Schottland - Reisetipps & Informationen

Edinburgh, abendliches Panoramabild

Schottland - die "grüne Lunge" Großbritanniens hat weit mehr zu bieten als Whisky, Kilt und Dudelsack. Entdecken Sie die einsamen Weiten der Hochlandes, die von saftig, grünen Wiesen und steilen Berghängen geprägt sind. Auch der Besuch des sagenumwobenen Loch Ness darf auf Ihrer Reise natürlich nicht fehlen. Schlendern Sie durch die Gassen der Hauptstadt Edinburgh und bewundern Sie das Herzstück der Stadt - das Edinburgh Castle.

Reiseangebote

Rundreise ab/an Edinburgh inkl. Stadtrundfahrt
  • 8-tägig inkl. Flug
  • Mittelklassehotels inkl. Verpflegung
  • Inkl. Stadtrundfahrten in Edinburgh und Glasgow
Termine: Sep - Nov 2023
p.P. ab
1.399 €
Kombinationsreise von Edinburgh bis Dublin inkl. 6 Stadtbesichtigungen
  • 9-tägig inkl. Flug
  • Mittelklassehotels inkl. Verpflegung
  • Besuch einer Whisky-Destillerie inkl. Kostprobe
Termine: Jul - Okt 2023
p.P. ab
1.499 €
Rundreise von London bis Edinburgh inkl. Fahrt durch das Glen Coe Tal
  • 10-tägig inkl. Flug
  • Mittelklassehotels inkl. Verpflegung
  • Inkl. 4 Stadtbesichtigungen
Termine: Jun - Okt 2023
p.P. ab
1.599 €

Inhaltsverzeichnis

    Schafe auf der Straße in Schottland
    Whiskey Glas auf einem Stein in der Landschaft

    Impressionen von Schottland

    Whisky, Kilt und Dudelsack, die Highlands, Loch Ness und echte Kerle, die sich im Baumstamm-Weitwurf üben - das sind die Bilder, die viele mit Schottland verbinden. Doch das ist nur die eine Seite dieses faszinierenden Landes...

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Das Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Youtube zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern

    Warum Schottland? 10 Highlights, die das Land so besonders machen

    • Die Highlands und Loch Ness
    • Das Tal Glen Coe: Das Tor zu den Highlands
    • Edinburgh - die graue Eminenz
    • Isle of Skye: Klein, großartig und noch ein wenig schottischer
    • Balmoral - die Sommerfrische der Windsors
    • Die Forth Bridge - die filigrane Schönheit aus Stahl
    • Stirling Castle - neun Jahrhunderte Geschichte
    • Heart of Neolithic Orkneys: Steinzeit unter UNESCO-Schutz
    • Oban: Wale, Delfine und Vulkane
    • Glasgow - das andere Schottland
     
    Loch Ness in der Dämmerung
    Loch Ness
    Glen Coe bei Wolken und leichtem Sonnenschein
    Glen Coe
    Edinburgh, Blick auf die Stadt
    Edinburgh
    Isle of Skye, Blick von den Felsen in Gewässer bei leichter Dämmerung
    Isle of Skye
    Schloss Balmoral
    Schloss Balmoral
    Die Forth Bridge mit Lichtern bei Dämmerung
    Forth Bridge
    Blick auf Zentral Stirling
    Stirling
    Orkney, Landschaft, Meer, Klippen
    Orkney
    Oban, Stadt, Wasser, Schiff
    Oban
    Glasgow, Stadt
    Glasgow
      1 / 10  
    Alle Großbritannien-Reisen
    Alle Irland-Reisen

    Steckbrief - Was muss man über Schottland wissen?

    Fläche
    77.910 km²

    Einwohnerzahl
    ca. 5.420.000, ca. 8.5 % der britischen Bevölkerung. 

    Die bevölkerungsreichste Gegend ist der sogenannte  "Central Belt", wo ca. 80 % der Schotten leben.

    Bevölkerungsdichte
    70 Einwohner pro km²

    Amtssprache
    Englisch

    Staatsform
    Parlamentarische Monarchie

    Hauptstadt
    Edinburgh

    Geografie
    Im Norden der Insel Großbritannien befindet sich Schottland. Südlich grenzt Schottland sich dem Solway Firth im Westen und dem Fluss Tweed an der Ostküste auf ca. 96 km an England. Geografisch teilt es sich in drei Regionen auf: Highlands, die Central Lowlands und die Southern Uplands.

    Größte Städte
    Glasgow, Edinburgh, Aberdeen, Dundee, Paisley

    Domainendung
    co.uk

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern


    Telefonvorwahl
    0044
    Notfall auf Schottland: 999 alle Dienste (Polizei, Feuer, Ambulanz).

    Währung
    Pfund (£)

    Zeitunterschied
    -1 Stunde

    Schottland - Wann ist die beste Reisezeit?

    Die beste Reisezeit zur Erkundung von Schottland sind die Monate von Mai bis September. Am attraktivsten sind die Monate Mai, Juni und September mit vielen Sonnenstunden und vergleichsweise weniger Touristen. Die Hauptmonate Juli und August sind durch Ferienzeiten meist überlaufen. Besonders in Edinburgh finden in dieser Zeit diverse Veranstaltungen statt, welche auch die Schotten anlocken.

    Wie ist das Klima & Wetter in Schottland?

    Kühl, nass, wechselhaft und ungemütlich - so das Vorurteil über das britische Wetter. Doch das Wetter ist besser als sein Ruf!

    Schottland befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Aufgrund der Lage zwischen Atlantik und Nordsee herrscht stets ein leichter Wind und die Wettersituation wechselt recht häufig.

    Die Niederschlagsmengen variieren auf der Insel stark. An der Nord- und Westküste sowie in den Höhenlagen regnet es häufig, oft ist auch mit teils starken Winden zu rechnen. Mit Nieselregen oder kleinen Schauern muss immer gerechnet werden.

    Klimatabelle Schottland

    SchottlandJanFebMrzAprMai
    Jun
    JulAugSepOktNovDez
    Max. Temp. in °C
    5581114181918161286
    Min. Temp. in °C
    -1-1136910109520
    Sonnenstunden/h34456654433
    Regentage 171515141415171616171718
    Wasser-Temp in °C88891012151717151210

    Welche sehenswerten Städte gibt es in Schottland?

    Edinburgh

    Edinburgh, Skyline

    Edinburgh - die Hauptstadt Schottlands wird Sie in einen Bann ziehen. Lassen Sie sich von der Gastfreundlichkeit der Schotten überzeugen und bestaunen Sie zahlreiche historische Gebäude und Museen. Auch eines der vielen Festivals in den Sommermonaten sollten Sie sich bei einem Besuch nicht entgehen lassen.

    Spazieren Sie durch die charmante Altstadt mit ihren engen, verwinkelten Gassen oder besuchen Sie die Neustadt, die von geometrischen Straßenzügen dominiert wird. 

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern

    Edinburgh Castle

    Blick von unten auf das Edinburgh Castle

    Hoch über der Stadt, auf dem Castle Rock, thront das Herzstück der Stadt - das Edinburgh Castle. Besuchen Sie die Burganlage die sich während der Geschichte und durch verschiedene Epochen hinweg verändert hat und den damaligen Gegebenheiten angepasst hat. Erhalten Sie spannende Einblicke in die Innenräume und lassen Sie einen Teil der Geschichte wieder aufleben.

    Scottish Parliament

    Schottisches Parlament

    Das Scottisch Parliament sticht aufgrund der modernen Architektur aus dem mittelalterlichen Charme der Stadt heraus. Nach 5 Jahren Bauzeit wurde das Gebäude von Queen Elisabeth II. eingeweiht. Unternehmen Sie an Wochenenden oder tagungsfreien Tagen eine Führung durch das Gebäude und bestaunen Sie das innovative Design auch von Innen. 

    Holyrood Palace

    Edinburgh, Palace of Holyroodhouse

    Ursprünglich wurde der Holyrood Palace als das Gästehaus einer Abtei errichtet. Über die Jahrhunderte hinweg wurde das Anwesen durch die schottischen und britischen Könige immer weiter zu einem stattlichen Schloss umgebaut. Bei einem Besuch des britischen Königshauses in Schottland ist der Holyrood Palace heute die offizielle Residenz.

    National Gallery of Scotland

    Frontaler Blick auf die National Gallery

    Kultur- und Kunstliebhaber sollten einen Besuch der National Gallery of Scotland nicht verpassen. Das Museum umfasst Objekte der schottischen und europäischen Kunstgeschichte. Zahlreiche Gemälde, Drucke sowie Zeichnungen und Skulpturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert warten darauf von den Besuchern bewundert zu werden.

    Aberdeen

    Panorama Blick über dem Wasserspiegel auf Aberdeen

    An der Ostküste Schottlands, ca. 200 km nördlich der Hauptstadt Edinburgh, liegt die Stadt Aberdeen. Besuchen Sie das Aberdeen Maritime Museum in der Nähe des Hafens oder das Provost Skene's House, ein prächtiges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Auch die älteste Universität des Landes sowie die älteste aus Granit erbaute Kathedrale können Sie in Aberdeen bewundern.

    Sie lieben die Kunst? Dann darf ein Besuch der Aberdeen Art Gallery nicht fehlen. In einem Bauwerk im viktorianischen Stil befindet sich eine der schönsten und eindrucksvollsten Kunstsammlungen Großbritanniens. Unternehmen Sie einen Abstecher zum Dunnottar Castle und wandeln Sie auf den Spuren von der früheren schottischen Königin Maria Stuart.


    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Schottland, Aberdeen, Hafen
    Hafen
    Aberdeen, Universität
    Kings College
    Aberdeen, Kathedrale
    St. Machar-Kathedrale
    Blick über die Stadt mit Brücke und Fluss im Vordergrund

    Glasgow

    Glasgow, Panoramabild von der Stadt

    Glasgow ist mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt Schottlands und gilt als "Arbeiterstadt". Nachdem in den 1970ern und 1980ern viele der Industrie-Betriebe schließen mussten, durchlebte die Stadt eine schwierige Zeit. Doch Anfang der 1990er blühte die Industrie wieder auf und Glasgow erhielt ein neues Gesicht.

    Aus historischen Gebäuden wurden moderne Einkaufszentren und zahlreiche Museen und Kunstgalerien wie das Mackintosh House oder die Gallery of Modern Art wurden eröffnet. Genießen Sie eine Auszeit im Grünen und besuchen Sie den Botanischen Garten. Elegante Treibhäuser aus dem 19. Jahrhundert und weite Grünflächen mit Bäumen und Sträuchern bieten einen Ort der Ruhe. 

    Zu den klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Glasgow Cathedral, die einzige Kathedrale auf schottischem Festland, die die Reformation von 1560 überdauerte, sowie die City Chambers, das Rathaus und Sitz des Stadtrats im schönen Stil des 19. Jahrhunderts.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Glasgow, Modern Art Gallery
    Gallery of Modern Art
    Schottland, Squinty Brücke
    The Finnieston Bridge
    Glasgow, Kathedrale
    St. Mungo`s-Kathedrale
    Glasgow

    Stirling

    Panorama, Conic Hill

    In der historischen Stadt Stirling, gut 60 km nordwestlich von Edinburgh, können Sie Geschichte hautnah erleben. Das Stirling Castle, das erhaben auf einem Felsen thront, ist eine der größten Burgen Schottlands.

    Besichtigen Sie die Räumlichkeiten u. a. mit der Großen Halle und der königlichen Kapelle.

    In der Nähe befindet sich das Wallace-Denkmal, das zum Gedenken an den schottischen Nationalhelden William Wallace errichtet wurde, auch bei uns bekannt durch den Film "Braveheart".

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Stirling Bridge mit Bäumen unter Wasser
    Stirling, Wallace Monument
    Wallace Monument
    Schloss von Stirling
    Stirlingshire
    Stirling, Burg
    Stirling Castle

    Welche Naturhighlights kann man in Schottland bestaunen?

    Loch Lomond

    Loch Lomond mit Bergen im Hintergrund und Bäumen

    Der größte See Schottlands, der auch als der Schönste des Landes bekannt ist, ist von Glasgow aus nach gut 40 km zu erreichen. Er ist 39 km lang, bis zu 8 km breit und verfügt über eine Tiefe von bis zu 190 m.

    Während das Westufer durch eine Straße und einen Radweg erschlossen ist, verläuft entlang des ruhigeren, bewaldeten Ostufers eine beliebte Wanderstrecke, die über gut 150 km von Glasgow bis Fort William führt ("West Highland Way").

    Der See ist Teil des Loch Lomond and the Trossachs Nationalparks, der im Jahr 2002 gegründet wurde und sich auf 1.800 km² erstreckt.

    Schnappen Sie sich ein Kajak, ein Kanu oder ein Jet Ski und erkunden das wunderschöne Gewässer. Eine Besonderheit unter den vielen Inseln ist die Insel Inchconnach. Dort können Sie die Wallabys entdecken, welche sonst nur in Australien leben.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Loch Lomond, düster mit Wolken auf dem See
    Loch Lomond mit Wanderweg und einem Wanderer
    Campingplatz am Loch Lomond, im Hintergrund Berge
    Campingplatz
    Loch Lomond, Trossachs National Park im Hintergrund Berge und Meer

    Loch Ness

    Urquhart Castle im Vordergrund und Loch Ness im Hintergrund

    Mit dem wohl berühmtesten See Schottlands verbinden die meisten unwillkürlich das sagenumwobene Ungeheuer "Nessie". Welcher Besucher hofft nicht insgeheim, einen Blick auf das Seeungeheuer werfen zu können?

    Jetzt zu den Fakten: Loch Ness, 10 km südwestlich von Inverness in den Highlands gelegen, ist der zweitgrößte Süßwassersee Schottlands. Er ist 37 km lang, im Durchschnitt nur 1.5 km breit, aber bis zu 230 m tief. 

    Der See ist reich an Fischen und deshalb beliebt bei Anglern. Die herrliche Natur der Highlands lädt außerdem zum Mountainbiken und Wandern ein.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Loch Ness mit Urquhart Castle im Hintergrund
    Loch Ness bei Dämmerung
    Loch Ness mit Bäumen und Wasserspiegelung
    Loch Ness, Blick auf das Urquhart Castle

    Urquhart Castle

    Blick auf das Urquhart Castle, im Hintergrund Loch Ness

    Die Burgruine von Urquhart Castle in traumhafter Lage am sagenumwobenen Loch Ness sollten Sie sich nicht entgehen lassen. 

    Die frühesten Bauten wurden im 13. Jahrhundert errichtet. Die Burg sollte eine uneinnehmbare Festung werden, aber gleichzeitig alle Vorzüge einer Residenz bieten. Jedoch wurde sie 1395 zu einer mittelalterlichen Festung umgebaut. Die Burg wurde seit dem Jahr 1545 nicht mehr als Verteidigungsanlage genutzt. Aus diesem Grund wurde sie zu einem Wohngebäude renoviert, doch 1600 war die Burg verlassen. Daraufhin wurde sie geplündert und verfiel immer mehr.

    Heute ist die Burgruine ein beliebtes Touristenziel mit einem kleinen Museum, Café und Souvenirshop. Die Anlage hat ganzjährig geöffnet und der Eintritt beträgt 6,50 £, kann jedoch durch den Besitz eines Explorer Pass kostenfrei besichtigt werden.


    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Urquhart Castle mit Locch Ness im Hintergrund
    Urquhart Castle Blick von innen in Richtung Berge
    Urquhart Castle, Brücke
    Urquhart Castle von der Ferne

    Isle of Skye

    Isle of Skye, Panorama

    Die Isle of Skye, zu Deutsch "Insel des Nebels", befindet sich unmittelbar vor der Westküste des schottischen Festlands und ist die größte Insel der Inneren Hebriden. Die Schönheit und der Reiz der Insel liegen nicht nur in der fantastischen Landschaft aus Bergen, Flüssen, Seen, Mooren und schroffen Küsten, sondern vielleicht gerade auch im rauen Klima, das hier schnell wechselt.

    Auf Skye leben etwa 10.000 Einwohner und es gibt reichlich unberührte Natur. Mit etwas Glück sehen Sie Wale, Delfine oder auch Haie in den Gewässern vor Skye, oder vielleicht können Sie den Flug eines See-Adlers beobachten.

    Wir benötigen Ihre Zustimmung

    Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

    Einstellungen ändern
    Isle of Skye, old man of storr
    Old Man of Storr
    Steinbrücke über einen kleinen Fluss
    Blick auf das beginnende Wohngebiet in Portree
    Isle of Skye, Fels, Natur

    Welche Flora & Fauna kann man in Schottland bewundern?

    In Schottland sind Laub- wie auch Nadelbäume weit verbreitet. Die Mehrheit der Bäume bilden in Schottland die Eiche und die Eberesche. Zur heutigen Zeit sind noch ca. 15 % von Schottland bewaldet.

    Abgesehen davon bilden jene Waldflächen beinahe 50 % der kompletten Waldgebiete von Großbritannien. Im Süden und Osten der Highlands befinden sich die größten Waldgebiete. 

    Weitere Pflanzenarten, die in Schottland heimisch sind, sind Heidegewächse, Farne, Moose und Gräser. Steinbrech, Bergweiden und übrige Sorten von Gebirgsvegetation sind auch anzutreffen. 

    Bunte Blumen mit Natur im Hintergrund

    Welche Aktivitäten können unternommen werden?

    Golf

    Golf ist in Schottland ein echter Breitensport und gehört weniger zu den eher elitären Angelegenheiten. Das spiegelt sich in jedem Fall in der Anzahl der Golfplätze wider, denn Schottland bietet mehr als 500 Golfplätze an in dem Land, welches den Golfsport erfand.

    Es fallen etwa 20 £ für die Nutzung des Golfplatzes an. Hier findet man einige der wohl schönsten Golfplätze der Welt.

    Viele Clubs bieten übrigens eine Ermäßigung für Kinder.

    Golfplatz, Landschaft, Aktivität
    Golfball, Golfschläger

    Zu den Golfplätzen in Schottland, die bei Golfern auf der ganzen Welt bekannt sind, gehören Namen wie: Old Course in St. Andrews, Royal Troon und Gleneagles. 

    Außerdem gibt es in Schottland überall Golfplätze. In kleinen Städten, in Parks, in den Bergen, in Dünen und am Meer. Dadurch bieten sie auch erfahrenen Golfern noch Herausforderungen.


    Kanu & Kajak

    6.000 Seen und mehr als 11.000 km Küste sind für Kanuten und Kajakfahrer in allen Schwierigkeitsgraden zu befahren. Die Temperaturen in und auf dem Wasser sind oft kühl und das Wasser erreicht selbst in den Sommermonaten nur 7 - 13 °C.

    In den zahlreichen Flüssen und Seen kommen Kanu- und Kajakfahrer ganz auf ihre Kosten. Auch Seakajaking (Kajakfahrer auf dem Meer) bietet vor allem für erfahrene Kajakfahrer reizvolle Ausflüge.

    Die schottische Küste hält faszinierende Klippen, Höhlen, Tunnel und abgeschiedene Strände parat. Auch weit entfernte Inseln sind lohnenswerte Ziele. 

    Kanu Boote
    Kanu & Kajak mit Meer im Hintergrund

    Die Ausrüstung wie Neoprenanzug, Schwimmweste, Paddel und Kajak können Sie sich bei den Wassersportzentren ausleihen.

    Sie sollten mindestens zu zweit mit dem Kajak oder Kanu fahren, um das Risiko eines Unfalls zu mindern. 

    Außerdem sollten Sie eine grobe Angabe beim entsprechenden Wassersportzentrum angeben und eine ungefähre Uhrzeit, wann Sie zurück sein wollen.

    Segeln, Surfen & Windsurfen

    Einige der schönsten Segelreviere liegen an der Westküste. Dort sind auch viele Charterunternehmen ansässig und sogar erfahrene Segler werden herausgefordert, aufgrund der kräftigen Winde und Strömungen.

    Zudem sollten Gezeitenströmungen und Tidenhub, der bis zu 4 Meter Höhe erreichen kann, immer berücksichtigt werden.

    Segelschulen entlang der Küste bieten auch Unterricht für alle Bootstypen und Segelqualifikationen an, welche besucht werden können.

    Segelboote auf dem Wasser
    Segelboot auf dem Wasser

    Wellenreiten ist bei weitem keine Neuheit in Schottland. Seit Surfing in Großbritannien Fuß fasste, hat eine kleine, hartgesottene Surfgemeinde die schottischen Strände erobert. 

    Außerdem sind die Wetterbedingungen in Schottland nahezu perfekt zum Windsurfen und es gibt sowohl im Inland als auch an der Küste viele Möglichkeiten, um diesen Sport auszuüben.


    Schottische Banknoten

    Welche Währungs- und Zahlungsmittel kann man in Schottland verwenden?

    Die Landeswährung ist wie auch in England das Pfund Sterling (£). Lediglich die Geldnoten unterscheiden sich, welche aber dennoch in ganz Großbritannien als Zahlungsmittel zugelassen sind.

    Sie können überall mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. Mastercard und Visa sind am meisten verbreitet und werden in fast allen Geschäften als Zahlungsmittel akzeptiert. Mit diesen können Sie auch an jedem Bankautomaten Geld abheben.

    Banken sind Montag - Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

    Welche Stromspannung gibt es in Schottland? 

    Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Ein Reiseadapter für Leute, welche aus Deutschland einreisen, ist daher nötig.

    Welche Sprache wird in Schottland gesprochen?

    In Schottland gibt es drei Sprachen: Englisch, Scots und Gälisch. Heutzutage sprechen fast alle Schotten Englisch, welches auch die Amtssprache ist. In verschiedenen Regionen wird die englische Sprache mit einem Akzent und/oder Dialekt gesprochen.

    Welche Religionen sind in Schottland vertreten?

    Das Christentum in all seinen Variationen ist mit etwas mehr als 54 % heute die am stärksten vertretene Religion. 44% der Schotten bezeichnen sich als nicht-religiös.

    Wie ist die Kultur & Tradition in Schottland?

    Da öffentliche und religiöse Institutionen viele Unterschiede zum restlichen Königreich aufweisen, unterscheidet sich auch die Kultur. Wenn man an die schottische Kultur denkt, dürfen Dudelsack, Kilt und Whisky natürlich nicht fehlen. Schottischer Whisky wird in knapp 100 verschiedenen Distillerien gebrannt und je nach Region hat er einen unterschiedlichen Geschmack.

    Der Dudelsack, das schottische Nationalinstrument, und der Schottenrock sind nicht nur fester Bestandteil der schottischen Tradition, sondern auch der sogenannten Highland Games. Dabei handelt es sich um ein traditionelles Volksfest mit sportlichen Wettkämpfen. Die Highland Games stammen aus der Zeit der keltischen Könige in Schottland und wurden ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer Schottlands zu finden, um sie in die Dienste des Königs zu stellen. Sie finden jedes Jahr von Mai bis Oktober an bis zu 100 Orten in Schottland statt. Der wohl bekannteste dort ausgeübte, typisch schottische Wettbewerb ist das Baumstammwerfen oder auf Englisch "Tossing the Caber".

    Whiskyfässer gestapelt 

    Der schottische Nationalfeiertag heißt St. Andrews Day und wird am 30. November gefeiert, um den Schutzpatron der Schotten zu ehren. An diesem Tag wird auch die schottische Flagge mit dem Andreaskreuz gehisst. Ebenso ein besonderer Tag ist der Burns Supper, ein jährliches Fest zu Ehren des Dichters Robert Burns. Am Abend des 25. Januar wird das traditionelle Gericht "Haggis" (lesen Sie mehr darüber im Teil schottische Küche) serviert und der Abend nach einem bestimmten Ritual zelebriert. Beispielsweise werden viele Reden gehalten und das Gedicht "The Address to the Haggis" vom Hausherren vorgetragen.

    Schottischer Marsch mit Dudelsack und Trommeln

    Sehr wichtig für die Schotten sind auch ihre Clan-Systeme. Die Clans sind eine Gruppe von Familien, die eine kleine geographische Einheit bewohnten, wie beispielsweise einen Glen oder eine Insel, und die auch einen gemeinsamen Ursprung haben. Oft wird über Generationen die Clan-Tradition weitergegeben und mit Stolz aufrechterhalten. Zur Untersuchung haben die Clans ein eigenes Wappen und ein eigenes tartan (Karomuster).

    Es gibt allerdings auch kulturelle Unterschiede zwischen den Regionen, da die im Süden Schottlands gelegenen Southern Uplands sehr nah an England liegen und daher noch stark von deren Kultur geprägt sind. Eine offizielle Hymne haben die Schotten selbst keine, da für sie eigentlich die Britische gilt.

    Traditionell wird jedoch "Scotland the Brave" verwendet. Bei Fußball- und Rugby-Spielen ist auch "Flower of Scotland" von Roy Williamson zu hören. Aktuell die Bekanntesten sind Calvin Harris und Amy McDonald.

    Was sind die wichtigsten Feiertage in Schottland? 

    Neujahr

    Ostern

    Maifeiertag am ersten Montag im Mai.

    Spring Bank Holiday am letzten Montag im Mai.

    Summer Bank Holiday am 1. Montag im August.

    30.11. - St. Andrew´s Day

    25.12. - Weihnachten

    26.12. - Boxing Day

    Dazu zählen Gedenktage, Ruhetage, religiöse Feste, Nationalfeiertage, Ferien sowie landesweite und regionale Bräuche.

    Welche Speisen & Getränke sind für Schottland bekannt?

    Eine ungesunde Küche ist nur eines von vielen schottischen Klischees. Natürlich gibt es in Schottland Tausende Pubs, Pizzaläden und trostlose Gasthöfe, deren Menüs aus Fish Supper, Steak Pie und Macaroni mit Käse und Chips bestehen.

    Noch günstiger als Pubs sind die wie in England fast überall vorhandenen Fish & Chips-Shops, in denen man den typischen frittierten Fisch mit Pommes oder auch andere meist frittierte Speisen bekommt.

    Ein Großteil der Bevölkerung ist immer noch weit davon entfernt, sich abwechslungsreich und gesund zu ernähren, wie Gesundheitsstatistiken zeigen. Weil Schottland bis zum 19. Jahrhundert eines der ärmsten Länder Europas war, ernährte man sich gerade in den Highlands zeitweilig nur von Grünkohl, Steckrüben und Haferbrei.

    Aber allgemein ist die schottische Küche heute besser als ihr mitteleuropäischer Ruf.

    Beim neuen kulinarischen Trend vor allem in den Städten werden traditionelle Zutaten mit mediterranen und fernöstlichen Gewürzen aufgepeppt.

    Feinschmecker kommen natürlich in Schottland auch auf ihre Kosten. Von Stadt zu Stadt haben alle Regionen ihre ganz besonderen Spezialitäten zu bieten.


    schottisches Hafer Gebäck

    Haggis

    Essen, Haggis

    Dieses äußerst beliebte Gericht ist eine Art herzhafter Pudding, wobei Fleisch, Haferflocken, Zwiebeln, Salz und Gewürze vermengt werden. Haggis wird oft mit den klassischen Beilagen Steckrübe und Kartoffeln serviert und traditionellerweise in einem Schafsmagen gekocht. Heute wird Haggis jedoch meistens in einer synthetischen Wursthülle verkauft und gekocht. Regionale Metzger bis hin zu unabhängigen Geschäften, großen Supermärkten und Hofläden bieten ihn an.

    Haferflocken-Porridge

    Essen, Haferflocken Porridge

    Porridge wird in Schottland, aber auch in anderen Ländern, als warme Frühstücksmahlzeit verzehrt und konnte früher in Arbeiterfamilien auch die Mittags- oder Abendmahlzeit sein. In den schottischen Highlands heißt es auf Gälisch brochan. Es war früher üblich, dem Porridge selbst nichts hinzuzufügen, sondern kalte Milch, Sahne oder Buttermilch als Tunke auf den Tisch zu stellen. Heute wird Porridge üblicherweise pur gereicht mit separaten Zutaten zum Süßen oder auch herzhaft gesalzen.

    Shortbread

    Essen, Shortbread

    Shortbread ist ein schottisches süßes Mürbeteiggebäck. Das klassische Rezept besteht aus einem Teil Zucker, zwei Teilen Butter und drei Teilen Mehl. Die verbreiteste Form sind die quaderförmigen Shortbread Fingers. Dann gibt es noch die Shortbread Rounds und die kreisförmigen so genannte Petticoat Tails. Hortbread zählt zu den beliebtesten Gebäckarten, die besonders gerne zur klassischen Tea Time gereicht werden.

    Whisky

    Trinken, Whiskey Gläser

    Whisky wurde in der Anfangszeit nur als Arznei verwendet. So hatten in dieser Zeit auch nur Ärzte und Heiler das Recht, Whisky herzustellen. Im 17. Jahrhundert florierte in Schottland die Schwarzbrennerei des Scotch Whisky, da im Königreich Steuern auf Alkohol eingeführt wurden. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Scotch Whisky verschnitten und der Geschmack war wesentlich milder, was auch im Ausland ein größeres Interesse weckte.

    Was gibt es sonst noch zu wissen über Schottland?

    Was ist bei der Anreise nach Schottland zu beachten?


    Von deutschen Flughäfen gibt es zahlreiche Flugverbindungen nach Schottland, sowohl mit Linien- als auch mit Billigfluggesellschaften. Oft müssen Sie allerdings mit einem Zwischenstopp, meist in London, rechnen.

    Welche Kleidung sollte im Reisegepäck nicht fehlen?


    Aufgrund des wechselhaften Wetters empfiehlt sich Bekleidung nach dem sogenannten “Zwiebel-Prinzip“ in mehreren Schichten. Gut ausgerüstet sind Sie mit warmer regen- und windfester Kleidung sowie festem Schuhwerk.

    Wie sind die Ladenöffnungszeiten?


    Die Geschäftszeiten sind normalerweise montags bis samstags von 9.00 - 17.00 Uhr. In Urlaubsgegenden haben viele Läden auch sonntags geöffnet. Größere Supermärkte stellen meist eine Ausnahme dar, da sie länger, meist sogar rund um die Uhr, geöffnet haben.

    Was ist beim Rauchen zu beachten?


    In ganz Schottland darf dem Gesetz zufolge in öffentlichen Räumen wie Pubs, Restaurants, Flughäfen und Bed & Breakfasts nicht mehr geraucht werden. Einige Einrichtungen stellen allerdings extra Räume zur Verfügung, die von Rauchern genutzt werden können.

    Wie viel Trinkgeld ist üblich in Schottland?


    Nur in sehr wenigen Restaurants wird ein Bedienungszuschlag verlangt. Wenn dies nicht der Fall ist und die Bedienung zufrieden stellend war, ist es üblich, ein Trinkgeld von 10 bis 15 % zu geben. In Pubs wird üblicherweise kein Trinkgeld hinterlassen, außer man hat eine Mahlzeit zu sich genommen. Bei Taxifahrern ist ein Trinkgeld von 10 % normal. In vielen der gehobeneren Hotels ist es besonders wichtig, den Gepäckträgern Trinkgeld zu geben, denn diese sind teilweise darauf angewiesen.

    Welche Literatur ist für Ihre Schottland-Reise empfehlenswert? 

    • MARCO POLO Schottland als kompakter Reiseführer
    • Lonely Planet Schottland als kompakter Reiseführer
    • DuMont Schottland als Reisehandbuch


    Reiseberichte unserer Kunden

    Ihre Chronistin Ulrike:

    Begeben Sie sich gemeinsam mit unserer Chronistin auf eine spannende Reise durch die traumhafte Landschaft von Großbritannien und Irland. Erleben Sie eine unberührte Natur sowie wunderschöne Hauptstädte und lassen Sie sich verzaubern.

    Ihre Chronistin: Valérie

    Kilts, Whisky und das Seeungeheuer Nessie - Begleiten Sie unsere Chronistin auf eine Reise durch das mystische Schottland. Genießen Sie auf den Orkney-Inseln das saftige Grün oder schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt von Edinburgh. 

    Frau, die auf einem erhöhten Gehweg sitzt

    Ihre Chronistin Edith:

    Starten Sie in der pulsierenden Metropole Edinburgh, erkunden Sie den Mythos um Loch Ness und besuchen Sie einen der vielen Pubs in Irland. Begleiten Sie unsere Chronistin auf einer Reise zur Grünen Insel und in die schottischen Highlands.

    Frau mit Kamera in der Hand, im Hintergrund Landschaft

    Ihre Chronistin Ingeborg:

    Begleiten Sie unsere Chronistin auf ihrer Reise durch Schottland & Irland. Pulsierende Städte wie Edinburgh und Dublin, der See Loch Ness sowie die traumhaften Landschaften der schottischen Highlands und der Grünen Insel werden Sie begeistern!