- Startseite
- Service-Informationen
- Israel - Reisetipps & Informationen
Israel - Reisetipps & Informationen
Erleben Sie Orte der christlichen, jüdischen und muslimischen Geschichte und genießen Sie die orientalischen Speisen und Traditionen des Landes. Die schönen Sandstrände am Mittelmeer und am Roten Meer laden zum Entspannen und Verweilen ein. Überzeugen Sie sich von der Kraft des Toten Meeres, das durch die Mineralien und den Salzgehalt von rund 30 % eine wundheilende Wirkung besitzt.
Reiseangebote
Inhaltsverzeichnis


Impressionen von Israel
Das Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Youtube zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernIn Israel erwarten Sie der Geist bedeutender religiöser Stätten und das moderne Selbstverständnis einer jungen Nation.
Das Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Youtube zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernLernen Sie Israel und seine Menschen kennen und erleben Sie auf Schritt und Tritt einzigartige Kulturgeschichte.
Warum Israel? 10 Highlights, die das Land so besonders machen
- Bethlehem - Geburtsort von Jesus Christus
- Der Felsendom - drittheiligste Stätte des Islam
- Grabeskirche - christliches Heiligtum in Jerusalem
- Herrliche Aussicht vom Ölberg
- Die Klagemauer - das jüdische Heiligtum
- Der See Genezareth - Süßwassersee mit Thermalquellen
- Tel Aviv - Lebhafte Metropole am Mittelmeer
- Tempelberg - einst Stand hier ein Tempel Salomons
- Totes Meer - Salzsee mit Mineralkonzentrat
- Haifa - wunderschöne Bahai-Gärten










Steckbrief - Was muss man über Israel wissen?
Fläche
Ca. 22.770 km²
Bevölkerungszahl
Ca. 7.797.000 Einwohner (Stand 2015)
Angrenzende Länder
Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien
Hauptstadt
Jerusalem
Zeitzone
MEZ + 1 Std. (im europäischen Sommer keine Zeitumstellung)
Flugzeit
Ca. 4 Std. Direktflug
Landesvorwahl
00972
Domainendung
.il
Währung
Neue Israelische Schekel (NIS)
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernInfrastruktur
Israel hat in den letzten Jahren in den Bereichen Verkehr, Kommunikation, Umweltschutz und Versorgung gewaltige Fortschritte gemacht und gehört inzwischen den modernsten Ländern der Erde an. Die nahezu einwandfreie Sanierung des Straßennetzes, die landesweite Erreichbarkeit mit Handy und Internet, das Pflanzen von über 240 Mio. Bäumen in den vergangenen 100 Jahren und die entwickelte medizinische Versorgung beeinflussten die Veränderung des Landes enorm.
Wann ist die beste Reisezeit für Israel?
Für einen Badeurlaub am Mittelmeer ist der Reisezeitraum Mai bis Oktober zu empfehlen. Für einen Urlaub am Roten Meer ist Oktober bis Mai die beste Reisezeit. Im Juli und August ist eine Reise an das Rote Meer zu vermeiden, da die Temperaturen weit über 40 °C steigen. Ideale Reisezeit für das Tote Meer ist Oktober bis Juni.
Wie ist das Klima & Wetter in Israel?
Israel ist mit zwölf Sonnenstunden am Tag im Sommer und sechs Stunden im Winter ein sehr sonniges Land.
Klimadiagramm Israel
Israel | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur in °C | 18 | 19 | 20 | 23 | 26 | 29 | 30 | 31 | 29 | 28 | 23 | 20 |
Min. Temperatur in °C | 11 | 12 | 12 | 14 | 18 | 20 | 24 | 24 | 24 | 22 | 14 | 11 |
Sonnenstunden | 6 | 7 | 9 | 11 | 12 | 12 | 12 | 12 | 11 | 10 | 8 | 7 |
Regentage | 9 | 8 | 6 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 6 | 8 |
Wasser-Temp. in °C | 16 | 16 | 17 | 19 | 21 | 23 | 26 | 26 | 25 | 23 | 20 | 17 |
Welche sehenswerten Städte gibt es in Israel?
Jerusalem
Jerusalem ist die Hauptstadt Israels und liegt zwischen dem Mittelmeer und dem Toten Meer in den judäischen Bergen. Bei einem Besuch in Jerusalem sollte die Besichtigung der Klagemauer, der Grabeskirche und des Tempelbergs im Programm an erster Stelle stehen. Um die Facetten der Stadt und ihre unzähligen Sehenswürdigkeiten zwischen den kleinen Gassen der Altstadt zu erkunden, sollte etwas mehr Zeit eingeplant werden. Auf dem Ölberg bietet eine Aussichtsplattform ebenfalls den perfekten Ausblick auf Jerusalem und den Tempelberg. Tauchen Sie auf den bunten Märkten und Museen der Stadt weiter in das Leben und die Kultur des Landes ein.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Jerusalem: Städte der Welt entdecken
Begleiten Sie uns auf eine Reise in das Zentrum der drei monotheistischen Weltreligionen – des Judentums, des Christentums und des Islams. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der traditionellen Märkte und spannenden Kontraste. Erleben Sie die unzähligen Facetten der Stadt, zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Ölberg oder die Klagemauer und die kleinen Gassen auf der Via Dolorosa in der Altstadt.
Das Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Youtube zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändernTel Aviv
Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt Israels und gilt als lebhafte Metropole. Das Nachtleben und die Kunst finden in dieser Stadt ihre Bedeutung, aber auch Märkte und Festivals haben in Tel Aviv ihren Schauplatz. Die "Weiße Stadt" von Tel Aviv ist UNESCO-Welterbe und umfasst über 4.000 Gebäude im internationalen- und Bauhaus-Stil und hebt sich somit deutlich von den restlichen Häusern ab. Bekannt ist die Stadt außerdem für den langen Sandstrand, der von jedem Punkt der Stadt schnell zu erreichen ist. Jaffa, ein Viertel mit vielen Ateliers und einem schönen Hafen, ist ebenfalls einen Besuch wert.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Eilat
Die Stadt Eilat hat etwa 47.800 Einwohner. Sie liegt an der Südspitze Israels und stellt den einzigen Zugang zum Roten Meer her. Wer Wassersport und lange Sandstrände mag, ist hier also genau richtig. In Eilat wird außerdem die Möglichkeit geboten, den beliebten Nationalpark "Timna" zu entdecken, mit Delfinen zu schwimmen und das erneuerte und erweiterte Observatorium zu besuchen. Durch die Offenheit Eilats ist es problemlos möglich, abends an der Promenade entlang zu schlendern und die vielseitigen Restaurants, Pubs und Nachtclubs auszuprobieren. In den letzten Jahren finden vermehrt Kulturveranstaltungen wie das Jazzfestival statt. Ebenso gibt es eine Vielzahl von nationalen und internationalen Sportevents, wie zum Beispiel den Desert Marathon und den Ironman (Isramen).
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Nazareth
Nazareth lädt zum Bewundern und Entdecken der vielen kleinen Gassen und des arabischen Marktes ein. Bei einem Besuch in Nazareth sollte die Besichtigung der Verkündigungsbasilika nicht fehlen. Mit deren Bau im Jahr 1969 wurde ein Ort zum Bestaunen der Mosaiken und Skulpturen geschaffen. Die vielen biblischen Stätten machen Nazareth zu einer der wichtigsten Pilgerstädte in Israel. Doch ein Blick auf das Umland lohnt sich auch, denn die Stadt liegt in der eindrucksvollen Landschaft von Galiläa.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Tiberias
Die Stadt Tiberias liegt am See Genezareth im Gebiet Galiläa im Norden von Israel. Hier finden Sie einige Badestrände und können den See auch mit Wassersportaktivitäten erkunden. Dieser ist mit 212 m unter dem Meeresspiegel der tiefst gelegene Süßwassersee der Erde und gilt als sehr bedeutungsvolle Trinkwasserquelle für Israel. Tiberias gehört zu den vier Heiligen Städten im Judentum und hat einige religiöse Stätten zu bieten.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Haifa
Haifa ist die drittgrößte Stadt Israels und liegt im Norden des Landes. Die Industrie- und Hafenstadt liegt am Nordhang des Karmelgebirges und punktet durch die gepflegten Gartenanlagen und die einzigartige Aussicht über das Mittelmeer sowie die sehenswerte Bucht von Haifa. Die Louis-Promenade ermöglicht eine Panoramaaussicht auf die Stadt Haifa und beschert Ihnen unvergessliche Bilder auf die Bahai-Gärten.
Die Karte wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht angezeigt. Um den Inhalt von Google Maps zu sehen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Einstellungen ändern
Welche Nationalparks & Gewässer sind besonders sehenswert?
Caesarea Nationalpark
En Gedi Nationalpark
Jordan
Totes Meer




Der außergewöhnliche Caesarea Nationalpark bietet viele archäologische Stätten aus der Antike, die eine beeindruckende Wirkung auf die Besucher haben. Große Tempel, gewaltige Paläste und Aquädukte ließ Herodes damals errichten und diese begeistern noch heute. Die Anlage ist sehr gepflegt und punktet mit einer schönen Strandpromenade. Das Amphitheater im Herzen des Parks erlaubt Ihnen, den Tag bei einem Konzert zu genießen. Der Nationalpark lehrt Geschichte der Antike und ist spannend für Gäste jeder Altersklasse.
Der Nationalpark En Gedi liegt im nördlichen Teil der Wüste Negev und ist ein Naturschutzgebiet. Der Park ist perfekt für alle, die Spaß am Wandern haben und sich von den botanischen Gärten und faszinierenden Landschaften mitreißen lassen möchten. Die Wanderwege sind in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen eingeteilt, sodass jeder individuell einen Weg auswählen kann. Eine Badepause mit Ausblick auf den König David-Wasserfall sorgt für neue Kräfte und rundet den Tag in der Oase erfrischend ab.
Der 251 km lange Fluss ist der Größte in Israel und entsteht aus den drei Flüssen Dan, Hasbani/Snir und dem Banyas. Er fließt durch den See Genezareth, zum Jordangraben und bildet die Grenze zwischen Israel und Jordanien. Sein Flusslauf endet südöstlich von Jericho im Toten Meer. Im nördlichen Teil kann man sogar Wildwasseraktivitäten unternehmen.
Das Tote Meer ist eigentlich ein abflussloser See und liegt 423 m unter dem Meeresspiegel. Damit gibt es keinen Ort auf der Erde, der tiefer gelegen ist. Durch den hohen Salz- und Mineraliengehalt von ca. 30 % wird ein Bad im Toten Meer ein unvergessliches Erlebnis. Lassen Sie sich vom Wasser tragen und machen Sie Gebrauch von den natürlichen Heilkräften des Sees.
Israel & Covid-19 - was ist zu beachten?
Da sich Bestimmungen und Vorschriften in Bezug auf die Ausbreitung des Covid-19-Virus schnell ändern können empfehlen wir, sich vor Reiseantritt auf der Seite des Auswärtigen Amtes ausreichend zu informieren.
Welche Währungs- und Zahlungsmittel kann man in Israel verwenden?
In Israel ist der Neue Israelische Schekel (NIS) die Währung. Bargeld ist hier das vorherrschende Zahlungsmittel. Internationale Kreditkarten werden in touristischen Regionen meist auch akzeptiert. EC-Karten werden in Israel nicht flächendeckend akzeptiert. Der Umtausch von Reiseschecks ist nur mit Reisepass möglich.
Welche Stromspannung gibt es in Israel?
Die Netzspannung in Israel beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Es werden Steckdosentypen vom Typ H verwendet. Um die Steckdosen nutzen zu können, ist ein Adapter notwendig.
Welche Sprache wird in Israel gesprochen?
Die Hauptsprachen in Israel sind Hebräisch und Arabisch, darüber hinaus spricht ein Großteil der Bevölkerung Englisch.
Kleines Wörterbuch
Hallo | shalom |
Guten Tag | yom tov |
Tschüss | bay |
Auf Wiedersehen | lehitraot |
Ja | ken |
Nein | lo |
Danke | todah |
Bitte! (gern geschehen) | bevaqashah (eyn bad mah) |
Entschuldigung | slicha |
Hilfe | ezrah! Oder hatsylu! |
Toilette | shirutim |
Ich heiße ... | korim li ... |
Ich hätte gerne ... | any rutseh vevaqushah/any rutsah vevaqushah ... |
Was kostet ...? | kam oleh ...? |
Zahlen bitte! | Cheshbon bevakasha! |
Ich spreche kein Hebräisch | Ani lo mederber (m)/mederberet (w) ivrit |
Eingang | knisah |
Ausgang | iziah |

Welche Religionen sind in Israel vertreten?
Durch die Unabhängigkeitserklärung in Israel wurde religiöse Freiheit geschaffen. Ca. 75,4 % der Einwohner gehören dem jüdischen Glauben an, ca. 16,9 % sind Muslime und dem Christentum gehören nur etwa 2,1 % der Bürger in Israel an. Der Religion der Drusen, eine Religionsgemeinschaft im Nahen Osten gehören nur ca. 1,7 % an.

Was sind die wichtigsten Feiertage in Israel?
Der wichtigste Feiertag in Israel ist der wöchentliche Sabbat. Dieser beginnt Freitags bei Untergang der Sonne und endet am Samstag bei Eintritt der Dunkelheit. Viele Einwohner verbringen diesen Tag mit der Familie und in der Synagoge. Sie nutzen die Zeit für Ruhe und Gemeinschaft. Der Arbeit soll an diesem Tag keine Aufmerksamkeit geschenkt werden.
In Israel gibt es viele Feiertage, wie zum Beispiel den Unabhängigkeitstag, Pessach, das jüdische Neujahrsfest oder den Versöhnungstag. Die Daten der Tage ändern sich jedes Jahr.
Gesetzliche jüdische Feiertage | |
---|---|
Pessach 1. + 7. Tag | Erinnert an den Auszug des Volkes aus Ägypten. Beginn und Ende des Festes werden besonders gefeiert. |
Jom haAtzma'ut | Unabhängigkeitstag |
Schawuot | Wochenfest |
Rosch ha-Schana 1. + 2. Tag | Jüdisches Neujahrsfest |
Jom Kippur | Versöhnungstag |
Sukkot 1. Tag | Beginn des Laubhüttenfestes |
Simchat Torah | Ende des Laubhüttenfestes |
Welche Speisen & Getränke sind für Israel bekannt?
Die Küche Israels ist wie das Land selbst: ein Schmelztiegel der vielfältigen Kulturen. Allgemein ist festzuhalten, dass die israelischen Restaurants einen Mix aus westlichern orientalischen und regionalen Speisen anbieten. Es gibt auch unzählige Imbissstuben, die Falafel, Kebap, Schaschlik und andere Snacks zubereiten. In den großen Städten Israels sind Spezialitätenrestaurants wie chinesisch oder indisch vertreten. In den meisten Restaurants, Bars und Cafés ist sowohl eine Speisekarte auf Hebräisch als auch in Englisch vorhanden.
Koschere Speisen sind Speisen, die unter Berücksichtigung der jüdischen Religionsgesetze zubereitet werden, darunter fällt zum Beispiel, dass Milchprodukte und Fleischgerichte nicht zusammen serviert werden und Tiere nach festgelegten Vorgaben geschlachtet werden müssen. Zu den nicht koscheren Speisen gehören zum Beispiel Schweinefleisch, Pferdefleisch (keine Wiederkäuer und keine gespaltenen Hufe), Muscheln, Krabben (Schalentiere) und Insekten. An koscheren Lokalen hängt ein Koscher-Zertifikat und sie sind freitags und samstags sowie an Feiertagen geschlossen.
In Israel sind alle erdenklichen Arten von Kaffee, Softdrinks und Fruchtsäften vorzufinden. In den Städten sind Stände, die frischgepresste Fruchtsäfte anbieten, zahlreich anzutreffen. Es ist wichtig, bei den extremen Temperaturen ausreichend zu trinken. Das Leitungswasser ist zwar trinkbar, jedoch ist es leicht mit Chlor versetzt und sollte daher nicht in großen Mengen eingenommen werden. Mineralwasser ist überall erhältlich. In den Bars wie auch im Supermarkt sind Spirituosen, unzählige Biersorten und traditionelle, sehr gute örtliche Weine zu erwerben, von denen manche sogar Preise gewonnen haben.






Was sollte man vor einer Reise nach Israel beachten?
Was muss man bei der Einreise nach Israel beachten?
Ausweisdokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Bei der Einreise nach Israel sollte darauf geachtet werden, dass ein israelischer Sichtvermerk mit Angabe der maximalen Aufenthaltsdauer in den Pass gestempelt wird. Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten vorhanden sein (Ausnahme: Jordanien und Ägypten), so ist in der Regel vor der Einreise mit einer sehr strengen und längeren Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte zu rechnen. Bei der Ausreise aus Israel vom Flughafen Ben Gurion aus finden zeitintensive Sicherheitsüberprüfungen des Gepäcks sowie eingehende Befragungen der Reisenden statt. Längere Wartezeiten sind nicht ausgeschlossen. Es empfiehlt sich, frühzeitig am Flughafen zu erscheinen. Deutsche Staatsangehörige, die in der Vergangenheit aus Israel ausgewiesen wurden, sich illegal in Israel aufgehalten haben oder denen die Einreise nach Israel verweigert wurde, müssen vor ihrer Einreise bei einer israelischen Auslandsvertretung oder dem israelischen Innenministerium ihren Fall überprüfen lassen und ein Visum einholen. Es kann zur Einbehaltung von elektronischen Geräten (z. B. Laptop-Computer) durch die israelischen Sicherheitsbehörden kommen. Diese werden eingehend untersucht und nach ein bis drei Tagen an den Aufenthaltsort des Reisenden nachgesandt. Deutschen Staatsangehörigen mit palästinensischen Personenkennziffern (ID-Nummern) wird die direkte Einreise nach Israel grundsätzlich verweigert.
Welche Impfungen benötigt man für eine Reise nach Israel?
Bei direkter Einreise aus Deutschland sind keine besonderen Impfungen notwendig, jedoch werden Standardimpfungen wie z. B. Tetanus, Masern, Diphtherie oder Mumps empfohlen und dazu geraten, den Impfpass zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen.
Was ist bei den Zollvorschriften zu beachten?
Für die Einfuhr nach Deutschland gilt pro Person:
1 Liter Spirituosen, 2 Flaschen Wein, 200 Zigaretten, ¼ Liter Parfüm und Geschenke bis zum Wert von 150 US-Dollar.
Für nähere Informationen informieren Sie sich bitte beim Auswärtigen Amt.
Wie viel Trinkgeld ist üblich in Israel?
Prinzipiell ist es keine Verpflichtung Trinkgelder zu geben, jedoch ist es höflich, bei zufriedenstellendem Service dem Reiseleiter/Fahrer mit ca. 6 € pro Tag, den niedrigen Stundenlohn ein wenig aufzubessern. In Restaurants ist ein Trinkgeld von ca. 10 - 15 % üblich und wird erwartet, da viele Bedienstete weitgehend vom Trinkgeld leben.
Welche Kleidung ist für eine Israel-Reise ratsam?
In Israel ist es völlig legitim bequeme, luftige Freizeitkleidung auszuwählen. Dabei kann auf Jeans, T-Shirts und Shorts zurückgegriffen werden. Frauen sollten darauf achten, dass freizügige Kleidung in Grenzen gehalten wird. An religiösen Stätten ist es notwendig, dass bei Frauen Schultern, Arme und Beine bedeckt sind. Oft müssen auch Männer an den heiligen Orten ihre Schultern und Beine bedecken, eine Kopfbedeckung abnehmen oder auch tragen (Kippa).
Welche Literatur ist für Ihre Israel-Reise empfehlenswert?
- Lonely Planet Israel als Reisehandbuch
- MARCO POLO Israel Reiseführer
- Israel Reiseführer vom Dumont Verlag
Expertentipps von Berge & Meer-Mitarbeitern
Johannes Grandmontagne - Teamleiter Online Marketing
Unser Mitarbeiter nimmt Sie mit in das "Heilige Land". Tauchen Sie ein in den Schmelztiegel der Kulturen Jerusalem und lernen Sie das Leben im Kibbutz hautnah kennen.
Liebe Leser,
mein Name ist Johannes und ich bin Mitarbeiter im Online Marketing bei Berge & Meer. Im Rahmen unserer Entdecker-Videos habe ich mich auf den Weg nach Israel gemacht, um dieses wunderschöne Land für Sie zu entdecken und Sie mit auf diese Reise zu nehmen. In meinem Reisebericht erzähle ich Ihnen schon mal etwas mehr über meine Reise durch Israel, damit die Wartezeit auf den fertigen Film etwas verkürzt wird.
Lassen Sie sich von meinem Bericht und den Fotos inspirieren und lernen Sie dieses Land am besten selbst kennen.

1. Tag: Reise nach Jerusalem
Nach etwas Pech bei der Anreise - wir mussten unseren Mietwagen bereits nach 20 km wechseln und haben ca. 2 Stunden an der Autobahn gestanden, da auch der Ersatz unterwegs liegen geblieben ist, kamen wir dann in Jerusalem an. Hier machte das Kinderspiel „Reise nach Jerusalem“ seinem Namen alle Ehre.
Am ersten Drehtag stand eine sehr ausführliche Führung zu den historischen Stätten Jerusalems auf dem Programm. Morgens früh um vier Uhr ging der Wecker, um den Sonnenaufgang auf dem Ölberg zu sehen. Dabei geht die Sonne in unserem Rücken auf und taucht Jerusalem in ein glänzendes Licht. Die goldene Kuppel des Felsendoms sticht imposant heraus. Das Schöne an einem solchen Tag ist auch, eine Stadt dabei zu beobachten, wie sie zum Leben erwacht.
Später ging es dann durch die verwinkelte Altstadt Jerusalems unter Anderem zur Grabeskirche, deren spannende Geschichte wirklich faszinierend ist. Das Besondere in Jerusalem ist, dass die Stadt gleich für drei Weltreligionen mit die heiligsten Stätten der jeweiligen Religion beherbergt. Die Grabeskirche für die Christen, die Western Wall für die Juden und den Felsendom für die Muslime - und das alles sehr dicht zueinander. Daraus ergeben sich in der Altstadt sehr spannende Kontraste zwischen den einzelnen Vierteln.
Für mich ist die Altstadt mit ihren verwinkelten, bunten Gässchen und den kleinen Geschäften auf der Via Dolorosa und den äußerst freundlichen Menschen ein wirklich sehenswerter Ort. Den Abend ließen wir bei einer Light Show im Tower of David ausklingen, bei der die Geschichte Jerusalems auf beeindruckende Art und Weise erzählt wurde.
Abends braucht man dann erstmal ein bisschen Zeit, um diese ganzen Eindrücke für sich zu sortieren, da die Stadt so viel Weltgeschichte bietet und man wirklich an jeder Ecke einem bekannte Orte entdeckt.
2. Tag: Yad Vashem und der Mahane Yehuda Market
An unserem zweiten Drehtag für den neuen Berge & Meer Entdeckerfilm ging es am Morgen nach Yad Vashem. Yad Vashem ist Gedenkstätte, Museum und Forschungseinrichtung rund um den Holocaust. Ich hatte die Ehre, dass mich der Direktor der Bibliothek, Dr. Robert Rozett, durch das Museum führte. Dr. Rozett hat ein sehr großes Wissen rund um den Holocaust und versteht es, einem die Thematik auf beeindruckende Art und Weise zu erklären.
Das Museum an sich ist in seiner Didaktik und der Architektur eines der besten Museen, die ich bisher sehen durfte. Das Thema Holocaust wird hier ganz anders betrachtet als in Deutschland. Man beginnt thematisch vor dem Holocaust, wird dann durch die Geschichte geführt, bevor man am Ende aus dem Museum heraus tritt und einen Ausblick auf das Jerusalemer Umland, die Gegenwart erhält.
Auf dem Weg zurück von Yad Vashem stand noch ein kurzer Halt an der Knesset, dem israelischen Parlament an. Hier steht auch die berühmte Menora. Einen sehr starken Kontrast zu diesem, doch bedrückenden Thema lieferte die zweite Tageshälfte. Hier ging es zum Mahane Yehuda Market in Jerusalem. Ein bunter, quirliger und wunderschöner Markt. Mich begleitete ein junger Mann namens „Shukki“ zu den besten Marktständen. Von jemenitischer Naturmedizin über den besten Hummus der Stadt, selbst gebackenem Naan-Brot bis hin zu israelischem Craft-Beer konnte ich allerlei Spezialitäten probieren.
Das war’s für uns schon in Jerusalem, einer ob Ihrer Geschichte und Gegensätze faszinierenden Stadt.
3. Tag: Tel Aviv
Heute geht es nach Tel Aviv, ein ziemlich starker Kontrast zu Jerusalem. Tel Aviv ist eine sehr moderne und kosmopolitische Stadt und wird nicht umsonst in Anlehnung an New York "The Big Orange" genannt. Vom Dach der Stadtverwaltung hat man einen imposanten Blick auf die Skyline Tel Avivs mit der direkten Lage am Mittelmeer.
Die dichte Bebauung und Grünanlagen lassen von oben kaum erkennen, wo hier die Straßen herführen. Tel Aviv ist bekannt für seine Bauhaus-Architektur. Vor einigen Jahren wurde den Bürgern der Stadt bewusst, welch architektonische Schätze sie in ihrer Stadt besaßen und sie fingen an, diese zu renovieren. Auf dem Rothschild Boulevard kann man einige der schönsten Exemplare klassischer Bauhaus Architektur, aber auch modern interpretierte Gebäude bestaunen.
Auf dem Markt Nachlat Binyamin kann man an zwei Tagen der Woche eine Vielfalt an Kunsthandwerk aus Israel bestaunen und sich einfach durch das Marktgeschehen treiben und inspirieren lassen.
Der Ursprung Tel Avivs liegt in Yaffo. Yaffo ist eine bereits vor einigen tausend Jahren gegründete Siedlung. Die heutigen Gebäude stammen allerdings aus der Zeit der Ottomanen. In Yaffo bietet sich ein traumhafter Blick auf Tel Aviv und den dazugehörigen Strand. Aber auch Yaffo selbst hat mit der Wishing Bridge, dem Hanging Tree und dem alten Hafen einiges zu bieten.
Wenn man schon in Tel Aviv ist muss man auch dort hin, wo sich das öffentliche Leben in dieser Stadt abspielt - an den Strand. Hier treffen sich die Bewohner der Stadt, um das Wochenende einzuläuten und die Sonne zu genießen. Bei einer Runde Matkot, einem beliebten Schlagspiel, kann man den Tag am Strand genießen. Überall hört man die Geräusche der Bälle die auf die Holzschläger prallen - es wird gespielt, egal ob jung oder alt.
Nach einem ereignisreichen Tag in Tel Aviv gehört es dazu, diesen in einer der zahlreichen Strandbars bei einem Cocktail ausklingen zu lassen. Wer sich noch in das bunte Nachtleben stürzen will ist in Tel Aviv mit seiner berühmten Club-Kultur bestens aufgehoben.
4. Tag: Masada und das Tote Meer
Heute verlassen wir Tel Aviv schon wieder und lassen diese beeindruckende Stadt hinter uns. Von der Gegenwart geht es zurück in die Vergangenheit, nach Masada. Masada ist eine ehemalige Festung auf einem Feldplateau direkt am Toten Meer.
Die Festungsanlage wurde von König Herodes noch vor Christi Geburt gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Zuge römischer Belagerung entschieden sich die Bewohner der Festungsanlage ihre aussichtslose Situation selbst zu beenden, bevor sie in römische Gefangenschaft geraten. Heute kann man hier beeindruckende historische Gebäude und den von Herodes gebauten Tempel sowie die Aussicht auf das Tote Meer bestaunen.
Wenn man schon mal am Toten Meer ist, muss man natürlich auch das obligatorische Badeerlebnis haben. Durch den sehr hohen Salzgehalt treibt man regelrecht auf dem Wasser. Da darf dann auch das obligatorische Foto, bzw. wie in unserem Fall Video, nicht fehlen, bei dem man im Wasser treibt und ein Buch, eine Zeitung oder einen Berge & Meer Katalog liest.
Vom Toten Meer aus geht es dann weiter nach Nazareth, um dort unter anderem die Verkündigungskirche zu besuchen, in der der Legende nach Maria vom Erzengel Gabriel von der bevorstehenden Geburt Jesu erfuhr. Die Kirche ist ein bedeutendes Ziel vieler Pilgergruppen, die nach Israel kommen. Die Kirche besticht durch moderne Architektur und ist für viele Pilger einer der wichtigsten Orte, die sie auf ihrer Reise besuchen.
Die Nacht verbrachten wir im Kibbutz Ashdot Yacoov Ihud. Die ursprüngliche Idee des Kibbutz ist die einer sozialistischen Lebensform, in der der Gemeinschaft der gesamte Besitz zusammen gehört und alle gleich sind. Grundzüge dieser Idee sind auch bis heute noch vorhanden, allerdings sind viele der heutigen Kibbutze gut funktionierende Unternehmen, die oftmals noch Industriebetriebe angegliedert haben.
5. Tag: Der See Genezareth
Nach einem sehr guten Frühstück im Kibbutz ging es dann auch schon mit unserem Guide Haggui auf eine Führung durch das Kibbutz. Vorbei an farbenprächtigen Obstbäumen und Palmen geht es zu den Gemeinschaftshäusern, den Schulen und Kindergärten. Haggui erklärt mir auf der Tour einiges zu den Ursprüngen des Kibbutz und der damit verbundenen Ideen sowie der Herausforderung, diese Ideen auch heute noch in Teilen zu erhalten. Dies führt dazu, dass viele Traditionen und Regeln an die modernen Zeiten angepasst wurden.
Im Anschluss an die Führung im Kibbutz ging es zum See Genezareth. Hier besuchten wir den Berg der Seligpreisung mit der dazugehörigen Kirche, die in einer wunderschön angelegten Anlage über dem See Genezareth liegt. Von dort aus ist es nicht weit bis nach Kafernaum. Kafernaum ist der Ort wo Jesus gelebt haben soll.
Zum Abschluss steht noch eine Bootstour auf dem See an, bei der man die vielen Eindrücke der Woche nochmal Revue passieren lassen kann.
Das war es leider schon mit unserer Reise nach Israel. Die Ergebnisse dieser fünf Tage werden dann in naher Zukunft im neuen Berge & Meer Entdeckerfilm veröffentlicht. Israel ist definitiv eine Reise wert und ich hoffe, wir können dies mit meinem Reisebericht und dem anstehenden Film genauso vermitteln.
Reiseberichte unserer Kunden
Ihre Chronistin Marianne:
Israel-Rundreise
Begleiten Sie unsere Chronistin auf Ihrer Rundreise durch Israel und lesen Sie welche eindrucksvollen Momente bei dieser Reise auf Sie zukommen. Persönliche Highlights und Bilder der beeindruckenden Sehenswürdigkeiten auf dem Weg von Tel Aviv über Galiläa und Jerusalem zurück zum Startpunkt werden Ihre Vorfreude steigern.
