoppingtouren ein. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kunstmuseum, das Schoggiland oder der Säntis.
Die Naturhighlights der Schweiz - Was muss man gesehen haben?

Matterhorn
Das Matterhorn gilt als Symbol der Schweiz. Er gilt als Inbegriff eines Berges und ist durch seine freistehende Position der meist fotografierte Berg der Welt. Die Form erinnert an eine Pyramide. Die Erstbesteigung des 4.478 m hohen Berges fand im Jahre 1865. Die beliebteste Aufstiegsroute ist der Hörnligrat.


Jungfraujoch
3.454 m hoch liegt die höchstgelegene Bahnstation Europas - daher wir das Jungfraujoch auf Top of Europe oder Dach Europas genannt. Mit der Jungfraubahn gelangt man bereits seit mehr als 100 Jahren hinauf und genießt eine tolle Aussicht über das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.


Aletsch-Gletscher
Mit seinen 23 km gilt der Aletsch-Gletscher als längster Alpen Gletscher und auch Touristenmagnet. Er befindet sich im Kanton Wallis in den Berner Alpen. Seit dem Jahre 2001 zählt der Gletscher und die umliegenden Regionen zum Welterbe der UNESCO.

Vierwaldstättersee
Mit seiner knapp 115 km Uferlinie und einer Fläche von 114 km² ist der Vierwaldstättersee der größte Bergsee auf schweizer Boden. Bekannte Orte wie Luzern oder Brunnen sind ein Touristenmagnet. Auf dem See verkehren mehrere Schiffe mit denen man die Landschaft rund um den See von einer anderen Seite aus kennenlernen kann. Auch Wasserportarten wie Windsurfen, Wasserski oder Motorbootfahren finden hier Ihre Abnehmer.

Genfer See
Mit seinen 582 m² Fläche ist der Genfer See der größte Binnensee Europas. Er befindet sich im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich, wobei der größte Teil zur Schweiz gehört. Namhafte Städte wie Genf, Lausanne oder Montreux befinden sich am Ufer des Sees. Highlights des Sees sind die 140 m hohe Wasserfontäne oder die Wasserburg Schloss Chillon. Bei einer Fahrt mit einem der zahlreichen Ausflugsdampfer kann man den See und die Umgebung erkunden und bestaunen.


Luganer See
Der Luganer See erstreckt sich vom südlichen Teil des Tessins bis nach Italien und versprüht mediterranes Flair. Zahlreiche Parks rund um den See laden zum Entspannen und Flanieren ein. Bei einer Schifffahrt kann man die Vielfältigkeit der Region auf sich wirken lassen. Wer etwas über die Schweizer Geschichte lernen möchte, ist im Zollmuseum bei Gandria genau richtig. Hier wird einem gezeigt, wie die Schmuggler früher Ihren Geschäften nachgegangen sind.

Rheinfall von Schaffhausen
Die mittelalterlichen Städte Schaffhausen und Stein am Rhein lassen sich perfekt mit einem Besuch des Rheinfalls von Schaffhausen kombinieren. Der Rheinfall ist der größte Wasserfall Europas und bietet ein faszinierendes Naturschauspiel. Aus 23 Metern stürzt hier der Rhein, vom Bodensee aus kommend, die Felsen hinab.

Schweizerischer Nationalpark
170 km² und alpines Gelände in Höhenlagen von 1.400 bis 3.200 m u. M. machen den Schweizerischen Nationalpark zum größten Naturgebiet des Landes. Er befindet sich im Kanton Graubünden und bietet eine Vielfalt an Alpentieren- und pflanzen umgeben von einer unberührten Landschaft. Wandern Sie durch Alpenpflanzen wie Edelweiss, Alpen-Leinkraut oder Silberwurz und beobachten Sie mit etwas Glück Murmeltiere, Steinböcke oder Gämse in freier Wildbahn.

Aktivurlaub in der Schweiz - Was kann man unternehmen?

Canyoning
Mit Ihren vielen Schluchten ist die Schweiz ein Paradies für Canyoning. Canyoning heißt soviel wie "Schluchtbegehung" und hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mittlerweile beinhaltet die Sportart mehr wie nur durch die Schlucht zu wandern. In einen Neoprenanzug gepackt zählen heute auch springen, gleiten in Rutschbahnen oder Abseilen in spritzigen Wasserfällen dazu. In der Schweiz kann man diese Sportart heute in 28 verschiedenen Canyons z. B. im Kanton Tessin, Wallis oder im Berner Oberland ausführen.

Rafting
Unter Rafting versteht man eine Schlauchbootfahrt über rauschende Flüsse umgeben von einer tollen Natur. Am Anfang in der Schweiz nur auf dem Vorderrhein angeboten findet man heute das Rafting auf mehreren Flüssen wie dem Inn im Engadin oder auf der Lütschine bei Interlaken.

Mountainbiking
Über 2.000 verschiedene Touren und Routen stehen in der Schweiz dem Mountainbiking zur Verfügung. Radeln Sie über Schotterwege oder bis hinauf in die Berge - immer mit dabei tolle Ausblicke auf die Natur. Egal ob quer durch Graubünden, entlang des Alps Epic Trail bei Davos oder die Monte-Rosa-MTB-Umrundung bei knapp 10.000 Höhenmetern Abfahrtsspaß - für jeden Biker findet sich das Passende.

Wandern, Klettern & Bergsteigen
Die Schweiz ist nicht nur ein Eldorado für Mountainbiking oder Canyoning sondern auch für Wanderer, Bergsteiger oder Kletterer. Zahlreiche Routen bieten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen tolle Aussichten. Klettern Sie z. B. in der Jungfrau-Region auf Klettersteigen und hochalpinen Bergtouren oder wandern Sie den Schweizer Alpenpässe Weg, welcher von Chur durch Schluchten und Hochebenen ins Tessin führt.

Wintersport
Ski fahren, Snowboarden, Schlitten fahren oder Schlittschuhlaufen - die Schweiz ist ein Eldorado für Wintersportbegeisterte. Zahlreiche Wintersport- und Skigebiete bieten eine Vielzahl von Abfahrten in unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Auch Schlitten fahren oder das Schlittschuhlaufen findet immer mehr an Beliebtheit. Beliebte Regionen sind z. B. die Aletsch-Arena, St. Moritz oder Zermatt.
Wie sieht die Kultur der Schweiz aus?
Durch verschiedene Einflüsse aus mehreren Ländern ist die Schweiz reich an kulturellen Bräuchen und Traditionen, welche oft nur in bestimmten Teilen der Schweiz von Bedeutung sind. Auf dem Land lebt man anders als in der Stadt und in der Stadt anders als in einem Gebirgstal. Das Alphorn oder das Jodeln sind mittlerweile über die Grenzen hinweg bekannt. Volksmusik ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Oft sind die Künstler nicht über die Regionen hinweg bekannt.
Egal ob Uhrmacherkunst, Alpleben oder regionale Köstlichkeiten mit Einflüssen mehrerer Länder, die Schweiz ist in dieser Hinsicht ein multikulturelles Land mit vielen Traditionen.

Was sind die wichtigsten Feiertage und Feste in der Schweiz?

1. Januar: Neujahr
April: Böögg & Ostern
1. August: Bundesfeier
14. August: Schwägalp-Schwinget
26. Mai: Auffahrt
1. August: Bundesfeier
11-13. Dezember: Escalade Genevoise
25. Dezember: Weihnachtstag
26. Dezember: Stephanstag
Für welche Speisen & Getränke ist die Schweiz bekannt?

Durch den Einfluss von gleich vier Ländern hat die Schweiz nicht nur Käse- und Schokoladenspezialitäten anzubieten, sondern überzeugt mit ihrer kulinarischen Vielfalt. Auch der Speisefisch "Egli" oder die St. Galler Olma-Bratwurst aus Kalbfleisch kommen oft auf den Tisch. Zu den Gerichten dann ein guter Tropfen Wein, eine Limonade Rivella oder ein leckeres Bier.
Zürcher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes ist ein gutbürgerliches Schweizer Gericht. Bestehens aus Kalbfleisch und Champignons an einer leckeren Soße aus Sahne und Weißwein ist es beliebt bei Touristen und Einheimischen. Ein "Röschti" wird oftmals dazu gereicht.

Älplermagronen
Bei Älplermagronen handelt es sich um Makkaroni mit Kartoffeln und Speckwürfeln an einer Milch- oder Rahmsauce mit geriebenem Bergkäse. Das Gericht ist sehr nahrhaft und wird gerne mit gerösteten Zwiebeln und Apfelmus serviert und eignet sich perfekt für größere Gruppen.

Käsefondue
Das eigentlich aus dem Wallis stammende Käsefondue gibt es heute regional in den unterschiedlichsten Variationen. Mit Weißwein und einem Schuss Kirschwasser verfeinert kommen Käsesorten wie Emmentaler, Appenzeller oder Vacherin mit rein.

Birchermüsli
Im Ursprung nur mit Äpfeln zubereitet, kann man heute alles hinzugeben, was saisonal erhältlich ist. Das ganze wird mit Kondensmilch, Zitronensaft, Haferflocken und Haselnüssen vermischt. Nicht nur als Frühstück sondern auch als Hauptmahlzeit kommt dieses Gericht in der Schweiz auf den Tisch.

Welche Religionen sind in der Schweiz vertreten?
In der Schweiz sind Kirche und Staat strikt voneinander getrennt und es herrscht die Glaubens- und Gewissensfreiheit. Die Römisch-Katholische Kirche hat mit 42% den größten Anteil, gefolgt von Protestanten mit 35 %. Andere Religionen belaufen sich auf 8%. 15% der Bevölkerung gehören keiner Religion an.
Was sollte man vor einer Reise in die Schweiz beachten?
Was muss man beim Alkohol- und Tabakkonsum beachten?
Die Altersgrenze für Bier & Wein liegt bei 18 Jahren, für hochprozentigen Alkohol bei 18 Jahren. Tabak kann, je nach Kanton, ab 16 oder 18 Jahren erworben werden.
Welche Stromspannung gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz ist eine Spannung von 230 Volt und 50 Hz üblich. Die Schweizer Steckdosen unterscheiden sind von den Deutschen, daher sollte man an die Mitnahme eines passenden Adapters denken.
Wie viel Trinkgeld ist in der Schweiz üblich?
Das Trinkgeld ist bereits im Preis mit inbegriffen. Trotz allem wird gerne noch ein zusätzlicher Obolus in Restaurants oder für das Zimmermädchen gesehen.
Gibt es in der Schweiz eine Vignetten-Pflicht?
Ja, in der Schweiz gilt, genau wie im Nachbarland Österreich, eine Vignetten-Pflicht. Die Vignette kostet ca. 40 CHF (ca. 40 €) und ist dann für 1 Jahr gültig. Erhältlich ist Sie an den Tankstellen im Grenzbereich sowie bei verschiedenen Automobilclubs.
Expertentipps von Berge & Meer-Mitarbeitern

Kati, Team Einkauf Eigenanreise
Wandern in der Schweiz
"Egal ob Winter oder Sommer: der größte Magnet der Schweiz sind wohl ihre Berge. Ob Dufourspitze oder Jungfrau: die schroffen Felsen mit den schneebedeckten Gipfeln stehen den saftigen, grünen Almen mit ihren Murmeltieren und Kühen mit riesigen Glocken in nichts nach. Eine Augenweide für alle Naturliebhaber und Wanderer! Die Gelassenheit der Schweizer und deren Angebot an Qualität machen einen Urlaub im Alpenland zur wahren Erholung.
TIPP: es gilt als ein Muss für jeden Schweiz-Besucher: einmal mit den Jungfraubahnen quer durch den Eiger bis zur höchstgelegenen Bahnstation Europas, um über Eiger, Mönch und Jungfrau den 22 km langen Aletschgletscher zu bestaunen."
Weitere Tipps finden Sie im Berge & Meer-Magazin